FOSDEM 2021: Matrix dient bei Online-Infrastruktur zur Kommunikation Die kommende europäische Konferenz für Entwickler freier Software findet 2021 nur virtuell statt. Der Messenger Matrix sowie Jitsi sollen dabei mitwirken.
Trotz Corona steigt die Nachfrage nach Open-Source-Experten Der 2020 Open Source Jobs Report zeigt, dass qualifizierte Open-Source-Kräfte schwer zu finden sind. Corona bedroht die derweilen Experten kaum.
"Feigenblatt": Kritik am neuen Open-Source-Kurs der EU-Kommission Befürworter freier Software sind enttäuscht von der überarbeiteten Open-Source-Strategie der EU-Kommission, da es meist bei Lippenbekenntnissen bleibe.
Free Software Foundation: Windows 7 soll freie Software werden Nach dem Support-Ende für Windows 7 solle Microsoft das Betriebssystem als freie Software verfügbar machen, fordern die Aktivisten der FSF.
Was Open-Source-Lizenzen voneinander unterscheidet GPL, LGPL, BSD, Apache, MIT, MPL ... Es gibt Hunderte Open-Source-Lizenzen für Software. Wir klären die wesentlichen Unterschiede zwischen den Lizenzen.
Nach Epstein-Kommentaren: Stallman zieht sich aus FSF-Führung zurück Die Free Software Foundation sucht einen neuen Präsidenten. Ihr Gründer zieht sich zurück, nachdem viel kritisierte Äußerungen von ihm bekannt geworden waren.
Wegen Code of Conduct: LLVM verliert wichtigen Entwickler Rafael Avila de Espindola gehört zu den aktivsten Entwicklern des LLVM-Projekts, doch nun stellt er seine Arbeit ein. Er sieht den neuen Code of Conduct im Kontext einer Social-Injustice-Bewegung.
Missing Link: Von Freier Software und Open Source, von Halloween und dem Basar 20 Jahre "Open Source Software"? Manche Begriffe brauchen wohl eine etwas genauere Erläuterung und historische Einordnung. Und das nicht nur, um Geburtstagsfeiern, sondern auch um die dahinterstehenden Konzepte verstehen zu können.
Kampagne Public Code: Software für die Verwaltung soll frei sein 31 Organisationen fordern, dass mit Steuergeldern finanzierte Programme als freie Software beziehungsweise Open Source veröffentlicht werden müssen. Dies sei günstiger und sicherer. NSA-Whistleblower Edward Snowden unterstützt die Aktion.
FSF äußert sich zu den GitHub-Nutzungsbedingungen Nachdem es einigen Wirbel um die geänderten Nutzungsbedingungen von GitHub gab, äußert sich nun mit der Free Software Foundation ein Verfechter der Copyleft-Lizenzen.
Free Software Summit: "Reinheitsgebot" für Online-Dienste Der Open-Source-Experte Rafael Laguna hat auf einem Free Software Summit dafür plädiert, die "vier Freiheiten" von offener Software auf Internet-Services wie soziale Netzwerke oder Chat-Apps zu übertragen. Quellcode der Dienste müsse verfügbar sein.
EOMA68 will Basis für wiederverwendbare Open-Source-Computerhardware werden Mit EOMA68 soll die erste vollständig freie und wiederverwendbare Open-Source-Hardware entstehen. Basis des Konzeptes ist eine kleine Steckkarte, die in unterschiedliche Gehäuse eingesetzt werden kann.
Free Software Foundation: GitHub und SourceForge kommen bei Hosting-Services-Untersuchung nicht gut weg Die beiden arrivierten Code-Repository-Dienste entsprechen offenbar nicht einmal im geringsten Maße den ethischen Kriterien der gemeinnützigen Organisation für freie Software. Besser schneiden hingegen GNU Savannah und GitLab ab.
Free Software Foundation feiert 30. Geburtstag Seit 1985 setzt sich die Free Software dafür ein, dass Anwender die Kontrolle über ihre Computer behalten.
"User Data Manifesto": Daten gehören in die Hände der Nutzer Die Free Software Foundation Europe will die informationelle Selbstkontrolle im digitalen Zeitalter sichern. Sie hat dazu gemeinsam mit Partnern ein "Manifest für Nutzerdaten" veröffentlicht.
Spendenkampagne der Free Software Foundation Europe Die FSFE sammelt Geld, um ihre Lobbyarbeit bei der Europäischen Kommission und ihre Öffentlichkeitsarbeit für freie Software im kommenden Jahr finanzieren zu können.
Kampagne für freies Android Die europäische Free Software Foundation ruft Nutzer auf, Google von den Android-Geräten zu werfen, und zeigt Alternativen auf.
FSF startet Spendenkampagne für freie Android-Version Replicant Replicant ist eine Android-Version mit ausschließlich freier Software. Mit den Spenden soll Replicant auf weitere Smartphones und Tablets portiert werden.
Die Woche: Open Source im Wahljahr Die Free Software Foundation Europe hat anlässlich der Bundestagswahlen die deutschen Parteien zu ihren Ansichten zu freier Software befragt. Neuland war das Thema für keine der Befragten, auch nicht für die CDU.
HTML5: W3C hält an DRM-Schnittstelle fest Trotz des erbitterten Widerstands der Free Software Foundation veröffentlichte das Webstandard-Gremium den ersten öffentlichen Entwurf der "Encrypted Media Extensions". Google, Microsoft und der Online-Streamingdienst Netflix arbeiten gemeinsam daran.
Free Software Foundation kämpft gegen HTML5-DRM Mit einem offenen Brief an HTML-Erfinder Tim Berners-Lee wollen die FSF und andere Organisationen den HTML5-Entwurf "Encrypted Media Extensions" stoppen.
Ubuntu: Stallman lässt nicht locker FSF-Präsident Richard Stallman hat in einer Diskussion mit den Veranstaltern einer südamerikanischen Veranstaltungsreihe zu freier Software seine ablehnende Haltung zu Ubuntu bekräftigt.
Free Software Awards für IPython und OpenMRS Auf der Konferenz LibrePlanet 2013 hat FSF-Präsident Richard Stallman den Free Software Award 2012 an den IPython-Erfinder Fernando Perez und die freie Medizin-Software OpenMRS verliehen.
#ilovefs: Am 14.2. ist "I love Free Software Day" Der "I love Free Software Day" der Free Software Foundation Europe ist eine Gelegenheit, den Entwicklern "Danke" zu sagen für die freie Software, die die Anwender jeden Tag selbstverständlich nutzen.
Das Lizenzen-Team der FSF war fleißig Im Jahr 2012 sei man über 400 Fällen von vermuteten Lizenzverletzungen nachgegangen und habe über 600 Fragen zum Thema Lizenzen beantwortet.
FSF bittet um Spenden im Kampf gegen "Restricted Boot" Die Free Software Foundation will bis Ende Januar 350.000 US-Dollar einsammeln, um ihre Kampagne gegen die Nutzung von UEFI Secure Boot zur Abschottung von Rechnerplattformen auszuweiten.
Stallman kritisiert Ubuntu für "Spyware" Richard Stallman, der Gründer der Free Software Foundation, bezeichnet die Online-Suche im Unity-Dash als Spyware und rät vom Einsatz der Linux-Distribution ab. Daneben kritisiert er Canonical auch für den Einsatz proprietärer Software in Ubuntu.
FSFE: Pflicht zur Gewährleistung auch bei gerooteten Smartphones Laut der Free Software Foundation Europe erlischt die Gewährleistung für ein Gerät nicht, wenn es der Anwender rootet oder eine andere Software, etwa ein Custom ROM, darauf installiert.
Stallman schlägt Ausweg aus dem "Softwarepatent-Desaster" vor Der Gründer der Free Software Foundation möchte die Auswirkungen gewerblicher Schutzrechte auf computerbezogene Ideen gesetzlich deutlich einschränken.
Nominierungen für die Free Software Awards Zum fünfzehnten Mal will die Free Software Foundation (FSF) erneut Personen und Projekte auszeichnen, die sich um freie Software verdient gemacht haben. Bis zum 15. November können Nominierungen eingereicht werden.
Re: Privat setze ich schon länger auf diese 2 Pferde (Matrix und Jitsi) B01010101010 schrieb am 24.01.2021 10:21: imho schlechte Strategie: Nur,… Forum: FOSDEM 2021: Matrix dient bei Online-Infrastruktur zur Kommunikation
Re: Privat setze ich schon länger auf diese 2 Pferde (Matrix und Jitsi) imho schlechte Strategie: Nur, weil die meisten xy haben möchten, heißt… Forum: FOSDEM 2021: Matrix dient bei Online-Infrastruktur zur Kommunikation
Re: Privat setze ich schon länger auf diese 2 Pferde (Matrix und Jitsi) Es ist relativ absehbar, dass Matrix der Standard bei Behörden werden wird. Forum: FOSDEM 2021: Matrix dient bei Online-Infrastruktur zur Kommunikation