Wie biologische Uhren die Lebenszeit vorhersagen Mit Methoden aus der Epigenetik soll sich künftig feststellen lassen, was das biologische Alter einzelner Organe im Körper ist. Daraus werden dann Prognosen.
Ei ohne Huhn: Start-up erzeugt Proteine aus Hefe-Vergärung Anders als andere Ei-Ersatzstoffe soll gentechnisch erzeugtes Eiklar genau dieselben Eigenschaften haben wie sein natürliches Pendant.
Frankenstein-Ratte: Woran die Wiederbelebung ausgestorbener Arten scheitern kann Dänische Forschende haben versucht, das Erbgut einer ausgestorbenen Rattenart zu rekonstruieren. Dabei kam ihnen die Evolution in die Quere.
"DNA to face": Die Gesichtserkennung erreicht eine fragwürdige nächste Stufe Das Unternehmen Corsight AI will aus der DNA Gesichtsmodelle ableiten. Das zweifelhafte Verfahren zeigt, wohin sich Gesichtserkennung entwickeln wird.
Wie Hirnforscher die Rätsel des Gehirns entschlüsseln wollen Gentechnik und andere Verfahren geben Neurowissenschaftlern ein neues Verständnis dafür, wie unser Hirn arbeitet und wie wir es vor Krankheiten schützen.
Erster Einsatz: Niere vom Schwein in menschlicher Patientin getestet Eine hirntote Patientin wurde kurzzeitig mit einer Schweineniere verbunden. Der erfolgreiche Test macht Hoffnung, in Zukunft den Organmangel beheben zu können.
Auf Darwins Spuren: Grammatik korreliert mit der Genetik Ein Forschungsteam analysierte Genome, Sprachen und Musikstücke von 14 asiatischen Populationen. Die Grammatik spiegelte die Vorgeschichte am besten wider.
Excel wandelt Genbezeichnungen in Datumsangaben um: Problem größer als gedacht Laut einer Analyse wurden zuletzt 30 Prozent aller Excel-Anhänge von wissenschaftlichen Arbeiten mit Bezug zu Genetik von der Tabellenkalkulation verfälscht.
Genschere CRISPR funktioniert auch bei Beuteltieren – warum das so spannend ist Wegen ihrer komplexen Fortpflanzung ließ sich die Technik bislang nicht bei Marsupialia verwenden. Eine Opossum-Art zeigt nun, dass es doch geht.
Roboworm: Forscher verwandeln Würmer in Bio-Roboter Wissenschaftler steuern optogenetisch veränderte Würmer mit Lasern durch ein Labyrinth.
Neue Gentherapie lässt Blinde wieder Gegenstände erkennen Ein erblindeter Mann, dessen Netzhaut kein Licht mehr verarbeitet, kann nach optogenetischer Behandlung wieder Zebrastreifen zählen und sein Telefon erkennen.
Forscher untersuchen Pflanzen aus jahrtausendealten Samen Uraltes Erbgut erlaubt Einblicke in das Leben vergangener Zeiten. Meistens stammen die Proben aus fossilen Knochen. Bei Pflanzen bieten Samen eine Möglichkeit.
Gen-Analyse soll Justizirrtum aufdecken Wissenschaftler fordern die Freilassung einer verurteilten Kindermörderin, weil neue Ergebnisse einer Gen-Analyse sie entlasten sollen.
Gensequenzierung: 64 Genome sollen globale genetische Vielfalt abbilden Ein internationales Forschungsteam hat mit Hilfe moderner Sequenzierungstechnik neue Referenzdaten erstellt, die auch personalisierte Medizin ermöglichen soll.
COVID-19: Die vielen Gesichter der PCR-Tests Ohne PCR-Test kein gesicherter Corona-Nachweis – das ist Forschern wie Medizinern klar. Allerdings gibt es bei der verwendeten Technik durchaus Unterschiede.
Neuroforschung: Das ererbte Trauma Isabelle Mansuy zeigt, dass schlimme Ereignisse Spuren in den Genen hinterlassen. Im Interview erklärt sie, wie das unser Leben prägt – und was wir tun können.
DNA als Filmarchiv Robert Grass ist Professor am Department für Chemie und angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich. Er will große Datenmengen genetisch speichern.
Kurz informiert: Twitter, TikTok, Gene, Girokonto-Gebühren Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Von Excel in Datumsangaben umgewandelt: Dutzende Gene umbenannt Gene des Menschen erhalten von Forschern alphanumerische Namen. Weil Microsofts Excel einige aber stur in Datumsangaben umwandelt, wurden sie nun geändert.
Gesundheit: Stecken Viren hinter psychischen Störungen? Genetische Studien zeigen, dass verschiedene psychische Leiden mehr miteinander zu tun haben als bisher gedacht – und Viren dabei eine Rolle spielen könnten.
Präzisionsepidemiologie: Genetiker machen Jagd auf den Corona-Erreger Mehrere Gruppen suchen nach genetischen Gründen dafür, dass COVID-19 manche Menschen tötet und manche kaum betrifft. Bislang aber gab es keine Treffer.
Datamining in eigenen Gendaten mit dem Python-Framework Pandas Wer sein Genom sequenzieren lässt, bekommt die Rohdaten als CSV-Datei mit hunderttausenden Zeilen. Das Python-Framework Pandas kann damit umgehen.
Mindestens 18 Monate bis zum Coronavirus-Impfstoff Bald starten die ersten klinischen Tests mit dem in nur 42 Tagen entwickelten Covid-19-Impfstoff von Moderna Pharmaceuticals. Es ist unklar, ob er wirken wird.
Biobank für Organoide: "Wir wollen eine personalisierte Medizin möglich machen" Der Molekulargenetiker Hans Clevers baut eine gemeinnützige Biobank aus Miniorganen auf. Auf diese Weise will er den Patienten ins Labor bringen.
Moleküle falten DNA lässt sich genauso kunstvoll falten wie Papier zu Kranichen. Das könnte eine große Hilfe werden auf dem Weg in eine neue Medizin.
Experte: Vorgehensweise bei ersten CRISPR-Babys "grenzt an Kriminalität" Das chinesische Forscherteam, das die Geburt der ersten geneditierten Kinder verkündete, hat seinen Erfolg offenbar übertrieben und höchst fragwürdig gehandelt.
Zukunftstechnik: Hören mit Licht Cochlea-Implantate übersetzen den Schall in Stromsignale direkt in der Hörschnecke. Künftig wollen Forscher dort ein Licht-Array mit Hunderten LEDs einsetzen.
35 Prozent Engländer: Millionen Menschen betreiben DNA-Ahnenforschung Mit DNA-Analysen kann man Krankheiten erkennen, Mörder fassen und seinen Vater finden. Immer mehr Menschen nutzen sie auch, um ihrer Abstammung nachzugehen.
Darwins Maschinen Die Roboter der Zukunft werden nicht mehr von Menschen konstruiert. Sie entwickeln sich von selbst weiter.
US-Forscher distanziert sich von Studie mit Menschen-Genen in Affen Chinesische Wissenschaftler wollen Makaken intelligenter gemacht haben. Unterstützt wurden sie von einem US-Kollegen – der sich jetzt kritisch äußert.
Leute, lügt doch bitte nicht ganz so schamlos. Die Software ändert nicht wahllos Daten, die Software hat standardmäßig das… Forum: Von Excel in Datumsangaben umgewandelt: Dutzende Gene umbenannt
Re: Und ich lese nur: "Kurzdenker hat das Problem nicht verstanden" Studierter Informatiker, aber Danke. Ich wollte darauf hinaus, dass man die… Forum: Von Excel in Datumsangaben umgewandelt: Dutzende Gene umbenannt
Re: Ich lese nur: "Wissenschaftler zu blöd Excel zu bedienen" Ich zähle mich wahrlich nicht zu den Fanboys. Ich suche lediglich eine Lösung… Forum: Von Excel in Datumsangaben umgewandelt: Dutzende Gene umbenannt