Googles PSP wird Open Source: Das Security Protocol soll neuer Standard werdenDas an TLS orientierte PSP Security Protocol für Datacenter-Traffic ist frei verfügbar. PSP setzt beim Verschlüsseln auf skalierbare Hardwareauslagerung.
Firewall OPNsense 22.1 stellt Basis auf FreeBSD umIn OPNsense 22.1 haben die Entwickler das Fundament auf FreeBSD-Basis umgezogen. Das bedingt weitere Anpassungen. Etwas Vorsicht beim Update ist geboten.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage gratis testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Beta-Firmware für Fritzbox 7590: Krasse VPN-Beschleunigung mit WireGuardAVMs FritzOS-Vorschau 7.39 leitete im c't-Labor Daten mit dem WireGuard-VPN viel schneller durch als mit dem alten IPsec-VPN.
Alles über VPN: Wireguard, Anbieter-Vergleich, Verbindung verbessernDas Thema VPN ist komplex. Wir haben die wichtigsten Artikel gebündelt und zeigen, wie man seriöse Anbieter erkennt oder Wireguard auf dem Raspi einrichtet.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten gängiger VPN-VariantenVPN ist nicht gleich VPN: Das eine mag nicht über IPv6 laufen, das andere ruckelt in Mobilnetzen. Details zeigen, welche Technik je nach Situation geeignet ist.
Empfehlungen: Die NSA möchte, dass wir sicher im Homeoffice arbeitenDie National Security Agency gibt Tipps, wie man IPsec- und VPN-Verbindungen absichern sollte.
IT und Corona: So kommen IT-Abteilungen zurück in die NormalitätCorona hat auch die Pläne der IT-Abteilungen zum Katastrophenfall ausgehebelt. Nun gibt es einiges nachzuarbeiten.
SSH, SSL, IPsec -- alles kaputt, kann das weg?In seiner Analyse der letzten NSA-Leaks kommt Krypto-Professor Damian Weber zu einer anderen Einschätzung als die dramatisierenden Spiegel-Artikel: Er sieht durchaus Anlass zu Hoffnung.
IPFire 2.13 Core Update 76 bringt Security Fix für Bug in strongSwanDie IPFire-Entwickler raten dazu, das Update möglichst umgehend einzuspielen. Bei verwundbaren strongSwan-Implementierungen können Angreifer die IPSec-VPN-Verbindungen kapern.
VPN: Teldat legt IPSec-Client auch für Windows 8.1 ausDie VPN-Software, die hauptsächlich für die Kommunikation mit Teldat-Routern ausgelegt ist, eignet sich aber sogar noch für das ehrwürdig ergraute Windows XP.
AVM liefert neues Fritz!OS für älteres Fritz!Box-Spitzenmodell 7390Das ehemalige DSL-Router-Flaggschiff Fritz!Box 7390 bekommt jetzt per frischer Firmware unter anderem ein verbessertes WLAN-Gastnetz, Streaming-Funktionen für IP-TV, Vectoring und eine deutlich verbesserte VPN-Einrichtung.
Kurztest: Die neue VPN-Konfiguration der Fritz!BoxAVM hat die VPN-Einrichtung seiner Fritz!Box-Router überarbeitet und wesentliche Teile vom Windows-Desktop in die Router-Konfiguration übertragen. Das tut der Fritz!Box gut, lässt aber noch Wünsche offen.
Kurztest: Die neue VPN-Konfiguration der Fritz!BoxAVM hat die VPN-Einrichtung seiner Fritz!Box-Router überarbeitet und wesentliche Teile vom Windows-Desktop in die Router-Konfiguration übertragen. Das tut der Fritz!Box gut, lässt aber noch Wünsche offen.
Zertifikatsfehler in Open-Source-IPSecStrongSwan akzeptiert unter Umständen ungültige digitale Unterschriften und Zertifikate für IPSec-Verbindungen.
OpenBSD: Audits liefern keine Anzeichen für Backdoors [Update]Theo de Raadt glaubt nicht, dass es das FBI geschafft hat, eine Backdoor in OpenBSD zu platzieren. Unterdessen wird die Rolle zweier OpenBSD-Entwickler hinterfragt.
TunnelbauDen sicheren Zugang zum heimischen Netz eröffnet ein VPN-Router, auch für Smartphones. Doch nicht alle Router verstehen sich mit den Hemdtaschenbewohnern.
Mac-Software für VPN-Netze via IPv6Die von Equinux entwickelte VPN-Software namens VPN Tracker beherrscht nun drei gängige Verfahren für den Aufbau von Virtual Private Networks.
Modem-Router mit IPSec und Load-BalancingLancom verteilt die Netzwerklast auf bis zu vier Internetverbindungen, verbindet LANs per VPN und baut VLANs auf.
Sicherheits-Appliance überprüft HTTPSStonesofts Sicherheits-Appliance StoneGate FW-1030 FW/VPN sucht in verschlüsselten HTTP-Verbindungen nach Schadsoftware und schützt das LAN per Firewall und VPN.