Webservices mit C++: Routing von AnfragenEin exemplarischer Webservice soll ein zentral gesteuertes Routing von Anfragen lernen. Wir zeigen, wie das geht.
softwarearchitektur.tv: HTTP als zentrales Element der Webarchitekturheise Developer präsentiert den Videocast von Eberhard Wolff und Lisa Moritz: Lucas Dohmen spricht über die Bedeutung von HTTP.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Regierungsvorhaben: Weniger Cookie-Abfragen durch neue VerordnungDie Bundesregierung will zentral verwaltete Cookie-Einstellungen ermöglichen. Nutzer könnten sogar pauschal alle Cookies ablehnen.
QUIC(K): Wie verbreitet und schnell ist der HTTP/3-Standard?Seit Anfang Juni prüft APNIC die Verbreitung der Protokolle HTTP/3 und QUIC. Dabei hinken Desktop-Clients Android- und iOS-Geräten bisher hinterher.
Webstandards: Das W3C baut sich umDas Gremium für Webstandardisierung W3C, das als internationale Kooperation mehrerer Einrichtungen arbeitet, bekommt eine zentrale Struktur.
QUIC und HTTP/3: Immer mehr Zensur auf ProtokollebeneEin Report des Open Observatory of Network Interference zeigt Blockaden der Protokolle QUIC und HTTP/3. Besonders die Ergebnisse aus Russland lassen aufhorchen.
IETF erhebt HTTP/3 zum RFCWeb-Applikationen und mobile Apps sind allgegenwärtig. Beides soll nun HTTP/3 auf Basis von QUIC adressieren.
Verbesserte Namensauflösung: IETF veröffentlicht RFC zum Internetprotokoll QUICDer neue RFC der Internet Engineering Task Force nutzt die integrierte Verschlüsselung und bessere Geschwindigkeit von QUIC für die Namensauflösung.
Rechtsstreit um Cookiebot-Nutzung: USA-Datentransfer bleibt zunächst erlaubtIm Dezember 2021 hat ein Urteil des Verwaltungsgerichts Wiesbaden zu US-Cookies hohe Wellen geschlagen. Nun ist es ausgesetzt.
Firefox beharrt auf veralteter Weiterleitung Ich werde immer wieder von Firefox auf eine alte URL weitergeleitet, obwohl es eigentlich eine neue URL gibt. Wie löse ich dieses Problem?
HTTP-Feeds: Asynchrone Schnittstellen ohne Kafka oder RabbitMQFür asynchrone Schnittstellen braucht es nicht immer Apache Kafka oder RabbitMQ. Sie lassen sich auch ohne Middleware einfach über HTTP-APIs gestalten.
Webseiten anzapfen und Dateien herunterladen mit CurlDaten auf Webseiten zu nutzen ist schwierig: Logins und Cookies sind oft Voraussetzung für den Zugriff. Mit dem Open-Source-Tool Curl gelingt das trotzdem.
SEO: Google macht ernst mit Page Experience RankingSchwuppdizität und Barrierefreiheit werden für die Platzierung in Googles Suchmaschine jetzt noch wichtiger. Herumzuckende Elemente sind pfui.
IETF-Vorsitzender im Interview: Lars Eggert über das QUIC-ProtokollIm Internet bahnt sich eine Änderung an, die zu schnelleren Übertragungen führt: QUIC, ein Trägerprotokoll, schickt sich an, das etablierte TCP abzulösen.
Firefox 87: Gekürzte HTTP-Referrer und Suchanzeige in der ScrollleisteFirefox schneidet nun die Pfad- und Query-String-Informationen aus dem Referrer-Header ab. Ein SmartBlock bietet Ersatzskripte beim privaten Surfen.
Firefox: Manche Websites unerreichbarNach einem Update von Firefox auf Version 83 kann ich auf manche Webistes nicht mehr zugreifen. Wo liegt das Problem?
Geschichte des Internets: Wie vor 30 Jahren das World Wide Web entstandEin Rückblick auf die frühen Jahre des WWW inklusive der ersten Online-Zeitung, den Vorläufern von Facebook und den ersten Zensurversuchen.
Smart-Home-Projekt: IoT-Button für individuelle Funktionen bauenEin Druck auf unseren IoT-Button und es wird ein voreingestellter Vorgang ausgelöst. Damit kann man aber auch ebenso gut das Smart Home aus der Ferne steuern.
VoIP-Telefonie: IETF diskutiert Ablösung des SIP-StandardsWerden SIP-basierte Telefone und Tk-Anlagen bald zu Elektronikschrott? Die IETF prüft eine Ablösung durch ein HTTP-basiertes Protokoll.
Nur noch HTTPS: Chrome blockiert unsichere DownloadsChrome lässt künftig nur noch Downloads via HTTPS zu, sofern sie von einer HTTPS-Seite gestartet werden.
Gegenspionage im Heimnetz: So enttarnen Sie Datenschleudern mit dem Raspberry PiDas Projekt c’t-Raspion verwandelt den Kleincomputer in eine Schnüffelstation - ohne große Linux- oder Netzwerk-Fertigkeiten vorauszusetzen.
Java-Applikationsserver 2.0 à la Quarkus zur Entwicklung von Cloud-AnwendungenDas neue Java-Framework Quarkus legt die Grundlage für die Entwicklung von Microservices und Cloud-nativen Anwendungen.