KDE Plasma 5.25 verbessert Gesten- und Touchscreen-Steuerung Die neue Version 5.25 der Desktop-Umgebung KDE Plasma vereinfacht die Bedienung. Zudem bietet sie schwebende Kontrollleisten und bringt mehr Farbe ins Spiel.
c't Linux-Guide: Distributionen wählen, System einrichten und absichern Das neue c't Sonderheft führt Sie durch die vielfältige Linux-Welt. Finden Sie das passende Linux für sich und machen Sie sich Ihr System zu eigen.
c't 3003: Steam Deck als Arbeits-PC | Langzeit-Test Das Steam Deck ist eigentlich als Handheld-Spielkonsole gedacht. Doch das Gerät eignet sich auch erstaunlich gut als Alltags-PC.
KDE Plasma 5.24 erhält Long Term Support und schraubt an der Optik Die neue Version der Desktop-Umgebung Plasma bietet eine an Gnome angelehnte Fensterübersicht, optimiert das Design und lässt sich per Fingerabdruck entsperren.
FOSDEM: KDE demonstriert Plasma Mobile für Smartphones Alternative Oberfläche für Smartphones: Das KDE-Team präsentiert auf der FOSDEM 22 das zusehends gereifte Plasma Mobile.
Linux-Geschichte: KDE und Gnome wetteifern um den Linux-Desktop Windows 95 veranlasst die Linux-Szene zum Umdenken. Wir blicken mit KDE-Veteran Kalle Dalheimer und Gnome-Initiator Miguel de Icaza auf die Anfänge zurück.
iPhone mit Windows- und Linux-PCs verbinden: KDE Connect als iOS-Beta verfügbar Über das quelloffene KDE Connect verbinden sich iPhone und PC etwa für Fernsteuerung und Dateiaustausch. Es gibt iOS-bedingte Einschränkungen.
Desktopumgebung Plasma: Version 5.23 zum 25. KDE-Geburtstag erschienen Der Linux/Unix-Desktop Plasma ist zum 25-jährigen Jubiläum der KDE-Community in neuer Version erschienen. Die Neuerungen sind überschaubar, aber nützlich.
Linux/Unix-Desktop KDE feiert 25. Geburtstag: Happy Birthday! Vor 25 Jahren erschien die erste Version des "Kool Desktop Environment". Das KDE-Team feiert mit vielen Geburtstagsaktionen & einer neuen Plasma-Version.
Manjaro Linux 21.1 mit frischen Desktop-Umgebungen Das Manjaro-Team hat die jüngste Version seines einsteigerfreundlichen Arch-Linux-Ablegers veröffentlicht. Erstmals sind Gnome 40 und KDE Plasma 5.22 dabei.
Fedora Linux 34 prescht bei Sound-Server, Wayland und Gnome vor Statt PulseAudio leitet beim neuesten Fedora nun Pipewire die Audio-Signale. Auch an vielen anderen Stellen agiert die Distribution an vorderster Technikfront.
Cross-Plattform: KDE versorgt Open-Source-Projekte mit Patches für Qt 5.15 Die Qt5PatchCollection der KDE Community soll dafür sorgen, dass quelloffene Software auf Qt-Basis auch ohne Long-Term Support weiter stabil mit Qt 5.x läuft.
Manjaro Linux 21.0 "Ornara" mit neuen Versionen von Gnome, KDE und Xfce Eines der beliebtesten Arch Linux-Derivate wurde aktualisiert: "Ornara" bringt neue Versionen der Desktopumgebungen, aber auch Updates des Basis-Systems mit.
c't Sonderheft Linux: Anleitungen und Tipps rund um das freie Betriebssystem Das neue c't-Sonderheft gibt Tipps, wie Sie Ihr Linux-System an Ihre Wünsche anpassen, mehr aus der Bash rausholen, sowie Linux für kreative Zwecke einsetzen.
Linux Desktop KDE Plasma 5.20 im Test KDE-Plasma verspricht eine elegante und einfache Bedienoberfläche, ohne die Nutzer zu bevormunden. Fortschritte gibt es etwa in der Wayland-Integration.
KDE Plasma 5.20: Neue Version verbessert Übersichtlichkeit der Desktopumgebung Viele kleine Neuerungen in der neuen Plasma-Version sollen unter anderem die Verwalt- und Bedienbarkeit von Fenstern, Menüs und Co. verbessern.
Akademy 2020: Neue Wege für KDE? Die KDE-Community diskutierte auf der Konferenz Akademy 2020 über die Zukunft der KDE-Desktopumgebung. Entwickler Nate Graham schlägt eine Neuausrichtung vor.
Entwicklungsumgebung: KDevelop 5.6 warnt vor Problemen Die Open-Source-IDE zeigt Fehler und Warnungen am Zeilenende an und verbessert die Anbindung an CMake.
Linux-Desktop KDE: Sicherheitslücke in Ark erlaubte Angriffe aus der Ferne Ein Ark-Update auf Version 20.08.0 beseitigt Angriffsmöglichkeiten mittels präparierter Archive.
Digikam 7.0: Gesichtserkennung kommt auf den Hund Die freie Fotoverwaltung Digikam erhält in Version 7.0 eine neue Gesichtserkennung, die auch Portraits von Menschen und Tieren unterscheidet.
KDE bringt Qt ins Web Das Projekt QML Online, das Qt beziehungsweise QML über WebAssembly in den Browser bringt, steht nun unter dem Dach der KDE-Community.
nachgehakt: Linux mit mehreren Monitoren betreiben Ein Rechner, viele Monitore. Wie kompliziert ist das noch unter Linux? Antworten liefert c’t-Redakteur Keywan Tonekaboni im Video.
Linux/Unix-Desktop KDE Plasma 5.18 erhält kleinere Neuerungen und Langzeitunterstützung Plasma 5.18 LTS bringt neben Detailverbesserungen unter anderem verbesserte GTK-Anwendungsintegration und (standardmäßig inaktive) Telemetrie mit.
Entwicklungsumgebung: KDevelop 5.5 bringt Feinschliff für C++, PHP und Python Das aktuelle Release der Open-Source-IDE erweitert unter anderem die Anbindung an PHP 7.4 und Python 3.8.
Benachrichtigungen auf dem Linux-Desktop optimal einstellen Akku fast leer! Neue Mail! Dateien erfolgreich kopiert! Die Pop-up-Fenster auf dem Linux-Desktop liefern viele Infos. So passen Sie die Benachrichtigungen an.
Linux App Summit: Den Desktop für App-Entwickler attraktiver machen Auf dem LAS2019 beratschlagten Open-Source-Akteure, wie es mehr Apps für Linux geben kann und wie sich die Hürden für Entwickler beseitigen lassen.
Nach Sicherheitslücke: KDE verzichtet auf ausführbare KConfig-Dateien Der KDE-Dateimanager führt unter bestimmten Umständen Schadcode aus. Die Entwickler entfernen die Funktion nun, da sie sowieso niemand verwendet hatte.
Linux: GNOME und KDE veranstalten einen gemeinsamen Linux-Summit Der Linux App Summit ist die erste Veranstaltung seit zehn Jahren, der die beiden Konkurrenten als Gastgeber vereint.
KDE Plasma 5.15 legt Fokus auf Usability und Integration Das KDE-Team hat eine neue Version von der Linux-Desktop-Umgebung KDE Plasma veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf einer besseren Systemintegration.
Desktop-Umgebung KDE Plasma 5.13 mit Browser-Integration und aufpolierten Einstellungen Plasma 5.13 bindet Web-Browser stärker ein, poliert Systemeinstellungen und Anmeldebildschirm auf und fügt der Softwareverwaltung zusätzliche Funktionen hinzu.
Re: Bei der Audioausgabe über HDMI-Monitore ist Linux ziemlich unflexibel. Atalanttore schrieb am 17.04.2020 13:58: Nicht nur für HDMI, auch bei DP geht… Forum: nachgehakt: Linux mit mehreren Monitoren betreiben
de.alt.comp.kde wurde damals auch mit geboren. Lang ist es her :-) Herzlichen auch von mir. Forum: Linux/Unix-Desktop KDE feiert 25. Geburtstag: Happy Birthday!
Re: was soll man dazu sagen? CyberBulle schrieb am 22.11.2021 09:08: Joa, KDE ist wenigstens vernünftig… Forum: Linux-Geschichte: KDE und Gnome wetteifern um den Linux-Desktop