Missing LinkISDN in den USA als Einstiegstechnik für die Daten-SuperautobahnEFF-Gründer Kapor warnte bereits früh vor der übermäßigen Kommerzialisierung des Netzes. Der Staat könne allenfalls die Rolle eines Schiedsrichters übernehmen.
Verfassungsschutz: Ausspähen kritischer Infrastruktur hierzulande zu einfachDeutsche Firmen und Behörden stellen zu viele Informationen zu Strom-, Gas- und Breitbandleitungen ins Internet, warnt der Verfassungsschutz vor Sabotage.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Zivilgesellschaft: Ampel hat Versprechen zum Whistleblower-Schutz nicht erfülltDer Bundestag hat einen Gesetzentwurf zur Absicherung von Hinweisgebern beschlossen. Zivilgesellschaftliche Organisationen sind enttäuscht von der Koalition.
OECD verabschiedet Regeln für Datenzugriffe durch GeheimdiensteStaatlichen Datenzugriffe, insbesondere durch Geheimdienste, müssen legitimen Zwecken dienen. Das haben die OECD-Mitgliedsländer und die EU verabschiedet.
2000 weitere Behörden erhalten Zugriff aufs Schengen-InformationssystemDer Bundestag hat einen Gesetzentwurf für das Schengener Informationssystem der dritten Generation beschlossen. Geheimdienste dürfen heimlich fahnden.
Chelsea Manning: Mit Informationen wird heute anders umgegangen Nicht die Geheimhaltungsstufe, sondern die Geschwindigkeit, in der Informationen bereitstünden, sei heute eine Herausforderung, so Manning.
Missing Link: Schengen-Informationssystem wird erweitert – Missbrauch befürchtetDer Bund will über 2000 zusätzliche Behörden an das Schengener Informationssystem der dritten Generation anschließen. Geheimdienste dürfen heimlich fahnden.
BSI-Affäre: Innenministerin will Schönbohm zur Bundesakademie abschiebenDas Bundesinnenministerium will den kaltgestellten BSI-Präsidenten offenbar zu einer kleinen Behörde versetzen. Der neue Posten müsste erst aufgewertet werden.
BSI-Affäre: Kaltgestellter Schönbohm zieht vor GerichtArne Schönbohm geht gerichtlich gegen das Innenministerium vor, nachdem Ministerin Faeser (SPD) ihm untersagt hatte, das Amt als BSI-Präsident weiter auszuüben.
Verfassungsschutz: Karlsruhe schränkt Weitergabe von Daten an die Polizei einKarlsruhe hatte bereits Bayerns Verfassungsschutzgesetz kassiert. Jetzt rügt das Gericht erneut die Aufweichung der Trennung zwischen Polizei und Geheimdiensten
BSI-Affäre um Schönbohm: Im Visier der GeheimdiensteDie Abberufung des BSI-Präsidenten erfolgte offenbar vor dem Hintergrund einer langjährigen Operation von BND und Verfassungsschutz, in die Böhmermann platzte.
UpdateInnenministerium stellt BSI-Chef Schönbohm freiInnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Präsidenten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik nach den jüngst erhobenen Vorwürfen abberufen.
BSI-Affäre: Spekulationen um lancierte Vorwürfe und ein BauernopferArne Schönbohm wird eine Nähe zu russischen Geheimdiensten nachgesagt, weshalb er wohl abberufen wird. Die Faktenlage stützt die Vorwürfe jedoch nicht.
UpdateMögliche Sabotage von Nordstream 1 und 2: Von der Leyen droht Tätern EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigt möglichen Gaspipeline-Saboteuren "härteste Konsequenzen" an. Eine Untersuchung steht noch aus.
Angebliche Hacktivisten von russischem Geheimdienst gelenktMandiants IT-Sicherheitsexperten haben einige selbst ernannte Hacktivisten-Gruppen auf Telegram beobachtet. Diese entpuppten sich als von Moskau gesteuert.
Edward Snowden erhält Staatsbürgerschaft der Russischen FöderationDer US-Whistleblower darf auf Dauer in Russland bleiben. Der Kreml hat Snowdens Antrag gemeinsam mit 71 anderen genehmigt.
Kenne den Gegner: Sicherheitstipps der NSA für industrielle SteueranlagenUm Attacken auf kritische Infrastrukturen vorzubeugen, skizzieren die US-Behörden CISA und NSA typische Angriffswege und beschreiben Schutzmaßnahmen.
US-Geheimdienst soll ins chinesische Telekommunikationsnetz eingedrungen seinPeking wirft dem US-Auslandsgeheimdienst NSA vor, sich Zugang zu chinesischen Telekommunikationsnetzen verschafft und diese kontrolliert zu haben.
NSA gibt Sicherheitstipps gegen Supply-Chain-AttackenUnter anderem die National Security Agency gibt Softwareentwicklern Tipps, um Supply-Chain-Attacken vorzubeugen.
Grünen-Fraktionsvize fordert Moratorium für Einsatz von StaatstrojanernKonstantin von Notz, Vorsitzender des Geheimdienst-Kontrollgremiums, drängt auf eine Pause bei der Anwendung von Überwachungssoftware etwa zur Quellen-TKÜ.
Pwnie Awards 2022: Böse Jungs und Shutdown einer Antiterror-OperationBei der diesjährigen Black Hat wurden traditionsgemäß die herausragendsten Fails, aber auch bemerkenswerte Leistungen der Security-Welt gewürdigt.
Quantensicherer Kryptostandard: Klage wegen Post-Quantum-AuswahlverfahrenTrotz NSA-Skandal wirbt das NIST um Vertrauen für sein Post-Quantum-Standardisierungsverfahren. Kryptoforscher D.J. Bernstein will jetzt Transparenz erzwingen.