Open Source: GPL-Rechtsstreit in den USA. Dürfen Dritte den Quellcode einklagen? Die Software Freedom Conservancy streitet mit TV-Anbieter Vizio wegen GPL-Lizenzverstößen: Ein Präzedenzfall für die Open-Source-Rechtsprechung bahnt sich an.
Hölle zugefroren? Nvidia veröffentlicht Linux-Kernel-Treiber unter GPL/MIT Nvidia hat angekündigt, die Linux-Kernel-Module für seine GPUs künftig unter den offenen Lizenzen GPL und MIT dual-lizenziert zur Verfügung zu stellen.
Muse verunsichert Audacity-Entwickler mit neuen Lizenzplänen Wer am Audio-Editor Audacity mitarbeiten möchte, soll eine spezielles Contributor License Agreement unterzeichnen. Das Vorhaben sorgt für deutliche Kritik.
Open Source: Grafana Labs wechselt Lizenzen für Kernprodukte von Apache zur AGPL Ab sofort stehen die Produkte Grafana, Loki und Tempo unter der GNU Affero General Public License v3 statt wie bisher unter der Apache-2-Lizenz.
Chancen und Risiken: Copyleft in der Softwareentwicklung Am Beispiel GPLv3 erläutert heise Developer die Vor- und Nachteile urheberrechtlicher Lizenzmodelle mit Copyleft-Klausel bei freier und Open-Source-Software.
Wegen GPLv3: FreeBSD wirft GCC raus FreeBSD muss künftig ohne GNU Compiler Collection auskommen – ursächlich ist die dafür zugrundeliegende GPLv3-Lizenz.
FOSDEM-Debatte zum Sinn und Unsinn von GPL-Klagen Sollten Software-Lizenzen wie die GPL vor Gericht verteidigt werden? Das diskutierten Experten auf der Open-Source-Konferenz FOSDEM in Brüssel.
FOSDEM Debatte: Ist die Definition von Open Source noch zeitgemäß? Wir haben gewonnen. Und jetzt? Eine Podiumsdiskussion erläutert, ob die Bestimmungen freier Software noch ausreichen oder eine Überarbeitung verlangen.
Wie das Open-Source-Projekt VCV mit virtuellen Synthesizer-Modulen Geld verdient Um den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern, musste die Synthesizer-Software VCV Rack die Open-Source-Lizenz wechseln – das hatte Folgen.
Linux-Entwickler Christoph Hellwig beendet GPL-Rechtsstreit gegen VMWare Nach über vier Jahren erfolglosen Prozessierens gegen VMWare wegen GPLv2-Lizenzverstößen wirft Hellwig das Handtuch. Als Verlierer geht er aber nicht.
Linux-Entwickler gegen VMware: OLG Hamburg lehnt Klage ab Wie schon das Landgericht befasste sich auch das OLG nicht inhaltlich mit der Klage. Der Kläger habe seine Forderungen demnach nicht ausreichend belegen können.
Linux-Kernel-Entwickler gegen VMware: OLG Hamburg will im Februar entscheiden Christoph Hellwig wirft der Virtualisierungs-Firma im Revisionsverfahren Urheberrechtsverletzungen unter der GPLv2 vor.
Nachsichtigkeit bei GPL-Verstößen: Initiative zur Lizenzkonformität nimmt Fahrt auf Wer gegen die GPLv2 oder LGPL verstößt, verliert alle Rechte, die betroffene Software zu verwenden, auch wenn er den Verstoß beseitigt. Eine Initiative rund um Google, Red Hat, IBM und Facebook will das nun ändern.
Linux-Kläger McHardy zieht Antrag gegen Elektronik-Hersteller zurück Der ehemalige Kernel-Entwickler Patrick McHardy gibt nun doch klein bei und zieht seinen Antrag auf Einstweilige Verfügung gegen Geniatech zurück
IT-Größen stellen sich gegen GPL-Copyright-Trolle Facebook, Google, IBM und Red Hat wollen Verstöße gegen die Open-Source-Lizenz GPLv2 gütlich beilegen und räumen eine Schonfrist ein. Damit wollen sie Klagen von Rechteinhabern aus rein finanziellem Interesse erschweren.
Multitasking-DOS PC-MOS/386 als Open-Source veröffentlicht Das vor 26 Jahren erschienene Betriebssystem PC-MOS/386 5.01 wurde jetzt als Open-Source veröffentlicht. Die Entwickler haben den Source-Code und ein Disketten-Image des multitasking-fähigen DOS auf GitHub hochgeladen.
GPL-Klage gegen VMware abgewiesen VMware soll in seinem Hypervisor ESXi Codeteile des Linux-Kernels verwenden und so gegen die GPL verstoßen. Dagegen hatte ein Kernel-Entwickler geklagt. Inhaltlich setzte sich das Landgericht Hamburg jedoch gar nicht mit der Klage auseinander.
Ausprobiert: Die neue Online-Entwicklungsumgebung von Arduino Mit dem neuen Web-Editor Arduino Create programmiert man das Mikrocontroller-Board direkt im Browser. Vorteil und Nachteil: Der eigene Quellcode wandert von der Festplatte ins Netz. Wir haben das ausprobiert.
Arduino-Web-Editor ausprobiert Mit dem neuen Web-Editor lassen sich Arduinos direkt aus dem Browser programmieren. Vorteil und Nachteil: der eigene Quellcode wandert von der Festplatte ins Netz.
Oracle vs. Google: "Das Urteil bedroht Freie Software" Annette Hurst, Anwältin von Oracle, kommentiert das Urteil zur Nutzung der Java-APIs durch Google und sieht darin das Ende der GPL-Software.
Fortschritte: GNU-Projekt aktualisiert Hurd und Mach Mit Version 0.8 von Hurd und 1.7 von Mach haben die GNU-Entwickler ihr Projekt auf den aktuellen Stand gebracht. Langfristig soll es eine freie Alternative zum Unix-Kern bieten.
Juristen uneins bei ZFS-Lizenzproblematik in Ubuntu 16.04 LTS Angesehene Open-Source-Juristen stufen eine Lizenzproblematik rund um die ZFS-Implementation von Ubuntu 16.04 unterschiedlich ein. Die vorangegangenen Diskussionen haben derweil erste Auswirkungen: Debian entfernt Pakete mit Nvidia-Modulen.
Peinlich: D-Link vergisst Kryptoschlüssel in Kamera-Firmware Wie ein Sicherheitsforscher herausfand, enthielt die unter der GPL veröffentlichte Firmware einer Überwachungskamera von D-Link private Schlüssel. Damit hätte ein Angreifer Schadcode auf Windows-PCs schmuggeln können.
Chaos Communication Camp 2015: Stärkere Entwicklerrechte gefordert Im Sommercamp des CCC wird die Freistellung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik vom Innenministerium gefordert. Mehr Freiheit auch für Entwickler: Sie sollen entscheiden können, wer ihre Software einsetzt.
VMware wegen GPL-Verletzung verklagt VMware soll unter anderem in seinen aktuellen ESXi-Produkten GPL-lizenzierten Code aus dem Linux-Kernel verwenden, ohne – wie von der GPL gefordert – die Quelltexte offenzulegen. VMware weist die Anschuldigung zurück.
Mediathek View: Version 9 hat ein Herz für alte Hardware Version 9 von Mediathek View bietet nun Optionen für schwache Hardware. Außerdem hat der TV-Sendungs-Downloader für öffentlich-rechtliche Mediatheken zeitgesteuertes Herunterladen gelernt.
Copyleft.org: Was Sie schon immer über die GPL wissen wollten Das Dokument "Copyleft and the GNU General Public License: A Comprehensive Tutorial and Guide" erklärt die GPL im Detail und hilft bei der lizenzkonformen Verwendung von GPL-Software.
CodePlex: GPLv3 als Lizenz zugelassen Die GPLv3 ergänzt weitere, schon vorher zugelassene Lizenzen von Apache, Eclipse und Mozilla sowie die BSD, CDDL, GPLv2, LGPL, MIT und die Microsoft Public License.
Samsung veröffentlicht exFAT-Treiber unter GPL Samsung hat die Quelletxte seines exFAT-Treibers für Android unter GPL 2 veröffentlicht.
Die Woche: Es muss schon passen Das Landgericht Hamburg hat klargestellt: Wer GPL-Software in Binärform vertreibt, ist auch dafür verantwortlich, den genau dazu passenden Quellcode anzubietet. In der Praxis dürfte diese Pflicht einiges Kopfzerbrechen bereiten.
VMware weine ich keine Träne nach Überall geklaut, schlecht zusammengebastelt und durch die kurze Time-to-Market… Forum: Linux-Kernel-Entwickler gegen VMware: OLG Hamburg will im Februar entscheiden
Re: Schade, ein weiteres gutes Programm ist jetzt tot Wenn Muse da jetzt $$$ im Sinn hat und gegen die Community arbeitet, kann diese… Forum: Muse verunsichert Audacity-Entwickler mit neuen Lizenzplänen
Vermutlich bekommt man nur so audacity.de tot? Anders kann man die Fakewarrior nicht mehr… Forum: Muse verunsichert Audacity-Entwickler mit neuen Lizenzplänen