Folge des UkrainekriegsSerie von Schlägen gegen CyberkriminelleDa alle Vorgänge im Cyberspace derzeit genau beobachtet werden, kommen immer mehr Verbindungen der russischen Geheimdienste zu Kriminellen ans Licht.
Kryptowährungen: Polizei schaltet Geldwäschedienst Chipmixer abLaut BKA war es der umsatzstärkste Dienst für Geldwäsche mit Kryptowährungen. Jetzt hat es Chipmixer geschlossen.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
US-Befugnis zur Massenüberwachung: Wichtiger Abgeordneter ausspioniertSection 702 erlaubt NSA, FBI & Co. die Massenüberwachung, bald wird eine Verlängerung nötig. Nun hat ein Abgeordneter enthüllt, dass er selbst zum Ziel wurde.
Chatkontrolle: Vorbild Australien? Ein Blick nach Australien zeigt eine mögliche Zukunft Europas. Down Under wird ein Gesetz gegen sichere Verschlüsselung schon seit 2019 angewendet.
Wikimedia vs. NSA: Supreme Court lehnt Überprüfung von "Upstream"-Urteil abAcht Jahre nachdem Wikimedia gegen NSA-Überwachung vor Gericht gezogen ist, sind alle Rechtsmittel ausgeschöpft. Die US-Regierung hat sich erfolgreich gewehrt.
DSA und Sicherheitsbedenken: Tiktok will weitere Rechenzentren in Europa bauenDa Tiktok aus China stammt, wird dem Unternehmen im Westen kaum vertraut. Mehr Rechenzentren in Europa sollen Tiktoks Datenschutz-Versprechen bekräftigen.
Missing Link: ISDN in den USA als Einstiegstechnik für die Daten-SuperautobahnEFF-Gründer Kapor warnte bereits früh vor der übermäßigen Kommerzialisierung des Netzes. Der Staat könne allenfalls die Rolle eines Schiedsrichters übernehmen.
Verfassungsschutz: Ausspähen kritischer Infrastruktur hierzulande zu einfachDeutsche Firmen und Behörden stellen zu viele Informationen zu Strom-, Gas- und Breitbandleitungen ins Internet, warnt der Verfassungsschutz vor Sabotage.
Zivilgesellschaft: Ampel hat Versprechen zum Whistleblower-Schutz nicht erfülltDer Bundestag hat einen Gesetzentwurf zur Absicherung von Hinweisgebern beschlossen. Zivilgesellschaftliche Organisationen sind enttäuscht von der Koalition.
OECD verabschiedet Regeln für Datenzugriffe durch GeheimdiensteStaatlichen Datenzugriffe, insbesondere durch Geheimdienste, müssen legitimen Zwecken dienen. Das haben die OECD-Mitgliedsländer und die EU verabschiedet.
2000 weitere Behörden erhalten Zugriff aufs Schengen-InformationssystemDer Bundestag hat einen Gesetzentwurf für das Schengener Informationssystem der dritten Generation beschlossen. Geheimdienste dürfen heimlich fahnden.
Chelsea Manning: Mit Informationen wird heute anders umgegangen Nicht die Geheimhaltungsstufe, sondern die Geschwindigkeit, in der Informationen bereitstünden, sei heute eine Herausforderung, so Manning.
Missing Link: Schengen-Informationssystem wird erweitert – Missbrauch befürchtetDer Bund will über 2000 zusätzliche Behörden an das Schengener Informationssystem der dritten Generation anschließen. Geheimdienste dürfen heimlich fahnden.
BSI-Affäre: Innenministerin will Schönbohm zur Bundesakademie abschiebenDas Bundesinnenministerium will den kaltgestellten BSI-Präsidenten offenbar zu einer kleinen Behörde versetzen. Der neue Posten müsste erst aufgewertet werden.
BSI-Affäre: Kaltgestellter Schönbohm zieht vor GerichtArne Schönbohm geht gerichtlich gegen das Innenministerium vor, nachdem Ministerin Faeser (SPD) ihm untersagt hatte, das Amt als BSI-Präsident weiter auszuüben.
Verfassungsschutz: Karlsruhe schränkt Weitergabe von Daten an die Polizei einKarlsruhe hatte bereits Bayerns Verfassungsschutzgesetz kassiert. Jetzt rügt das Gericht erneut die Aufweichung der Trennung zwischen Polizei und Geheimdiensten
BSI-Affäre um Schönbohm: Im Visier der GeheimdiensteDie Abberufung des BSI-Präsidenten erfolgte offenbar vor dem Hintergrund einer langjährigen Operation von BND und Verfassungsschutz, in die Böhmermann platzte.
UpdateInnenministerium stellt BSI-Chef Schönbohm freiInnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Präsidenten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik nach den jüngst erhobenen Vorwürfen abberufen.
BSI-Affäre: Spekulationen um lancierte Vorwürfe und ein BauernopferArne Schönbohm wird eine Nähe zu russischen Geheimdiensten nachgesagt, weshalb er wohl abberufen wird. Die Faktenlage stützt die Vorwürfe jedoch nicht.
UpdateMögliche Sabotage von Nordstream 1 und 2: Von der Leyen droht Tätern EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigt möglichen Gaspipeline-Saboteuren "härteste Konsequenzen" an. Eine Untersuchung steht noch aus.
Angebliche Hacktivisten von russischem Geheimdienst gelenktMandiants IT-Sicherheitsexperten haben einige selbst ernannte Hacktivisten-Gruppen auf Telegram beobachtet. Diese entpuppten sich als von Moskau gesteuert.
Edward Snowden erhält Staatsbürgerschaft der Russischen FöderationDer US-Whistleblower darf auf Dauer in Russland bleiben. Der Kreml hat Snowdens Antrag gemeinsam mit 71 anderen genehmigt.