Ubuntu 21.10 in der Server-Praxis: Alle wichtigen neuen Features erklärtUbuntu 21.10 bringt einige Veränderungen für Server mit. Vor allem gibt es Neues bei OpenLDAP, PHP, KVM sowie dem Linux-HA-Stack mit Pacemaker und Corosync.
Virtualisierungsplattform Proxmox VE 6.4 steigt auf OpenZFS 2.0 umDie Proxmox Virtual Environment liegt nun in Version 6.4 vor. Wie beim neuen Backup Server 1.1 steht der Umstieg auf OpenZFS 2.0 im Mittelpunkt.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Virtualisierungssoftware QEMU 5.0 mit schnellerem Dateizugriff durch VirtIO-FSQEMU 5.0 ist da und es gibt viel Neues für ARM und RISC-V. Außerdem hat das Projekt alten Code wie den Bluetooth-Stack entfernt.
4K und DisplayPort oder HDMI: Neue KVM-Switches von TRENDnetTRENDnet hat drei neue KVM-Switches veröffentlicht. Mit dem Spitzenmodell lassen sich bis zu vier Dual-Monitor-Systeme steuern.
Solo5: Virtualisierung mit Unikernels verschlankenUnter dem Leitsatz "Nicht mehr als nötig" fristen hochspezialisierte Betriebssystemkernels eher ein Nischendasein. Mit seinem Projekt Solo5 will IBM das ändern.
QEMU 3.1.0: Viel für ARM-CPUs und ein AdventskalenderQEMU-Nutzer können sich mit der neuen Version 3.1.0 auf viele Änderungen für ARM-Prozessoren und einen Adventskalender freuen.
iX kompakt: Virtualisierung und ContainerVirtualisierung und Container sind in der IT selbstverständlich geworden. Das neue iX-Sonderheft beschreibt die aktuellen Entwicklungen und liefert Nutzern viel Know-how zum Einsatz in der Praxis.
ZFS und Debian 9: Proxmox VE 5.0 überzeugt im TestMit Version 5.0 erweitern die Proxmox-Entwickler ihre Linux-Umgebung für die QEMU/KVM-Virtualisierung und LXC-Container. Als Basis kommt nun ein aktuelles Debian 9 mit einem modifizierten 4.10-Kernel zum Einsatz.
Version 4.1 der Red Hat Virtualization freigegebenRed Hat hat die Version 4.1 seiner Virtualisierungssoftware RHV veröffentlicht. Aktualisierungen gibt es unter anderem für die CloudForms, die OpenStack-Implementierung und bei der Ansible-Integration.
AMD Zen: RAM-Verschlüsselung für virtuelle MaschinenKommende Opterons mit Zen-Mikroarchitektur für Server können den Hauptspeicher ganz oder teilweise verschlüsseln, um Daten in virtuellen Maschinen zu schützen.
Enterprise NAS von QNAPMit seinem Enterprise-NAS ES1640dc setzt QNAP stark auf Redundanz. Es bringt jedoch auch viele Voraussetzungen mit, um sich in Virtualisierungs- oder Cloudumgebungen einzubinden.
Virtualisierung mit Linux: virt-manager Version 1.4 erschienenAusgabe 1.4 des Virtual Machine Manager führt die OpenGL-Integration für SPICE ein. Hinzu kommen viele neue Optionen für die Kommandozeile.
Virtualisierungs-Software Qemu 2.5: 3D in Linux-VMs und bessere Live-MigrationZwei Erweiterungen verbessern die Übertragung laufender VMs auf ein anders System. Über neue Schnittstellen sollen Linux in KVM-VMs zukünftig die 3D-Beschleunigung des Grafik-Hardware im Host verwenden können.
Aktualisierte 3D-Treibersammlung für Linux ermöglicht 3D in KVM-VMsEine neue Mesa-Version bringt Performance-Verbesserungen bei den 3D-Treibern für AMD-, Intel- und Nvidia-Chips. Über einen neuen Treiber kann Linux in virtuellen Maschinen die 3D-Beschleunigung von Wirten nutzen, die mit KVM virtualisieren.
Venom-Schwachstelle: Aus Hypervisor ausbrechen und VMs ausspionierenWer ein virtuelles System in der Cloud nutzt, sollte aufpassen: Es besteht die Gefahr, dass der Nachbar aus seiner VM ausbricht.
IBMs erste POWER8-Server: L steht für LinuxMit großer Show hat IBM die jüngsten Entwicklungen seiner Midrange-Server-Familie präsentiert. Drei Servermodelle widmet Big Blue ausschließlich dem Pinguin-Betriebssystem.
Qemu 2.0 mit besserer ARM-UnterstützungMit Qemu 2.0 soll KVM, der integrierter Virtualisierer des Linux-Kernels, jetzt auch auf der 64-Bit-ARM-Plattform laufen.
Virt-Manager für Linux jetzt mit Snapshot-SupportDer Virt-Manager kann mit Version 1.0 erstmals Snapshots ganzer VMs anlegen und USB-Geräte an Gastsysteme durchreichen, die auf anderen Systemen arbeiten.
Qemu 1.7 emuliert ACPI-TabellenMit Qemu 1.7 lassen sich für x86-Systeme nun auch ACPI-Tabellen emulieren. Zudem haben die Entwickler die Speichergrenze nach oben verschoben, der Emulator unterstützt nun mehr als 1 TByte RAM.
KVM-Fördervereinigung wird Collaborative Project der Linux FoundationDie Open Virtualization Alliance (OVA), die sich der Förderung und Weiterentwicklung von KVM und oVirt verschrieben hat, wird ein Collaborative Project der Linux Foundationh; ein solches treibt auch schon den KVM-Konkurrenten Xen voran.
Hacker wollten Bank mit KVM-Switch ausraubenIn Großbritannien vereitelte das Scotland Yard einen Angriff auf die Santander Bank, bei der die Hacker Daten über einen KVM-Switch abgreifen wollten.
Virtualisierungs-Plattform Proxmox VE 3.1 erschienenDie freie Virtualisierungssoftware, mit der man virtuelle Maschinen auf Basis von KVM und Containern betreiben kann, unterstützt mit der Version 3.1 das SPICE-Protokoll.