Unterstützung für IT-Studierende – Jetzt bewerben! Finanzspritze & Schnuppertag: In Zusammenarbeit mit dem Karrierenetzwerk e-fellows.net schreiben die Heise-Marken c’t, iX und heise online ein Stipendium aus.
Gesellschaft für Informatik: "Werde Informatiklehrerin" – per Quereinstieg Schülern fällt als lebendes weibliches Technik-Vorbild nur Ex-Kanzlerin Angela Merkel ein. Mit dem Projekt "Werde Informatiklehrerin" soll sich das ändern.
P vs. NP: Wie Forscher die letzte Frage der Informatik beantworten wollen Ein 50 Jahre altes Problem der theoretischen Informatik – bekannt als P vs. NP – entzieht sich noch immer einer Lösung. Die könnte die IT-Geschichte ändern.
Informatikstudiengänge für Frauen: Kein Problem mit Männern In Bremen und Berlin gibt es Informatikstudiengänge für Frauen. Ist das realitätsfremd? Schließlich gibt es auch keine Firmen, in denen nur Frauen arbeiten.
Turing-Preis für Supercomputer-Experten Der mit einer Million US-Dollar dotierte "Nobelpreis für Informatik" geht an Jack Dongarra, der seit 50 Jahren an Algorithmen für Supercomputer forscht.
GI sieht Fortschritte für Informatik-Unterricht an deutschen Schulen Am liebsten hätte die Gesellschaft für Informatik, dass Informatik Pflichtfach an allgemeinbildenden Schulen wird. Es gibt Fortschritte dorthin, sagt sie.
Saarland: Leitlinien für das Schul-Pflichtfach Informatik vorgestellt Im Schuljahr 2023/24 soll es im Saarland mit dem Pflichtfach Informatik losgehen. Das Fach soll Grundkompetenzen vermitteln und nah an der Lebensrealität sein.
Lovelace, Hopper, Hamilton & Co.: Wie kluge Frauen die Tech-Welt beeinfluss(t)en Die IT ist eine Männerdomäne, zu der von Anbeginn auch Frauen wichtige Beiträge geleistet haben. Wir holen einige Beispiele aus dem Schatten ins Rampenlicht.
Der Wandel des IT-Studiums: "Künftig haften Informatiker für ihre Arbeit" Wie wird Qualität in der akademischen Informatikausbildung definiert? Ein Gespräch mit dem Mann, der das verantwortet.
Diese Informatikerin untersucht, welchen Einfluss Diversität auf Innovation hat Nicki Washington hat einen besonderen Job: Sie untersucht, wie sich die persönliche Herkunft auf die Arbeit von Tech-Experten auswirkt.
Informatikunterricht: Der lange Weg zum Pflichtfach Informatik Weil Bildung Ländersache ist, regelt jedes der 16 deutschen Bundesländer den Informatikunterricht auf seine Weise. Wir geben einen Einblick.
Offener Brief: KI- und Robotik-Forscher besorgt über autonome Waffensysteme "Entscheidungen über Leben und Tod dürfen nicht an Algorithmen delegiert werden", schreiben 56 Hochschullehrende, darunter der GI-Präsident.
Interview: Warum Informatik Pflichtfach sein sollte Noch haben längst nicht alle Bundesländer Informatik als Schulfach eingeführt und dort, wo das Fach bereits im Stundenplan steht, fehlen die Fachlehrer.
informatiCup 2022: Wer programmiert den besten Fahrplan? Beim informatiCup 2022 müssen Studierende eine Software für die Berechnung von optimalen Fahrplänen entwickeln. Anmelden können sie sich bis Ende November.
Apple sucht Ingenieure, die Mac und iPhone schneller machen sollen In einer Jobanzeige wünscht sich der Konzern einen "OS Performance Engineer", der sich mit Kernel und Treibern auskennt, um die "Problem Domains" zu verstehen.
Donnerstag: YouTube-Löschung, Virgin-Freigabe, VW-E-Kleinwagen & Microsoft-Store YouTube-Aktion gegen Impflügen + Vigin Galactics Flugfreigabe + Probefahrt im VW ID.Life + Microsoft-Store mit Epic Games + Diversifizierte Software-Entwicklung
Sozial nachhaltige Informatik braucht diversere Entwicklerteams, frische Daten Software kommt oft von "sehr homogenen" Gruppen, die historische Daten nutzen. Das reproduziere Diskriminierung, meinten Kritiker auf der Informatik 2021.
Mittwoch: Amazon-Schikane, Facebook-Urteil, Informatik-Nachwuchs & iPhone-Test KI-Überwachungskamera nervt Zusteller + Rechte Partei bleibt bei Facebook gesperrt + Nachwuchstalente im Bundeswettbewerb Informatik + iPhone 13 im ersten Test
39. Bundeswettbewerb Informatik zeichnet Nachwuchstalente aus 29 Schülerinnen und Schüler hat das Hasso-Plattner-Institut beim 39. Bundeswettbewerb Informatik geehrt. Teilgenommen haben diesmal 1.725.
Mehr Frauen in der IT: Bündnis will Pflichtfach Informatik #SheTransformsIT fordert in einem Zehn-Punkte-Plan mehr weiblichen Einfluss in der Digitalisierung – mittels gendersensibler Sprache und Pflichtfach Informatik.
Umfrage: 71 Prozent sprechen sich für Informatik als Pflichtfach in Schulen aus Informatik sollte verpflichtend in der Schule gelehrt werden sowie ein Rechtsanspruch auf digitalen Unterricht her, ist ein Ergebnis einer Bitkom-Umfrage.
So gelingt Programmieren in der Grundschule: Projekt AlgoKids der TU München Mit unkonventionellen Methoden gelingt es im Modellversuch "AlgoKids" Kindern schon früh Informatikkenntnisse zu vermitteln.
Master of Business Administration – mit dem MBA schnurstracks ins Top-Management Für Menschen mit Ambitionen ins Management kann ein MBA der Türöffner sein. Business Schools sind zwar teuer, das entstehende Netzwerk ist dafür unbezahlbar.
Bioinformatik: Deutschland scheidet in der Europameisterschaft gegen England aus Bioinformatiker wenden einen Algorithmus aus ihrem Fach auf die laufende Fußballeuropameisterschaft an. Das Ergebnis: England gewinnt – wahrscheinlich.
Ist die MINT-Lücke ein Mythos? Mathe, IT, Naturwissenschaft und Technik sind zentrale Zukunftsthemen – und in Deutschland werden hier zu wenig Menschen ausgebildet. Doch stimmt das wirklich?
Aus- und Fortbildungswege in der IT Neue Entwicklungen verändern die Arbeit in und mit der IT. Der schnelle Wandel spiegelt sich jedoch noch nicht in den verschiedenen Ausbildungsangeboten wider.
Karriereberatung: Coaching "aus der Vogelperspektive" Karriereberater unterstützen ihre Kunden, den persönlich passenden Job zu finden. Am Ende kann das die klassische Karriere sein oder etwas ganz Neues.
Informatik wird an Schleswig-Holsteins Schulen Pflichtfach In den Jahrgangsstufen 5 bis 10 soll ab dem übernächsten Schuljahr Informatik vier Stunden die Woche gelehrt werden.
c’t-Stipendien für Informatik-Studenten Wir bieten für das Sommersemester 2021 Stipendien an. Informatik-Studenten werden von uns mit 600 Euro gefördert und können sich bis zum 16. Mai bewerben.
Eyecam: Webcam ahmt menschliches Auge nach Forschende im Saarland wollen mit einer anthropomorphen Webcam Denkanstöße liefern.
Transhumanistisches Geschwurbel Ein Satz, den man bedingungslos unterschreiben kann, ist Lem's Feststellung,… Forum: Kultur als Erfindung aus dem Nichts
Wieder was Nettes zum Philosophieren über die Feiertage... aber kann interessant werden. Wobei mich der Anthropozentrismus (der imho auch… Forum: Die Loslösung des Bewusstseins von der Materie
Re: (Dys)Kommunikation! Sehe ich im Konkreten ähnlich, jedoch vermutlich nicht genau so. Für mich… Forum: Die Loslösung des Bewusstseins von der Materie