Gesetze gegen Hass und zur Passwortherausgabe treten in Kraft Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die zurückgehaltenen Gesetze gegen Rechtsextremismus und zur Bestandsdatenauskunft jetzt unterzeichnet.
Auslegungssache 35: "Das Auge des Sauron" Im c't-Podcast erklärt Prof. Marc Liesching von der HTWK Leipzig, warum das umstrittene NetzDG seinen Zweck verfehlt.
Infratest: Viele junge Menschen mit Fake News und Hassrede in Chats konfrontiert Einer Umfrage von Infratest dimap hat ergeben, dass eine Mehrheit junger Menschen bereits Fake News, Hassrede und Mobbing in Chats ausgesetzt war.
Fake News: Wie die Wahrheit ermordet wurde Die Pandemie, Proteste und eine prekäre US-Wahl haben eine überwältigende Flut von Desinformationen geschaffen. Das wäre vermeidbar gewesen.
Studie: Netzwerk-Durchsetzungsgesetz bringt wenig und führt zu Overblocking In einer alternativen Evaluierung bezweifelt die HTWK Leipzig die Wirkung des NetzDG und sieht im Gegenteil Indizien für Einschränkungen der Meinungsfreiheit.
Desinformation und Hass: Reporter ohne Grenzen reicht Klage gegen Facebook ein Reporter ohne Grenzen hat in Frankreich eine Klage gegen Facebook eingereicht. Das Unternehmen verspreche einen geschützten Raum, den es nicht sicherstelle.
Kommentar: Ausweispflicht fürs Internet - Kontrollzwang statt Problemlösung Horst Seehofer will, dass sich Nutzer sozialer Netzwerke bei der Anmeldung ausweisen müssen, um Hetzer besser verfolgen zu können. Das löst keine Probleme.
SPD-Wahlprogramm: Gigabit-Gesellschaft, Identifizierungspflicht und Tempolimit In ihrem "Zukunftsprogramm" fordert die SPD eine generelle Identifizierbarkeit im Netz und will 15 Millionen E-Autos auf die Straße bringen – mit maximal 130.
Statistik der Woche: Problematische Netzwerke Social Media sorgt für eine schnellere Verbreitung von Falschnachrichten. Und auch hetzerische Inhalte bleiben ein Problem, wie unsere Infografik zeigt.
Facebook: Zuckerberg persönlich schwächte Sperrung von Hassverbreitern ab Als Facebook 2019 mehrere besonders prominente Lügner und Verbreiter von Hetze sperrte, sorgte Mark Zuckerberg persönlich für eine mildere Strafe, heißt es nun.
BKA-Chef: Rechtsstaat muss entschlossen gegen Hass im Netz vorgehen Das Gesetzespaket gegen Hass im Internet verzögert sich weiter. Der BKA-Chef verlangt eine rasche Umsetzung, damit die Meldestelle ihre Arbeit beginnen kann.
Heiko Maas: "Morddrohungen sind zu treuen Begleitern geworden" Die SPD-Minister Heiko Maas und Christine Lambrecht werben für ein schärferes Vorgehen gegen Hassrede auf Ebene des Europarats nach NetzDG-Muster.
Gesetz gegen Hass im Netz: "Morddrohungen sind keine Meinungsäußerungen" Vor vier Tagen hatte der Bundesrat den neuen Entwurf abgelehnt – Bundesjustizministerin Lambrecht dringt darauf, das Gesetz gegen Hass im Netz zu verabschieden.
Bestandsdaten: Bundesrat stoppt Gesetz zur Passwortherausgabe Der Bundesrat hat die Reform der Bestandsdatenauskunft und die "Reparatur" des Anti-Hass-Gesetzes abgelehnt, mit dem Behörden Passwörter abfragen dürften.
Internet-Knigge: Kirchliche Initiative legt "11 Gebote" über Umgang im Netz vor Hate Speech sei nur der Gipfel eines alltäglichen Mangels an Respekt im Netz, meint eine Initiative der Kirchen. Mit Verhaltensregeln will sie gegensteuern.
Superwahljahr: Wachsende Sorge um Desinformation nach Corona-Muster Experten gehen davon aus, dass die durch Corona eröffnete Angriffsfläche für Fake News auf die bevorstehenden Wahlen übertragbar ist.
Angriff aufs Kapitol: Facebook wohl beliebtestes Netz des Mobs – nicht Parler Nach der Attacke auf das US-Kapitol galt Parler als soziales Netz der Wahl der Angreifer. Dokumente der Anklage gegen Teilnehmer zeichnen nun ein anderes Bild.
Bayerns Hate-Speech-Bilanz: 102 Urteile wegen Hass im Netz Anfang 2020 bekam Bayern den ersten Hate-Speech-Beauftragten Deutschlands. Ein Jahr danach liegen nun Zahlen vor.
Hass-Content bei Telegram: Klage soll Apple zu Rauswurf zwingen Neonazis nutzen den Messenger zu Gewaltaufrufen, so eine Non-Profit-Organisation. Apple müsse die Regeln durchsetzen und die App entfernen.
Parler teilte personenbezogene Daten mit US-Ermittlungsbehörden Das soziale Netzwerk unterstützte das FBI bei Ermittlungen in Folge des Angriffs auf das Capitol, indem personenbezogene Daten herausgegeben wurden.
Kurz informiert: Bestandsdatenauskunft, CES, Corona-Warn-App, TikTok Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Bestandsdaten: Opposition warnt vor neuem Angriff auf digitale Bürgerrechte Der Entwurf, mit dem Schwarz-Rot die Regeln zur Bestandsdatenauskunft und das Anti-Hass-Gesetz "reparieren" will, fällt bei der Opposition im Bundestag durch.
Nach Angriff aufs Capitol: Facebook sperrt Trump unbefristet aus Donald Trump hat für unbestimmte Zeit keinen Zugriff auf seine Accounts bei Facebook und Instagram. Mindestens bis zum Ende seiner Amtszeit sind die gesperrt.
Bayern: Mehr als 1100 Verfahren wegen Hasskommentaren im Netz Anfang 2020 nahm Deutschlands erster Hate-Speech-Beauftragter in Bayern seine Arbeit auf. Nach einem Jahr kann er eine beeindruckende Fallzahl vorweisen.
Ende des Facebook-Werbeboykotts: Unilever ist wieder an Bord Unilever mit seinen zahlreichen Marken schaltet wieder Werbung bei Facebook. Der Boykott dürfte damit auch generell beendet sein.
Digital Services Act: EU-Kommission will Ampeln fürs Netz etablieren Mit angedrohten Milliardenstrafen soll die Marktmacht von Internet-Giganten wie Facebook, Google und Amazon begrenzt werden. Illegale Inhalte sind zu löschen.
Reddit veröffentlicht Nutzerzahlen, um attraktiver für Werber zu werden Reddit hatte im Oktober 52 Millionen täglich aktive Nutzer. Das sind 44 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Mit den Zahlen sollen Werbende gelockt werden.
Streit über Section 230: Trump droht mit Blockade von Haushaltsgesetz Die "Section 230" ist Trump seit längerem ein Dorn im Auge. Sie gibt Plattformen wie Twitter auch die Möglichkeit, gegen einzelne Beiträge vorzugehen.
Web-Tipps: Leben mit Covid-19, schnell kontern und Harry Potter mit Legos bauen Wo gibt es Klopapier zu kaufen und warum müssen Restaurants schließen? Antworten auf diese Fragen bieten unsere Web-Tipps.
Facebook: Kontrollteams nicht ganz fit, Regierungsanfragen erhöht Die Pandemie hat die Arbeit der Kontrollteams eingeschränkt. Künstliche Intelligenz muss einspringen. Regierungen fragen mehr an und möchten mehr sperren.
Re: Gegen welche Person oder Gruppe richtete sich denn diese Ausssage? Der Witz ist ja, dass er einerseits dich angemacht hat, ob du nichts besseres… Forum: Feedback zur Foren-Moderation
Re: wieso war das hier gestern abend noch nicht zu sehen Die Heise-Moderatoren haben diesen Fred von den Kommentaren zum Beitrag… Forum: Feedback zur Foren-Moderation
Re: Ihr Beitrag war eine wahrheitswidrige Tatsachenbehauptung [mod] Mercury80 schrieb am 03.04.2021 23:35: Und was "Wahrheit" ist, bestimmt… Forum: Feedback zur Foren-Moderation