Start-up verspricht Babys mit "Wunsch-DNA"Als "Amerikas erstes Retortenbaby" wurde Elizabeth Carr 1981 berühmt. Nun arbeitet sie für ein Start-up, für das sie die ideale Sprecherin zu sein scheint.
Hirnforschung: Medikament bringt vergessene Erinnerungen wieder zurückBei Labormäusen gelang es niederländischen Forschenden, durch Schlafmangel hervorgerufenen Gedächtnisverlust zu kompensieren.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
AWS im Dienste der Wissenschaft: Genom-Analyse, Verkehrssimulation, LieferkettenNeben einem Service für Datenbank- und Business-Intelligence-Spezialisten hat AWS auf der re:Invent auch Dienste speziell für die Wissenschaft vorgestellt.
Medizin: Über die unterschätzte Rolle des biologischen GeschlechtsGeschlecht spielt eine größere Rolle bei Krankheiten, als die Medizin bisher wahrhaben will. Immunologen drängen darauf, Chromosomen mehr Beachtung zu schenken.
Künstliche Mäuse-Embryonen mit schlagenden Herzen erzeugtAus Stammzellen hergestellte Nager-Embryonen könnten dabei helfen, die ersten Phasen der Schwangerschaft besser zu verstehen.
Steuerungsprotein für Haarverlust offenbar gefundenForscher glauben, die Ursache für Glatzen gefunden zu haben: Das Protein TGF-Beta könnte Haarfollikel absterben lassen. Womöglich ist der Effekt umkehrbar.
Genetisch veränderte Schweineherzen in hirntote Menschen implantiertDie Blutpumpen der Paarhufer könnten künftig als Ersatz für den Menschen dienen. An der New York University gab es dazu nun ein spektakuläres Experiment.
heise+ Update vom 22. Juli 2022: Lesetipps fürs WochenendeDer wöchentliche heise+ Newsletter mit dem James-Webb-Teleskop, wiederbelebten Mammuts, einem E-Paper-Tablet, Elektroauto-Ladetarifen und gefälschten USB-SSDs.
"Vater der Genetik": Vor 200 Jahren wurde Gregor Mendel geborenSeine Vererbungsregeln sind heute Unterrichtsstoff an Schulen. Doch zu Lebzeiten blieben Gregor Mendels bahnbrechende Entdeckungen verkannt.
Wie biologische Uhren die Lebenszeit vorhersagenMit Methoden aus der Epigenetik soll sich künftig feststellen lassen, was das biologische Alter einzelner Organe im Körper ist. Daraus werden dann Prognosen.
Ei ohne Huhn: Start-up erzeugt Proteine aus Hefe-VergärungAnders als andere Ei-Ersatzstoffe soll gentechnisch erzeugtes Eiklar genau dieselben Eigenschaften haben wie sein natürliches Pendant.
Frankenstein-Ratte: Woran die Wiederbelebung ausgestorbener Arten scheitern kannDänische Forschende haben versucht, das Erbgut einer ausgestorbenen Rattenart zu rekonstruieren. Dabei kam ihnen die Evolution in die Quere.
"DNA to face": Die Gesichtserkennung erreicht eine fragwürdige nächste StufeDas Unternehmen Corsight AI will aus der DNA Gesichtsmodelle ableiten. Das zweifelhafte Verfahren zeigt, wohin sich Gesichtserkennung entwickeln wird.
Wie Hirnforscher die Rätsel des Gehirns entschlüsseln wollenGentechnik und andere Verfahren geben Neurowissenschaftlern ein neues Verständnis dafür, wie unser Hirn arbeitet und wie wir es vor Krankheiten schützen.
Erster Einsatz: Niere vom Schwein in menschlicher Patientin getestetEine hirntote Patientin wurde kurzzeitig mit einer Schweineniere verbunden. Der erfolgreiche Test macht Hoffnung, in Zukunft den Organmangel beheben zu können.
Auf Darwins Spuren: Grammatik korreliert mit der GenetikEin Forschungsteam analysierte Genome, Sprachen und Musikstücke von 14 asiatischen Populationen. Die Grammatik spiegelte die Vorgeschichte am besten wider.
Excel wandelt Genbezeichnungen in Datumsangaben um: Problem größer als gedachtLaut einer Analyse wurden zuletzt 30 Prozent aller Excel-Anhänge von wissenschaftlichen Arbeiten mit Bezug zu Genetik von der Tabellenkalkulation verfälscht.
Genschere CRISPR funktioniert auch bei Beuteltieren – warum das so spannend istWegen ihrer komplexen Fortpflanzung ließ sich die Technik bislang nicht bei Marsupialia verwenden. Eine Opossum-Art zeigt nun, dass es doch geht.
Roboworm: Forscher verwandeln Würmer in Bio-RoboterWissenschaftler steuern optogenetisch veränderte Würmer mit Lasern durch ein Labyrinth.
Neue Gentherapie lässt Blinde wieder Gegenstände erkennenEin erblindeter Mann, dessen Netzhaut kein Licht mehr verarbeitet, kann nach optogenetischer Behandlung wieder Zebrastreifen zählen und sein Telefon erkennen.
Forscher untersuchen Pflanzen aus jahrtausendealten SamenUraltes Erbgut erlaubt Einblicke in das Leben vergangener Zeiten. Meistens stammen die Proben aus fossilen Knochen. Bei Pflanzen bieten Samen eine Möglichkeit.
Gen-Analyse soll Justizirrtum aufdeckenWissenschaftler fordern die Freilassung einer verurteilten Kindermörderin, weil neue Ergebnisse einer Gen-Analyse sie entlasten sollen.