Photoshop vs. Gimp: Welches Tool für welche Nutzer?Viel Geld für Photoshop ausgeben – oder einfach Gimp nutzen, das keinen Cent kostet? Ein praxisbezogener Vergleich klärt diese Frage und hilft bei der Auswahl.
Noch nicht von allen abgeschrieben: GIMP bekommt JPEG-XL-ExportJPEG XL soll JPEG beerben. GIMP unterstützt das Dateiformat künftig auch in seiner Stable-Variante – obwohl die populären Browser den Support entziehen.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Workshop für Einsteiger: Porträtfotos mit Gimp retuschierenSchnappschüsse sind wie ungeschliffene Diamanten: Erst eine gekonnte Retusche beseitigt Defizite und verstärkt individuelle Merkmale. Mit Gimp kein Problem.
Gimp: Objekte mühelos freistellen und Hintergründe entfernenDie neueste Gimp-Version 2.10 erleichtert das Freistellen komplexer Motive. Für jede Herausforderung gibt es das passende Werkzeug – wir stellen sie näher vor.
Gnome: Nutzer verwenden Fedora auf Lenovo-PCs mit Gimp, Firefox und Google-KontoDas Gnome-Projekt wollte seine User-Basis und deren Systeme besser kennenlernen. Die Ergebnisse teilte das Team hinter der Desktop-Umgebung nun.
Mit Gimp ganz einfach Schwarz-Weiß-Fotos erstellenFotos in Schwarz-Weiß haben einen besonderen Reiz. Mit Gimp wandeln Sie bunte Schnappschüsse in edle Kunstwerke um – doch nicht jedes Motiv eignet sich dafür.
Gimp, Inkscape und Scribus: So erstellen Sie kostenlos ansprechende DrucksachenGimp, Inkscape und Scribus sind ein wahres Dream-Team. Mit diesem Dreigespann entstehen die schönsten Drucksachen – kostenlos und Open Source.
Gimp und Inkscape: So bearbeiten Sie Grafiken und Hintergründe für WebseitenWebseiten glänzen durch Grafiken, Fotos und Hintergründe. Die bearbeiten Sie ganz einfach mit Gimp und Inkscape: Beide Tools können viel und kosten nichts.
Bildbearbeitung im Browser: Fünf Web-Apps im VergleichstestEs muss nicht gleich Photoshop sein: Fotos lassen sich auch im Browser bearbeiten – ohne Installation. Doch können die Web-Apps mit Profi-Tools mithalten?
Open-Source-Adventskalender: Das Bildbearbeitungsprogramm GimpVon 1. bis zum 24. Dezember 2021 hat heise online jeweils ein "Kalendertürchen" mit dem Porträt eines Open-Source-Projekts geöffnet.
Workshop: Vektor-Grafiken erstellen mit Inkscape und GimpWir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie man mit kostenloser Software Vektorgrafiken für Schneidplotter, Lasercutter und Co. erstellt - ohne Grundkenntnisse.
Freie Bildbearbeitung Gimp wird 25 Jahre altDie kostenlose Open-Source-Bildbearbeitung Gimp feiert 25. Geburtstag. Für Software ist das ein nahezu biblisches Alter. Eine vorläufige Bilanz.
Standardanwendungen in GnomeWenn ich in Gnome eine JPG-Datei über das mit Rechtsklick öffnende Menü in Gimp öffne, ist Gimp fortan die Anwendung, die alle JPGs öffnet.
Kreativ-Softwarepakete: Alternativen zur Adobe Creative CloudIm Test treten Serifs Affinity-Apps, Corel Draw Graphics Suite sowie die Open-Source-Programme Gimp, Inkscape und Scribus gegen den Platzhirsch an.
Bildbearbeitung ohne Photoshop: Fotos in Gimp komponieren und optimierenFotomontagen gelingen ohne Photoshop: Das freie Gimp 2.10 bietet dafür ebenso mächtige Werkzeuge. Mithilfe der Filtersammlung G’MIC optimieren Sie Fotos weiter.
Nach 24 Jahren: GIMP-Fork soll unliebsamen Namen überwindenWeil ihnen der Name GIMP unangenehm ist, starten eine Handvoll abtrünnige Entwickler des Grafikprogramms nun das Gegenprojekt Glimpse.
Bildbearbeitung mit Gimp: Farbe und stürzende Linien korrigierenDie Enge der Stadt zwingt Fotografen ungünstige Kamerastandorte auf. Mit dem kostenlosen Gimp korrigieren Sie stürzende Linien und flaue Farben einfach später.
Kostenloser Photoshop-Konkurrent: Das müssen Sie zu Gimp 2.10 wissenGimp 2.10 steht technisch auf neuen Füßen. Nun hat es das Zeug dazu, mit Photoshop und Co. zu konkurrieren.
Gimp 2.10 unter der Lupe: Fotobearbeitung mit moderner GrafikbibliothekDie Entwickler haben Gimp mit Version 2.10 einen komplett neuen Unterbau verpasst: Der verspricht Fotobearbeitung auf zeitgemäßem Niveau.
c't Fotografie: Manuell scharfstellen, bewusster fotografierenSchwerpunkte in der neuen c't Fotografie: Porträts mit natürlichem Licht, DSGVO, Spiegellose im Test sowie Vorteile und Tücken des manuellen Fokussieren.
Gimp 2.10 und das alte Versprechen der neuen EngineDas Warten hat ein Ende: Gimp 2.10 ist da. Sechs Jahre sind seit der vorigen Version vergangen. Endlich rechnet die freie Bildbearbeitung in hoher Farbtiefe. Als Zugabe gibts viele moderne Funktionen und eine schicke Oberfläche.
Gimp 2.8.22 veröffentlichtDas Team der freien Bildbearbeitungssoftware Gimp hat Version 2.8.22 freigegeben. Neben einer Performance-Verbesserung soll das Update vor allem der Stabilität des Programms sowohl auf Mac- als auch Windows-Rechnern zugute kommen.