Biotechnologie: Mit CRISPR Schädlinge unschädlich machenDie Genmanipulation von Insekten könnte künftig helfen, die Abhängigkeit von Pestiziden zu verringern – und Biotech-Unternehmen Milliarden bescheren.
Tafeln aus Mesopotamien verraten: Paare küssten sich schon vor 4500 JahrenPaare küssten sich schon vor mindestens 4500 Jahren auf den Mund, wie eine Studie zeigt. Das wirft auch ein neues Licht auf die Entwicklung von Lippenherpes.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Gentherapie als Salbe: Ein 13-Jähriger mit Erbkrankheit kann wieder sehenIn den USA wurde die erste Gentherapie in Form einer Salbe genehmigt. Sie zeigt, wie sich künftig Gene in den menschlichen Körper schleusen lassen könnten.
Start-up verspricht Babys mit "Wunsch-DNA"Als "Amerikas erstes Retortenbaby" wurde Elizabeth Carr 1981 berühmt. Nun arbeitet sie für ein Start-up, für das sie die ideale Sprecherin zu sein scheint.
Schädlinge unschädlich machen – durch Gentechnik CRISPRDie Genveränderung von Insekten könnte künftig helfen, die Abhängigkeit von Pestiziden zu erringern – und Biotech-Unternehmen Milliarden bescheren.
Gen-Puzzle der Menschheit: Genom-Karte will alle genetischen Variationen zeigenEine neue Karte des menschlichen Genoms wird als Pangenom bezeichnet und könnte jene DNA-Abschnitte erklären, die jeden von uns einzigartig machen.
Bewässerung und Anbau: Wie Landwirte mit Dürre umgehenDie Sommer in Deutschland werden im Schnitt immer trockener. Für Landwirte ist das herausfordernd. Sie brauchen neue Bewässerungs- und Anbaumethoden.
Landwirtschaft in der Dürre: Abwasser, Gentechnik, DigitalisierungDie Sommer in Deutschland werden im Schnitt immer trockener. Für Landwirte ist das herausfordernd. Sie brauchen neue Bewässerungs- und Anbaumethoden.
Drei-Eltern-Technik könnte Babys mit erhöhtem Krankheitsrisiko hervorbringenUm der Vererbung von mitochondrialen Erkrankungen vorzubeugen, wurde eine Therapie mit Spender-DNA entwickelt. Doch sie funktioniert möglicherweise nicht immer.
Wels mit Alligator-Gen: Gentechnik CRISPR soll die Fische resistenter machenDas in den Wels eingebrachte Erbgut soll die Überlebensrate "um das Zwei- bis Fünffache" erhöhen, so die Forscher. Doch die Marktzulassung könnte noch dauern.
Bluthochdruck und Diabetes: Kann Gentechnik CRISPR bei Volkskrankheiten helfen? 2022 startete die erste Studie am Menschen zum Senken des Cholesterinspiegels. Der Ansatz könnte "fast jedem" helfen, meint das leitende Unternehmen.
Hirnforschung: Medikament bringt vergessene Erinnerungen wieder zurückBei Labormäusen gelang es niederländischen Forschenden, durch Schlafmangel hervorgerufenen Gedächtnisverlust zu kompensieren.
Anti-Aging: Gentherapie ließ Mäuse 4,5 Monate länger lebenDie verlängerte Lebenserwartung der sonst zwei Jahr alt werdenden Nager gilt als Meilenstein der Verjüngungstechnologie.
Echter Pelz aus dem Labor: Fendi lässt an Biotech-Alternative forschenIm Auftrag des Modelabels programmieren Forscher am Imperial College London Hefezellen dazu um, Pelzhaar-Bausteine herzustellen.
Was wiederbelebte Mammuts für den Arten- und Klimaschutz bringenAuf der UN-Bioversitätskonferenz geht es um den Erhalt von Arten und Lebensraum. Nach der Idee von George Church sollen auch ausgestorbene Tiere dabei helfen.
Zwei Millionen Jahre alt: Älteste DNA in Grönland entdeckt und sequenziertIn Grönland fanden Forschende DNA von Mammuts. Sie könnten Hinweise darauf enthalten, wie die Natur auf Erderwärmung reagieren kann.
Warum pränatale Gentests auch zu viele Informationen liefern könnenPränatale Gentests können frühzeitig Anomalien an den Geschlechtschromosomen aufdecken. Doch nach der Diagnose fangen die Schwierigkeiten für Eltern erst an.
Mit Genschere CRISPR gegen HIV: Erster Versuch läuft in den USAWeltweit sind 39 Millionen Menschen von HIV betroffen. Nun soll die Genschere CRISPR-Cas das Virus zerstören.
Wollmammut und Beuteltier: Wie ausgestorbene Arten wieder zurückkommen sollenDas Start-up Colossal Biosciences ist die erste Firma, die explizit ausgestorbene Tiere wiederbeleben will. Doch wer wird dafür zahlen? Ein Interview.
Mikroben im Darm: Auf die richtige Mischung kommt es an Mit einer künstlichen Darmflora wollen US-Forschende das Wechselspiel zwischen Bakterien und ihren Wirten besser verstehen – und gezielte Therapien entwickeln.
Biotechnologie: Mit CRISPR gegen HerzinfarkteBei einem ersten Freiwilligen aus Neuseeland haben Ärzte per CRISPR die Cholesterinproduktion gebremst – als genetischen Schutz gegen Arteriosklerose.
Neue Gentherapie auf Antikörperbasis wird am Menschen getestetSo genannte B-Zellen, die für die Produktion von Antikörpern zuständig sind, sollen verwendet werden, um seltene Krankheiten zu bekämpfen.