Open Source: GPL-Rechtsstreit in den USA. Dürfen Dritte den Quellcode einklagen? Die Software Freedom Conservancy streitet mit TV-Anbieter Vizio wegen GPL-Lizenzverstößen: Ein Präzedenzfall für die Open-Source-Rechtsprechung bahnt sich an.
Aufgeräumt: Emacs – ein Urgroßvater der Texteditoren erhält neue Online-Heimat Der in C und Lisp geschriebene Editor Emacs lebt – ein Fan hat ihm eine neue Webseite spendiert, auf der freie Nutzerleitfäden in moderner Form zugänglich sind.
Machine Learning: Free Software Foundation nimmt GitHub Copilot ins Visier Die Organisation fördert Abhandlungen über die Auswirkungen des "inakzeptablen und ungerechten" ML-gestützten Dienstes für Developer auf Freie Software.
GNU C Library ändert Copyright-Policy für glibc-Kontributoren Das glibc-Projekt hat nach internen Diskussionen verfügt, dass Kontributoren ihre Urheberrechte nicht mehr an die Free Software Foundation abtreten müssen.
Zankapfel Copyright Assignment: Free Software Foundation sortiert sich neu Als Reaktion auf heftige Kritik seit dem Frühjahr stellt die FSF ihre Board Governance neu auf. Unterdessen geht die Debatte um die Copyright-Ownership weiter.
GNU C Library: Änderung der Copyright-Policy für glibc steht zur Diskussion Wie bereits GCC plant auch das glibc-Projekt eine Aufhebung der Pflicht, dass Kontributoren ihre Urheberrechte an die Free Software Foundation abtreten müssen.
Freie Software: GNU Assembly will neue Heimat für Projekte und Betreiber sein In der Organisation schließen sich zahlreiche GNU-Maintainer zusammen. Schon vor seiner Rückkehr zur FSF kritisierte Richard Stallman die Gründung.
Mittwoch: AKW-Wasser, Mars-Heli, Stallman-Sorry, Blaulicht & neue Fritzbox Fukushima-Kühlwasser soll ins Meer + Problem des Mars-Heli gefunden + Stallman unvermögend + Autonome Autos müssen Blaulicht beachten + Wi-Fi-6 Fritz-Repeater
Richard Stallman versucht es mit Entschuldigung In einer persönlichen Erklärung schiebt er umstrittene Äußerung auf persönliches Unvermögen
Kurz informiert: FSF, Assange, PS3, Lichtverschmutzung Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
FSF: Streit wegen Richard Stallman führt zu Veränderungen auf Führungsebene Stallmans Rückkehr zur Free Software Foundation stößt vielen, wenn auch längst nicht allen sauer auf. Die FSF-Führungsetage sortiert sich in der Konsequenz neu.
Nach Stallmans Rückkehr: Weiter Ungemach in der FSF Führungskräfte und wichtige Unterstützer wie der Linux-Distributor Red Hat kehren der Free Software Foundation den Rücken.
Freitag: Streit um Akkus und Stallman, Pakete beschleunigen, Intel will Apple Proteste gegen austauschbare Handy-Akkus + DHL bietet schnellere Paketabholung + Intel will für Apple fertigen + Tesla oder BMW im Preisvergleich
Lautstarker Protest gegen Richard Stallmans Rückkehr zur FSF Mozilla und die Gnome-Foundation gehören zu den Unterzeichnern eines Briefs, der die Entfernung von Richard Stallman aus der Free Software Foundation fordert.
Richard Stallman kehrt zur FSF zurück Nach umstrittenen Äußerungen in einem #MeToo-Fall war der Software-Spezialist im September 2019 zurückgetreten.
FOSDEM 2021: Matrix dient bei Online-Infrastruktur zur Kommunikation Die kommende europäische Konferenz für Entwickler freier Software findet 2021 nur virtuell statt. Der Messenger Matrix sowie Jitsi sollen dabei mitwirken.
Trotz Corona steigt die Nachfrage nach Open-Source-Experten Der 2020 Open Source Jobs Report zeigt, dass qualifizierte Open-Source-Kräfte schwer zu finden sind. Corona bedroht die derweilen Experten kaum.
"Feigenblatt": Kritik am neuen Open-Source-Kurs der EU-Kommission Befürworter freier Software sind enttäuscht von der überarbeiteten Open-Source-Strategie der EU-Kommission, da es meist bei Lippenbekenntnissen bleibe.
Free Software Foundation: Windows 7 soll freie Software werden Nach dem Support-Ende für Windows 7 solle Microsoft das Betriebssystem als freie Software verfügbar machen, fordern die Aktivisten der FSF.
Was Open-Source-Lizenzen voneinander unterscheidet GPL, LGPL, BSD, Apache, MIT, MPL ... Es gibt Hunderte Open-Source-Lizenzen für Software. Wir klären die wesentlichen Unterschiede zwischen den Lizenzen.
Nach Epstein-Kommentaren: Stallman zieht sich aus FSF-Führung zurück Die Free Software Foundation sucht einen neuen Präsidenten. Ihr Gründer zieht sich zurück, nachdem viel kritisierte Äußerungen von ihm bekannt geworden waren.
Wegen Code of Conduct: LLVM verliert wichtigen Entwickler Rafael Avila de Espindola gehört zu den aktivsten Entwicklern des LLVM-Projekts, doch nun stellt er seine Arbeit ein. Er sieht den neuen Code of Conduct im Kontext einer Social-Injustice-Bewegung.
Missing Link: Von Freier Software und Open Source, von Halloween und dem Basar 20 Jahre "Open Source Software"? Manche Begriffe brauchen wohl eine etwas genauere Erläuterung und historische Einordnung. Und das nicht nur, um Geburtstagsfeiern, sondern auch um die dahinterstehenden Konzepte verstehen zu können.
Kampagne Public Code: Software für die Verwaltung soll frei sein 31 Organisationen fordern, dass mit Steuergeldern finanzierte Programme als freie Software beziehungsweise Open Source veröffentlicht werden müssen. Dies sei günstiger und sicherer. NSA-Whistleblower Edward Snowden unterstützt die Aktion.
FSF äußert sich zu den GitHub-Nutzungsbedingungen Nachdem es einigen Wirbel um die geänderten Nutzungsbedingungen von GitHub gab, äußert sich nun mit der Free Software Foundation ein Verfechter der Copyleft-Lizenzen.
Free Software Summit: "Reinheitsgebot" für Online-Dienste Der Open-Source-Experte Rafael Laguna hat auf einem Free Software Summit dafür plädiert, die "vier Freiheiten" von offener Software auf Internet-Services wie soziale Netzwerke oder Chat-Apps zu übertragen. Quellcode der Dienste müsse verfügbar sein.
EOMA68 will Basis für wiederverwendbare Open-Source-Computerhardware werden Mit EOMA68 soll die erste vollständig freie und wiederverwendbare Open-Source-Hardware entstehen. Basis des Konzeptes ist eine kleine Steckkarte, die in unterschiedliche Gehäuse eingesetzt werden kann.
Free Software Foundation: GitHub und SourceForge kommen bei Hosting-Services-Untersuchung nicht gut weg Die beiden arrivierten Code-Repository-Dienste entsprechen offenbar nicht einmal im geringsten Maße den ethischen Kriterien der gemeinnützigen Organisation für freie Software. Besser schneiden hingegen GNU Savannah und GitLab ab.
Free Software Foundation feiert 30. Geburtstag Seit 1985 setzt sich die Free Software dafür ein, dass Anwender die Kontrolle über ihre Computer behalten.
"User Data Manifesto": Daten gehören in die Hände der Nutzer Die Free Software Foundation Europe will die informationelle Selbstkontrolle im digitalen Zeitalter sichern. Sie hat dazu gemeinsam mit Partnern ein "Manifest für Nutzerdaten" veröffentlicht.
Re: Escape Meta Alt Control Shift Ich mags auch. Du redest wieder wie jemand der es halt hat. Jetzt stell dir… Forum: Aufgeräumt: Emacs – ein Urgroßvater der Texteditoren erhält neue Online-Heimat
Re: Escape Meta Alt Control Shift CoolAllo schrieb am 30.11.2021 14:05: Ich hatte Emacs zuerst auf einem Fortune… Forum: Aufgeräumt: Emacs – ein Urgroßvater der Texteditoren erhält neue Online-Heimat
Neue Heimat? Das ist doch nichts offizielles, sondern 'nur' irgendeine Seite, die die… Forum: Aufgeräumt: Emacs – ein Urgroßvater der Texteditoren erhält neue Online-Heimat