Juristen fordern nachvollziehbare Kritierien für die Beurteilung Selbstständiger Der Anwalt Michael Felser erklärt im Interview, weshalb er Statusfeststellungen der Deutschen Rentenversicherung für IT-Freelancer oft nicht verstehen kann.
Freelancer wünschen mehr Sicherheit in Scheinselbstständigkeitsprüfungen Andreas Lutz, Vorsitzender des Verbands der Gründer und Selbstständigen, gibt IT-Einzelunternehmern im Interview Tipps und stellt Forderungen an die Politik.
James Lovelock, Umweltforscher und Vertreter der Gaia-These, ist tot James Lovelock ist im Alter von 103 Jahren verstorben. Im TR-Interview mit ihm im Jahr 2016 erklärte der Brite, dass er beim Klimawandel falsch gelegen hat.
Meeresbiologin: "Leben ist nicht nur eine Ansammlung einzelner Arten" Für Antje Boetius ist die Erde ein blau-grünes Raumschiff voller Leben – viel mehr, als wir wahrnehmen. Mikroorganismen seien unentwirrbar mit uns verbunden.
Ukrainische IT-Szene im Krieg: "So oder so schon auf der schwarzen Liste" Softwareentwicklung im Krieg: Volodymyr Shymanskyy, Open-Source-Entwickler in der Ukraine, schildert die Lage in Irpin und die schwarzen Listen auf GitHub.
Windkraft: "Die Länder müssen sich entscheiden, ob sie auf Konfrontation gehen" Thorsten Müller, Vorsitzender der Stiftung Umweltenergierecht, erläutert im Interview die geplante Pflicht, Windkraft auszubauen.
Genetik: Wie George Church das Mammut zurückbringen will George Church will das ausgestorbene Wollmammut wieder zum Leben erwecken. Der kälteresistente Riesenpflanzenfresser soll die auftauende Arktis begrasen.
Moderne Mainframe-Anwendungen: Frische Köpfe statt neuer Technik Neu ist immer besser – oder? Wann und für wen die Modernisierung von Mainframe-Anwendungen Sinn ergibt, erklärt Heidi Schmidt im Interview.
Interview: Der Verdrängungswettbewerb im Sportstreaming ist hart Um alle Spiele einer Mannschaft zu sehen, müssen Fans auch künftig mehrere Streaming-Abos abschließen, prognostiziert Marcel Fahrner. Den Vereinen schadet das.
Ladybird-Entwickler im Interview: Was bei der Browser-Alternative richtig läuft Programmierspaß und Open-Source-Begeisterung als Antrieb, nicht der schnöde Zwang eines Nutzwerts: Andreas Kling, der Kopf hinter Ladybird, im Interview.
Gaspreise: Wie Mittelständler Trigema Energie sparen will Der Bekleidungshersteller Trigema ächzt unter den Gaspreisen. Manager Wolfgang Grupp junior würde gerne mehr Energie sparen. Das Problem sind die Maschinen.
Mittwoch: Gaming-Smartphones nicht nur für Spieler, Wale erkennen per Glasfaser High-End-Handy von Asus + Walgesang per Unterseekabel + Börsenflop für Deezer + JavaScript-Experte rät ab + iPhone-Netzteil am Ende + Automatisiert bei 130 km/h
JavaScript-Experte Crockford: "Wir sollten nicht immer noch JavaScript nutzen" Douglas Crockford hat das populäre Datenaustauschformat JSON spezifiziert und mehrere Bücher über JavaScript geschrieben. Wir haben ihn gesprochen.
Drei Fragen und Antworten: Warum sind APIs so ein Sicherheitsrisiko? Über APIs lassen sich Unternehmen angreifen. Aber es gibt passende Werkzeuge, mit denen sich Schwachstellen aufspüren und robustere APIs entwickeln lassen.
Mainframes: Exzellente Chancen für Linux-Admins, aber Manager müssen umdenken Die Ausbildung von Mainframe-Fachkräften kommt meist zu kurz – aber wer nur an Cobol denkt, liegt falsch: Gefragt sind vor allem Linux- und Java-Kenntnisse.
K-9 Mail im Interview: Wie soll der Wechsel zu Thunderbird für Android klappen? Thunderbird für Android kommt – in Form eines weiterentwickelten K-9 Mail. Aber kann der neue E-Mail-Client an seine frühere Beliebtheit anknüpfen?
Ukrainische IT-Szene im Krieg: Luftalarm, Ehrenamt und Arbeit Softwareentwicklung im Krieg: Yurii Kostiuchenko, CBDO von UBOS in Lwiw, erzählt von den Zuständen in der Ukraine und den Auswirkungen auf die IT-Branche.
Quantencomputer-Experte: "Deutschland Weltspitze in Grundlagenforschung" IBM, Google & Co. haben mit Quantencomputern Aufsehen erregt, aber europäische Forscher und Start-ups machen den USA die Vorrangstellung streitig.
Drei Fragen und Antworten: Flexiblere Festanstellung – das Ende des Freelancing? Neue Modelle der IT-Arbeit versprechen Angestellten mehr Freiheit im Alltag – und eröffnen auch für Freelancer neue Chancen, glaubt Peggy de Lange.
Kompakte Systemkameras für Foto und Video im Test Vielseitig unterwegs: Wir haben uns Vlogger-Kits angesehen, die sowohl für Fotos als auch für Videos taugen. Das bieten sie Fotografen und Gelegenheitsfilmern.
Zukunftsforscherin Amy Webb: "Die DNA ist ein Sicherheitsrisiko" Forbes hat Amy Webb zu einer der einflussreichsten Frauen in der Tech-Welt gekürt. Jetzt hat sie ein Buch über Synthetische Biologie geschrieben. Warum?
Ukrainische IT-Szene im Krieg: "Die Ukraine ist das Zentrum Europas" Softwareentwicklung im Krieg: Ilia Podavalkin, Inhaber von Scalamandra in Lwiw erzählt von den Zuständen in der Ukraine und den Auswirkungen auf die IT-Branche.
Mainframe-Ausbildung: Glänzende Berufsaussichten, fehlt jedoch im Studium meist An vielen Hochschulen spielt der Mainframe keine Rolle mehr, trotz seiner Bedeutung in der Wirtschaft. Professor Brune ändert das.
Das Interview zur neuen iX: Wie Softwareentwicklung mit verteilten Teams klappt Auch viele Softwareentwickler wollen lieber weiter im Homeoffice arbeiten. Mit den richtigen Methoden und Werkzeugen klappt das – die neue iX stellt sie vor.
Kommunikation im SUSE-Team: Interview zu Tools und verteilter Teamarbeit Andreas Jaeger und Dirk Müller erzählen, welche Tools in den global verteilten Entwicklungsteams von SUSE neben persönlichen Treffen zum Einsatz kommen.
Slack, Teams, Jitsi: Wie sprechen sich SUSE-Entwickler ab? Zwei SUSEaner erklären, welche Tools die global verteilten Teams für die virtuelle Kommunikation nutzen – und warum auch persönliche Treffen ihre Vorzüge haben.
IT-Leiter der Stadt Schwäbisch Hall: "Unter Linux leidet die Produktivität" Schwäbisch Hall nutzt in den Behörden überwiegend quelloffene Software. Mathias Waack berichtet im Interview allerdings von Problemen mit den Anwendungen.
Homomorphe Verschlüsselung: Interview mit Kryptografie-Forscher Kim Laine Berechnungen mit verschlüsselten Daten scheint der Heilige Gral des Datenschutzes beim (Cloud-)Computing. Uns interessieren aktuelle Fortschritte und Probleme.
Was von Fitness-Diensten zu halten ist: "Überschätzen Sie die Angebote nicht" Dr. Lars Donath, Professor am Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der Deutschen Sporthochschule Köln, über digitale Sportservices.
Neuer Prozessor für den Mainframe: IBMs Chefarchitekt erklärt das Telum-Design Im Interview wirft Dr. Christian Jacobi einen exklusiven Blick aufs Design des neuen Telum-Prozessors. Er ist das Herz des neuen IBM-Mainframes z16.
Fehlerhafter deutscher Team-Begriff Re: Nicht alle Menschen sind in allen Der grundsätzliche Fehler ist, von Team daherzuquatschen, wo eine Arbeitsgruppe… Forum: Trittbrettfahrer im Team: "Die Gutmütigen sind die Dummen"?
Mobbing als Lösung? Das jedenfalls kommt mir beim Lesen insbesondere des letzten Absatzes in den… Forum: Trittbrettfahrer im Team: "Die Gutmütigen sind die Dummen"?
Die machen genau das, was man ihnen beigebracht hat. Die Firmen sparen und steigern ihre Gewinne, so gut es nur irgend geht. Forum: Trittbrettfahrer im Team: "Die Gutmütigen sind die Dummen"?