GNU Debugger 13.1 führt neue Python-Funktionen ein und trennt sich von Python 2Der Debugger GDB 13.1 stellt eine neue Python-API zum Einbinden des Disassemblers bereit und liefert neue Python-Typen, -Methoden und -Funktionen.
Softwareentwicklung: Wie Sie mit dem richtigen Linker Zeit sparen Unter Linux stehen mehrere Linker zur Auswahl. Sie unterscheiden sich in ihren Funktionen, beim Speicherverbrauch und bei der Performance.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
GNU Texinfo 7.0: LaTeX und EPUB 3 mit an BordGNU Texinfo liegt in Version 7 vor. Das freie Dokumentationssystem unterstützt nun EPUB 3 und LaTeX-Output.
Open-Source-Hoster Sourceware nimmt den roten Hut: Weg von Red Hat, hin zur SFCDie Software Freedom Conservancy übernimmt künftig die finanzielle Betreuung des Hosting-Dienstes Sourceware. Red Hat stellt aber weiter die Hardware.
GNU Debugger 12.1 erweitert Anbindung für LoongArch und OpenRISCNeben dem Zusammenspiel mit zusätzlichen Architekturen unter Linux stabilisiert der Debugger das vor drei Jahren eingeführte Multithreaded Symbol Loading.
Binärdateneditor: GNU poke 2.0 greift auf laufende Prozesse zuNeben dem Zugriff über eine Prozess-ID bietet die zweite Hauptversion des interaktiven Editors eine Unterteilung von I/O-Bereichen.
UpdateAufgeräumt: Emacs – ein Urgroßvater der Texteditoren erhält neue Online-HeimatDer in C und Lisp geschriebene Editor Emacs lebt – ein Fan hat ihm eine neue Webseite spendiert, auf der freie Nutzerleitfäden in moderner Form zugänglich sind.
GNU Core Utilities 9.0: Behutsame Verbesserungen für die meisten freien SystemeDie GNU Core Utilities, Teil jedes GNU-Systems und damit auch von GNU/Linux-Distributionen, erhalten mit Version 9.0 einige neue Funktionen und viele Bugfixes.
Debian GNU/Linux: Zukunft des Cinnamon-Desktops (vorerst) gesichertDem beliebten Cinnamon-Desktop drohte kurzzeitig das aus, weil der Betreuer selbst einen anderen Desktop nutzt. Mittlerweile wird das Projekt weitergeführt.
GNU Guix 1.3.0: Das deklarative Linux-SystemDer funktionale Paketmanager GNU Guix 1.3.0 bietet zwei neue Exportfunktionen. Mit ihnen lässt sich ein Linux-System schnell deklarativ konfigurieren.
Freie Software: GNU Assembly will neue Heimat für Projekte und Betreiber seinIn der Organisation schließen sich zahlreiche GNU-Maintainer zusammen. Schon vor seiner Rückkehr zur FSF kritisierte Richard Stallman die Gründung.
Richard Stallman versucht es mit EntschuldigungIn einer persönlichen Erklärung schiebt er umstrittene Äußerung auf persönliches Unvermögen
Richard Stallman kehrt zur FSF zurückNach umstrittenen Äußerungen in einem #MeToo-Fall war der Software-Spezialist im September 2019 zurückgetreten.
Binärdateien-Editor: GNU poke erscheint als stabile Version 1.0Das erweiterbare Tool im Stil eines klasssichen Hex-Editors dient zum Bearbeiten von Binardateien und bietet dabei unter anderem Einblick in Datenstrukturen.
inetutils 2.0: Nach sechs Jahren Update für ifconfig, traceroute und pingViele Netzwerk-Werkzeuge und -Dienste sind in den GNU Network Utilities zusammengefasst. Die neuen inetutils 2.0 ersetzen Version 1.94 von 2015.
C-Library: glibc 2.33 lädt für individuelle Hardware optimierte LibrariesÜber HWCAPS bietet die GNU C Library passende Implementierungen für unterschiedliche Hardwarearchitekturen.
GParted 1.2.0: Systemd hängt zu früh Laufwerk ein – trotz aktiver ÄnderungenDie Entwickler von GNU Parted und GParted haben neue Versionen ihrer Partitionstools veröffentlicht. Im Zusammenspiel mit Systemd gibt es einen unbehobenen Bug.
Texteditor: Emacs 27.1 bekommt zweierlei Tabs und verarbeitet JSONDer freie Texteditor ermöglicht das Verwalten von Inhalten über Reiter und bietet eine verbesserte grafische Darstellung über die Libraries HarfBuzz und Cairo.
C-Bibliothek: Release 2.32 der GNU C Library unterstützt Unicode 13Die GNU C Library (glibc) erhält neue Textfunktionen, unterstützt ARC-HS-Kerne von Synopsys und warnt im Zusammenspiel mit GCC 10 vor Speicherfehlern.
Texteditor Nano 5.0 kennzeichnet die Syntax von Markdown und HaskellDas GNU-Projekt führt in der fünften Major-Version des Texteditors unter anderem neue Farben für Terminals ein und überarbeitet Teile des Hauptmenüs.
GNU C Library 2.30: Support für Unicode 12.1 und neue FunctionsDie neue Version der GNU C Library setzt auf Unicode 12.1 und bietet weitere Neuerungen.
glibc 2.26 beschleunigt die SpeicherverwaltungDank des neuen Per-Thread Cache für malloc erfordert der Zugriff auf den Speicherpuffer keine Locks mehr. Außerdem bringt die GNU C Library in der aktuellen Version Support für Unicode 10.