c't Linux-Guide: Distributionen wählen, System einrichten und absichern Das neue c't Sonderheft führt Sie durch die vielfältige Linux-Welt. Finden Sie das passende Linux für sich und machen Sie sich Ihr System zu eigen.
Fedora 36 im Test: Wayland jetzt auch mit Nvidia-Treibern Das neue Fedora-Release besticht mit einem frischeren Look und globalem Dark Mode. Die Linux-Distribution wird ihrem Ruf als Vorreiter bei Innovationen gerecht.
Fedora Linux 36: Samtiges Gnome 42 mit Ecken und Kanten Um experimentelle Neuerungen ist die Linux-Distribution selten verlegen, gibt sich diesmal vergleichsweise brav. Trotz längerem Bugfixing hakelt es in Teilen.
Der c't–Linux-Netzplan: So finden Sie die passende Distribution Erfahren Sie spielend einfach wichtige Eigenschaften und Besonderheiten diverser Linux-Distributionen auf einer Reise mit unserem Streckenfahrplan.
Ausblick auf RHEL 9: CentOS Stream 9 ist allgemein verfügbar Die neue Major Release von CentOS Stream ist da. Der Nachfolger des früheren CentOS zeigt, wie das kommende RHEL 9 aussehen wird.
Amazon: Cloud-Linux AL2022 veröffentlicht, zweijährliche Releases versprochen AWS hat zum Preview-Start seiner Cloud-Linux-Distribution Amazon Linux 2022 angekündigt, künftig regelmäßiger Updates zu liefern.
Fedora Linux 35: Frischer Gnome-Desktop und neue KDE-Ausgabe Fedoras grafischer Paketmanager bietet nun Flatpak-Pakete zur Installation an und bringt Gnome 41 mit. Ebenfalls neu: die modularisierte KDE-Ausgabe "Kinoite".
Root-Kernel-Lücke bedroht viele Linux-Distributionen Sicherheitsforscher demonstrieren erfolgreiche Attacken auf Debian, Fedora und Ubuntu. Im Anschluss hatten sie Root-Rechte. Patches schaffen Abhilfe.
Fedora Linux 34 im Test: Neuer Sound-Server PipeWire und Wayland-Verbesserungen Bei Fedora Linux startet PipeWire durch und verspricht eine einheitliche Audio-Schnittstelle. Gnome und der Wayland-Modus machen wichtige Entwicklungsschritte.
Amazon vs Google vs Fedora: Container-Linux im Vergleich Sicherer, schneller, einfacher – ein zugeschnittenes Container-Linux lohnt sich. Aber die Angebote von Amazon, Google und Fedora unterscheiden sich deutlich.
Fedora Linux 34 prescht bei Sound-Server, Wayland und Gnome vor Statt PulseAudio leitet beim neuesten Fedora nun Pipewire die Audio-Signale. Auch an vielen anderen Stellen agiert die Distribution an vorderster Technikfront.
Linux stolpert plötzlich über Secure Boot Wenn ich versuche per USB-Strick Linux zu starten erhalte ich diese Fehlermeldung "Verification failed, Security Violation". Was kann ich tun?
Linux-Distribution Fedora: Version 33 macht BTRFS zum Standard-Dateisystem Um tiefgreifende Änderungen ist Fedora nie verlegen: Version 33 der Linux-Distribution macht BTRFS zum Standard und überlässt Systemd die Namensauflösung.
Linux-Desktop Gnome 3.38: Neue Version mit verbessertem Multi-Monitorbetrieb Die neue Gnome-Version schraubt stark am Compositor und am Window-Manager. Installierte Anwendungen sollen dank umgebauter Übersicht leichter auffindbar sein.
Linux: Dateisystem Btrfs soll in Fedora 33 zur Vorgabe werden Das Fedora-Team hat angekündigt, Btrfs zum Standard-Dateisystem für Desktops in Version 33 der Linux-Distribution Fedora machen. Sie erscheint im Oktober.
GUADEC 2020: Linux-Systemressourcen scheibchenweise an Prozesse vergeben Mehr Leistung für den Desktop: Auf der Gnome-Konferenz zeigte eine Präsentation die Priorisierung von Benutzerprozessen mit Cgroups und den Slices von Systemd.
Mit Fedora CoreOS Container wartungsarm betreiben Mit Fedoras CoreOS baut man einen Server, der nur eine Aufgabe hat: Dienste in Containern ausführen. Manuelle Updates und händische Pflege sind nicht nötig.
Neue Ryzen-CPUs, ein frisches Ubuntu und Tricks mit der Webcam | c’t uplink 32.8 Unsere Kollegen haben AMDs neue CPUs ebenso getestet wie das neue Ubuntu. Außerdem zeigen wir, wie man mit Webcam und Greenscreen arbeitet.
Fedora 32: Modernes Linux mit frischem Gnome Red Hats Linux-Distribution bringt solide Detailverbesserungen. Programmierer dürfen sich auf eine Vorabversion von GCC freuen; Kreative über Inkscape 1.0.
Fedora 32: Mehr Ordnung im Arbeitsspeicher Die Linux-Distribution wagt diesmal weniger Experimente. Sie liefert neben einem aktuellen Kernel 5.6 einen Dämon mit, der bei knappem RAM eingreift.
Lenovo installiert Fedora 32 Workstation auf Notebooks vor Notebook-Hersteller Lenovo installiert das Linux-Betriebssystem künftig auf Wunsch unter anderem auf dem ThinkPad X1 Gen 8 vor, um das Interesse zu testen.
CoreOS stellt Container Linux ein, Fedora Core OS als Alternative CoreOS, das 2018 von Red Hat gekaufte Container-Linux, hat – wie erwartet – sein eigenes Ende angekündigt. Ab 26. Mai 2020 wird es keine Updates mehr geben.
Fedora CoreOS: So stellt sich Fedora die Zukunft des Container-Linux vor Die erste stabile Version von Fedora CoreOS ist erschienen und soll das perfekte Linux-Wirtssystem für Container darstellen.
Linux: Fedora 31 installiert Pakete schneller und gibt 32-Bit-Varianten auf Fedora hat Docker rausgeworfen und mit Gnome 3.34 eine schnellere Bedienoberfläche erhalten, mit der der Wayland-Support weiter reift.
Linux für Container: Fedora CoreOS in einer ersten Preview-Version Container-Fans können die Linux-Distribution, die mittelfristig CoreOS Container Linux und Fedora Atomic Host ablösen soll, jetzt als Preview-Release testen.
Fedora stellt x86-32-Distributionen im Herbst ein Nutzer von 32-Bit-x86-Ausführungen von Fedora müssen sich an den Gedanken eines Umstiegs gewöhnen: Die kommende Version 31 gibt es nur als x86-64-Fassung.
Linux-Distribution Fedora 30: Oftmals schneller und noch schicker Viele Verbesserungen im Detail machen Fedora 30 zu einer attraktiven Ubuntu-Alternative. Die neue Version läuft flotter und putzt sich auch optisch heraus.
Fedora 30 glänzt mit schickem Start und Performance-Verbesserungen Gnome, Dnf und D-Bus sollen bei der neuen Ausgabe der Linux-Distribution schneller arbeiten. Beim Booten betritt Fedora neue Wege.
Lizenzwechsel: MongoDB fliegt bei Fedora, Debian und RHEL raus Der Lizenzwechsel bei MongoDB zieht weitere Kreise. Die Frage ist, ob die Entfernung der NoSQL-Datenbank aus den Linux-Distributionen einkalkuliert war.
Fedora 29: Ausblick auf RHEL 8 Fedora 29 dient als Basis für das kommende Red Hat Enterprise Linux 8. Dank Modularity können Systemverwalter unterschiedliche Paketversionen parallel nutzen.
Solange RedHat jedem 16 (Produktiv)-Lizenzen kostenlos gibt bleibe ich bei meiner Stammdistribution welche ich seit 1999 nach dem Kauf von… Forum: Ausblick auf RHEL 9: CentOS Stream 9 ist allgemein verfügbar
Ich hab jetzt auch eine neue Version rausgebracht: das heiselnux ! Es basiert auf dem Audilux und dem VauWelux. Forum: Ausblick auf RHEL 9: CentOS Stream 9 ist allgemein verfügbar
CentOS ist kaputt Wer nutzt denn bitte Distributionen mit Paketen aus dem letzten Jahrhundert. Forum: Ausblick auf RHEL 9: CentOS Stream 9 ist allgemein verfügbar