Microsoft Build 2023KI durchleuchtet Online-CommunitiesDer Dienst Azure AI Content Safety behält im Blick, dass keine Inhalte geteilt werden, die unerwünscht sind oder gegen Gesetze verstoßen.
EU legt vor: Für diese 19 Internet-Dienste gelten besondere RegelnDer Digital Services Act richtet sich gegen Hass, Hetze und illegale Inhalte im Netz. Was das für die großen Internetportale bedeutet und wie es weitergeht.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Kurz informiert: Hass im Netz, Drohnen, Phishing, IngenuityUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Hass und Hetze im Netz: BKA verfolgte im vergangenen Jahr 7500 FälleEine zentrale Meldestelle beim BKA soll Hassrede und Hetze im Netz verfolgen. Doch bislang hatte sie viel weniger zu tun als gedacht – eine Klage läuft noch.
"Trust and Safety": Twitch entlässt 15 Prozent der Mitarbeiter für ÜberwachungAmazons Tochter Twitch hat 15 Prozent seiner Mitarbeiter für die Überwachung von Inhalten entlassen. KI und externe Dienstleister sollen es richten.
Mittwoch: Twitter heißt nun X, E-Fuels nicht sinnvoll für Pkw und LkwTwitter existiert nicht mehr + E-Fuels sind ein Irrweg + Millionen Deutsche noch immer offline + Ausbau Erneuerbarer stockt + Kontosperren für Hassposter
Regierung plant befristete Kontosperren für notorische HassposterPlattformen sollen Konten notorischer Hassposter vorübergehend sperren. Opfer sollen leichter erfahren, wer die Täter sind, plant das Justizministerium.
#ScrollNichtWeg: Kampagne für Zivilcourage gegen Hass im NetzHass im Internet trifft vor allem junge Menschen, speziell weibliche. Mit einer Kampagne will das Familienministerium Rheinland-Pfalz gegensteuern.
Freitag: Reddit Talk verstummt, NASA simuliert neues WeltraumteleskopAus für Reddit Talk + Test neuer Weltraumteleskop-Bilder + Instagram & TikTok gestört + Geldstrafe für Politiker-Hater + Datenschutz-Podcast zu Fotos & Videos
Geldstrafe für Hasskommentare über Bundespolitiker im InternetDer ehemalige Beamte hatte verschiedene Politiker online beleidigt und zu Straftaten gegen einige der Verunglimpften aufgerufen. Nun wurde er verurteilt.
Twitter: EU fordert mehr Angestellte, FTC macht unzählige AuflagenIn den USA und in Europa haben Aufsichtsbehörden inzwischen ein besonders großes Interesse an den Vorgängen bei Twitter. Elon Musk geht das zu weit.
Transatlantische Achse gegen Antisemitismus im NetzAntisemitismus ist ein weltweites Problem. EU und USA wollen ihn gemeinsam bekämpfen, speziell antisemitische Hetze im Internet.
Hass und Hetze auf Twitter: Studie zeigt Verbindung zwischen Tweets und TatenHasstiraden in Tweets gehen realen Übergriffen oft voraus oder folgen auf sie. Eine Studie untersucht, wie beides zusammenhängt und was sich vorhersagen lässt.
Großbritannien: Gefängnis für zu wenig Jugendschutz bei Internetdiensten geplantNach jahrelangen Debatten könnte in Großbritannien jetzt das "Online Safety Bill" kommen. Vor der Überweisung ans Oberhaus gab es noch einmal zwei Änderungen.
Kommentar: Content-Moderatoren, vereinigt euch!Hass, Hetze und Desinformation: Content-Moderatoren müssen den Schaden in den sozialen Medien eindämmen. Ihre harten Arbeitsbedingungen müssen sich ändern.
Aufsichtsgremium: Facebook darf Slogan "Tod für Chamenei" nicht sperrenDer persische Slogan "Tod dem ..." sei keine direkte Gewaltandrohung, meint das Oversight Board von Facebook. Der Kontext müsse stärker beachtet werden.
Hass und Hetze im Netz: Erneut Hunderte Verfahren in BerlinViele Menschen werden wegen ihrer Hautfarbe oder sexuellen Identität diskriminiert. Die Berliner Staatsanwaltschaft stemmt sich gegen Hass und Hetze im Netz.
Wie Twitter einen Hirntod stirbt – ein AbgesangElon Musk schwingt sich auf zum Sprachrohr der radikalen Rechten. Twitters Herz schlägt zwar noch, doch das Hirn funktioniert nicht mehr.
Kurz informiert: JVA Straubing, Datenzugriffe, Facebook, AuthenticatorUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Urteil gegen Twitter: Antisemitismus-Beauftragter siegt über diffamierende RedeTwitter muss bei einem konkreten Hinweis auf eine Persönlichkeitsrechtsverletzung auch kerngleiche Äußerungen anderer Nutzer entfernen, so ein neues Urteil.
Twitter löst Trust & Safety Council abrupt auf, Musk attackiert Ex-AngestelltenBei Twitter kehrt keine Ruhe ein: Nun wurde ein Gremium aufgelöst, das Tipps für die Verbesserung der Plattform geben sollte. Elon Musk übt harsche Kritik.
KI in der Polizeiarbeit: EU-Grundrechteagentur warnt vor verzerrten AlgorithmenVoreingenommenheit in Algorithmen kann im Laufe der Zeit durch Feedback-Schleifen verschlimmert werden. Das ist ein Problem etwa bei der Strafverfolgung.