TrueNAS 13: Renovierter FreeBSD-Unterbau und bessere Performance Im Rahmen des Release 13 basiert TrueNAS nun auf einem aktuellen FreeBSD und packt vor allem die Geschwindigkeit des Open-Source-NAS-Systems an.
Firewall-Distribution pfSense: Neue Versionen mit Sicherheitsupdates Die FreeBSD-basierte Firewall-Distribution pfSense ist in neuen Versionen erschienen. Sie enthält neben allgemeinen Aktualisierungen auch Sicherheitsupdates.
Firewall OPNsense 22.1 stellt Basis auf FreeBSD um In OPNsense 22.1 haben die Entwickler das Fundament auf FreeBSD-Basis umgezogen. Das bedingt weitere Anpassungen. Etwas Vorsicht beim Update ist geboten.
FreeBSD 13 für die Microsoft-Cloud verfügbar Nach Amazon und Google bietet nun auch Microsoft fertige Cloud-Instanzen des aktuellen FreeBSD 13 an. Passende Management-Tools lassen sich leicht installieren.
heise+ Update vom 11. Juni 2021: Lesetipps zum Wochenende Der wöchentliche Newsletter von heise+: Diesmal über FreeBSD, Microsoft-Konto, Smarter Kleingarten, Gentechnik CRISPR, virtueller Schallraum
Open-Source-Unix FreeBSD 13.0 mit OpenZFS im Test Mit FreeBSD 13.0 findet der Umstieg auf OpenZFS 2.0 statt, sodass Code und Toolset auf demselben Stand wie bei GNU/Linux sind. Dazu gibt es fünf Jahre Support.
Virtualisierungsplattform Proxmox VE 6.4 steigt auf OpenZFS 2.0 um Die Proxmox Virtual Environment liegt nun in Version 6.4 vor. Wie beim neuen Backup Server 1.1 steht der Umstieg auf OpenZFS 2.0 im Mittelpunkt.
Name:Wreck – Forscher entdecken weitere Schwachstellen in TCP/IP-Stacks 100 Millionen Geräte mit Nucleus Net (Siemens) sowie älteren FreeBSD-, NetX- und IPNet-Versionen leiden an einer Gruppe Sicherheitslücken. IoT bleibt Baustelle.
FreeBSD 13 ist da: Mehr Leistung, bessere Tools – und viel WireGuard-Drama Nach dem geplatzten Release-Termin ist FreeBSD 13 nun reif für den produktiven Einsatz. Vor allem die schlechte WireGuard-Codequalität hielt das Projekt auf.
Experimentelle OCI-Jails für FreeBSD Ein AWS-Entwickler arbeitet an einem neuen Tool, mit dem sich FreeBSD-Jails als OCI-Container verwenden lassen. Sie richten sich vor allem an den Cloud-Einsatz.
BSD-Livesystem: NomadBSD 1.4 mit Streaming-Clients und NetworkMgr Das Entwickler-Team von NomadBSD hat die Version 1.4 veröffentlicht. Viele Verbesserungen machen das auf FreeBSD basierende Livesystem noch einfacher nutzbar.
Firewall-Distributionen pfSense Plus 21.02 und pfSense CE 2.5 veröffentlicht Das erste Release von pfSense Plus enthält einige exklusive Features. WireGuard-VPN auf Kernel-Ebene ist erstmals für alle Nutzer verfügbar.
FOSDEM: Ein Port für BSD von fwupd für Firmware-Updates Unter Linux ist der Firmware-Updater "fwupd" dank Hersteller-Unterstützung ein Erfolg. Das soll sich nach dem Port auf BSD-Systeme dort fortsetzen.
FreeBSD 13 verabschiedet sich leise von i386 (und SPARC64) Die nächste FreeBSD-Version 13.0 erscheint im März. Entwickler John Baldwin verkündet, dass damit auch die i386-Architektur auf Support-Level "Tier 2" absinkt.
Upcycling: Micro-NAS bauen mit Banana Pi M1, FreeBSD und ZFS Ein Banana Pi M1, eine Notebook-SSD und FreeBSD mit ZFS; das sind die Zutaten für ein NAS, das die untere Grenze des Möglichen markiert. Aber: Es funktioniert!
FreeBSD: Weiterentwicklung nimmt Fahrt auf Der vierteljährliche Bericht rund um die Entwicklung des FreeBSD-Projektes zeigt, dass FreeBSD derzeit größere Schritte nach vorne macht als gewohnt.
Unix-Derivat GhostBSD: Version 21.01.15 ist schlanker und hat neue Grafiktreiber Damit das beschreibbare ZFS-Live-System auch auf Rechnern mit 4 GByte RAM läuft, sind "Speicherfresser" wie LibreOffice oder Telegram nicht mehr vorinstalliert.
Container: Dynamische Vorlagen für FreeBSD-Jails mit Bastille Mit Bastille lassen sich FreeBSD-Jails automatisch erzeugen, bereitstellen und verwalten. Version 0.8 bringt viele Verbesserungen für die Vorlagen.
OpenZFS 2.0.0: FreeBSD und GNU/Linux Hand in Hand Nach langem Warten ist die erste stabile Version von OpenZFS erschienen. Zum Start bauen Linux und BSDs nun auf einer Codebasis auf, macOS soll folgen.
Angetestet: Unix-Derivat MidnightBSD 2.0 mit vielen offenen Baustellen MidnightBSD will kein FreeBSD mit vorkonfiguriertem Desktop, sondern ein eigenständiges Betriebssystem sein. Ein kurzer Test erwies sich als Hürdenlauf.
FuryBSD: FreeBSD-Live-System mangels Unterstützung eingestellt FuryBSD war ein sauber vorkonfiguriertes System samt Desktop und OpenZFS. Nachdem Unterstützer abwanderten, schloss der (Haupt-)Entwickler nun das Projekt.
FreeBSD 12.2 mit GNU/Linux in Jails und schnelleren Bhyve-VMs Version 12.2 lässt Linux über eine Emulationsschicht direkt in Jails starten. Windows-VMs profitieren von Optimierungen an Bhyves "virtio-blk"-Gerätetreiber.
TrueNAS 12 schluckt FreeNAS und bringt native ZFS-Verschlüsselung TrueNAS 12 ist da und stellt das Systeme auf neue Beine, auch wenn die Linux-Variante noch fehlt. Für die Nutzer ist vor allem die ZFS-Basis eine Umstellung.
In Rust geschrieben und übersichtlicher: nat will ls ersetzen Mit nat will ein neues Werkzeug das klassische ls ablösen. Der Nutzer soll in erster Linie von einer übersichtlicheren Ausgabe profitieren.
Kurz vorgestellt: FuryBSD 2020-Q3 – Schicker FreeBSD-Desktop mit OpenZFS FuryBSD ist ein professionell für den Desktop vorkonfiguriertes FreeBSD, bei dem sich die Entwickler konsequent auf FreeBSD-Werkzeuge und -Software beschränken.
htop erscheint nach Fork als Version 3.0.0 Lange gab es keine Updates mehr, nun hat sich die htop-Community für einen Fork entschieden. Version 3.0.0 des Monitoring-Tools umfasst viele neue Funktionen.
Freies Unix-Derivat GhostBSD 20.08.04 mit Mate 1.24 und Boot Environments Durch automatische ZFS-Snapshots vor einem Systemupdate lassen sich Software-Änderungen nun rückgängig machen. Der Mate-Desktop wurde auf 1.24 aktualisiert.
Monitoring: bashtop als Python-Anwendung: bpytop Version 1.0.0 freigegeben Wer bashtop einsetzt, kann nun optional auf einen Python-Port zurückgreifen. Mit ihm lassen sich Linux-, macOS- und FreeBSD-Systeme überwachen.
FreeBSD 11.4 mit ZFS-Verbesserungen und neuen Tools Das letzte Update für den 11er-Zweig umfasst unter anderem Software-Updates, eine Erweiterung für ZFS und ein einfaches Tool zur Zertifikatsverwaltung.
USBFuzz: Forscher spürten 26 USB-Treiber-Bugs in mehreren Betriebssystemen auf Via Fuzzing fanden Forscher USB-Bugs in Linux, Windows, macOS und FreeBSD. Den Code ihres Fuzzers wollen sie veröffentlichen. Einige OS-Fixes stehen noch aus.
Re: Zum Thema iSCSI und Backup auf Tape Hm, komisch. Grüße p h o s m o Forum: TrueNAS 13: Renovierter FreeBSD-Unterbau und bessere Performance
Re: Zum Thema iSCSI und Backup auf Tape p h o s m o schrieb am 21.06.2022 15:31: Das ist eher unüblich, da die meisten… Forum: TrueNAS 13: Renovierter FreeBSD-Unterbau und bessere Performance
Re: Zum Thema iSCSI und Backup auf Tape Das Feature habe ich bisher nicht genutzt, ich würde jetzt aber mal vermuten,… Forum: TrueNAS 13: Renovierter FreeBSD-Unterbau und bessere Performance