Verbesserte Namensauflösung: IETF veröffentlicht RFC zum Internetprotokoll QUIC Der neue RFC der Internet Engineering Task Force nutzt die integrierte Verschlüsselung und bessere Geschwindigkeit von QUIC für die Namensauflösung.
Rechtsstreit um Cookiebot-Nutzung: USA-Datentransfer bleibt zunächst erlaubt Im Dezember 2021 hat ein Urteil des Verwaltungsgerichts Wiesbaden zu US-Cookies hohe Wellen geschlagen. Nun ist es ausgesetzt.
Firefox beharrt auf veralteter Weiterleitung Ich werde immer wieder von Firefox auf eine alte URL weitergeleitet, obwohl es eigentlich eine neue URL gibt. Wie löse ich dieses Problem?
HTTP-Feeds: Asynchrone Schnittstellen ohne Kafka oder RabbitMQ Für asynchrone Schnittstellen braucht es nicht immer Apache Kafka oder RabbitMQ. Sie lassen sich auch ohne Middleware einfach über HTTP-APIs gestalten.
Webseiten anzapfen und Dateien herunterladen mit Curl Daten auf Webseiten zu nutzen ist schwierig: Logins und Cookies sind oft Voraussetzung für den Zugriff. Mit dem Open-Source-Tool Curl gelingt das trotzdem.
SEO: Google macht ernst mit Page Experience Ranking Schwuppdizität und Barrierefreiheit werden für die Platzierung in Googles Suchmaschine jetzt noch wichtiger. Herumzuckende Elemente sind pfui.
IETF-Vorsitzender im Interview: Lars Eggert über das QUIC-Protokoll Im Internet bahnt sich eine Änderung an, die zu schnelleren Übertragungen führt: QUIC, ein Trägerprotokoll, schickt sich an, das etablierte TCP abzulösen.
Firefox 87: Gekürzte HTTP-Referrer und Suchanzeige in der Scrollleiste Firefox schneidet nun die Pfad- und Query-String-Informationen aus dem Referrer-Header ab. Ein SmartBlock bietet Ersatzskripte beim privaten Surfen.
Firefox: Manche Websites unerreichbar Nach einem Update von Firefox auf Version 83 kann ich auf manche Webistes nicht mehr zugreifen. Wo liegt das Problem?
Geschichte des Internets: Wie vor 30 Jahren das World Wide Web entstand Ein Rückblick auf die frühen Jahre des WWW inklusive der ersten Online-Zeitung, den Vorläufern von Facebook und den ersten Zensurversuchen.
Smart-Home-Projekt: IoT-Button für individuelle Funktionen bauen Ein Druck auf unseren IoT-Button und es wird ein voreingestellter Vorgang ausgelöst. Damit kann man aber auch ebenso gut das Smart Home aus der Ferne steuern.
VoIP-Telefonie: IETF diskutiert Ablösung des SIP-Standards Werden SIP-basierte Telefone und Tk-Anlagen bald zu Elektronikschrott? Die IETF prüft eine Ablösung durch ein HTTP-basiertes Protokoll.
Nur noch HTTPS: Chrome blockiert unsichere Downloads Chrome lässt künftig nur noch Downloads via HTTPS zu, sofern sie von einer HTTPS-Seite gestartet werden.
Gegenspionage im Heimnetz: So enttarnen Sie Datenschleudern mit dem Raspberry Pi Das Projekt c’t-Raspion verwandelt den Kleincomputer in eine Schnüffelstation - ohne große Linux- oder Netzwerk-Fertigkeiten vorauszusetzen.
Java-Applikationsserver 2.0 à la Quarkus zur Entwicklung von Cloud-Anwendungen Das neue Java-Framework Quarkus legt die Grundlage für die Entwicklung von Microservices und Cloud-nativen Anwendungen.
DoS-Attacken: Viele Web-Server mit HTTP/2 angreifbar Forschern zufolge ist ein Großteil von Web-Servern mit HTTP/2 nicht optimal konfiguriert, sodass die Sicherheit gefährdet ist. Patches sind verfügbar.
Eingehenden HTTP-Verkehr mit Traefik routen Mit dem Open-Source-Tool Traefik liefert ein Webserver mehr als eine Webseite aus und hört auf unterschiedliche Hostnamen. So richten Sie Traefik schnell ein.
Windows 10 und Server 2016: IIS kann über HTTP/2 zum Absturz gebracht werden Microsoft hat die potenzielle Denial-of-Service-Lücke bereits gepatcht, allerdings sind Admins zum Handeln gezwungen, um Angriffe zu verhindern.
Qt plant eigenen HTTP-Server Die Entwicklung an einem eigenen HTTP-Server in Qt läuft wohl schon seit geraumer Zeit, jetzt bittet Qt um Feedback aus der Community.
Dienstleister Cloudflare will mit zentralem Gateway das Web dezentralisieren P2P-Dateisysteme wie IPFS könnten das Web sicherer machen. Noch sind sie schwierig zu nutzen, aber ein neues Gateway könnte zum Durchbruch beitragen.
"I'm a teapot": Kuriose Panne bei Node.js-Paketverwaltung npm Für einige Stunden erhielten Nutzer der npm-Registry die HTTP-Fehler 418 "I'm a teapot". Der Grund war aber kein Teekessel, sondern eine kürzlich umgezogene Registry.
NGINX 1.13.9 führt HTTP/2 Server-Push ein Auch ein Minor-Release kann Neuerungen bringen: Der Webserver NGINX bietet mit der neuen Version erstmals die Möglichkeit für HTTP/2 Server-Push an.
Firefox kann unverschlüsselte Webseiten als unsicher kennzeichnen Eine frühe Entwicklerversion von Firefox stuft HTTP-Webseiten als nicht vertraulich ein und warnt vor der Eingabe von Nutzerdaten – wenn man die Funktion aktiviert.
Mit Java auf dem HTTP/2-Zug HTTP/2 löst nun auch in Java den veralteten Vorgänger ab, der aktuellen Anwendungen nicht mehr gerecht wird.
Wahlwerbung über access.log Per Default speichert der Apache Webserver in der access.log Zeitpunkt und Absender einer HTTP-Anfrage sowie Referer und Browser-Identifikation. Dadurch kann man Administratoren, die ihre Logs lesen, Botschaften zukommen lassen.
HTTP-Status 418 "Ich bin eine Teekanne" darf bleiben Der HTTP-Statuscode 418 "I'm a tea pot" war eigentlich als Aprilscherz gedacht und drohte, aus dem Netz zu verschwinden. Doch nun könnte der sinnlose Fehlercode sogar zum offiziellen IETF-Standard werden.
Firefox soll offensiver vor Webseiten mit unverschlüsselter Verbindung warnen In einer kommenden Version soll der Webbrowser Nutzer auf HTTP-Webseiten direkt in Formularen warnen.
HTTP-Verbindungen von einer Milliarde Android-Geräten angreifbar Eine Sicherheitslücke, die TCP-Verbindungen des Linux-Kernels angreifbar macht, gefährdet ebenso fast alle Android-Geräte. Sie kann missbraucht werden, um dem Opfer Schadcode in die Verbindung zu injizieren.
Neuer Status Code 451 zeigt Zensur an Der neue HTTP Status Code 451 zeigt an, wenn eine Übertragung aus rechtlichen Gründen unterdrückt wird. Im Unterschied zu 403 oder 404, die viele Gründe haben können, macht 451 ausdrücklich auf Zensur aufmerksam.
Apache Traffic Server 6 bringt HTTP/2-Support Auch Apache unterstützt mit seinem Proxy-Server jetzt offiziell HTTP/2, wenn auch nicht vollständig.
Re: Wie richtet man https ein? 1&1 hat doch wohl sicher einen "Hilfe" Bereich. Da würde ich mal nachlesen. Forum: Nur noch HTTPS: Chrome blockiert unsichere Downloads
Re: Bastellösungen vs. Alternativen (Sockets, ZeroMQ, gRPC, MQTT)? Sehe ich genau so. Die im Artikel aufgeführte Vermeidung von technischen… Forum: HTTP-Feeds: Asynchrone Schnittstellen ohne Kafka oder RabbitMQ
A fool with a tool is still a fool... Alle im Artikel erwähnten Probleme der Messagebroker sind weiterhin da und nach… Forum: HTTP-Feeds: Asynchrone Schnittstellen ohne Kafka oder RabbitMQ