Geschichte der Ransomware, Teil 2: Kopf-an-Kopf-Rennen mit Antiviren-ProgrammenDer zweite Teil befasst sich mit der Weiterentwicklung verschlüsselnder Ransomware von ersten, reversiblen Gehversuchen bis hin zur wirkungsvollen Erpressung.
BSI-Warnung vor KasperskyInterne Dokumente belegen politische MotivationNach dem militärischen Überfall Russlands auf die Ukraine blockte das BSI abrupt die Kommunikation mit Kaspersky und sprach sich mit dem Innenministerium ab.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
BSI-Chef Schönbohm: Kaspersky als Gefahr für die nationale Sicherheit"Die Produktwarnung vor Kaspersky meine ich absolut ernst", betont BSI-Chef Schönbohm. Wer die russische Virenschutzsoftware nutzt, handle teils fahrlässig.
Klage abgelehnt: BSI darf vorerst weiter vor Kaspersky-Virenschutz warnen Mit einer Klage vorm Bundesverfassungsgericht wollte Kaspersky gegen die Warnung des BSI vor dem Virenschutz des Anbieters vorgehen – ohne Erfolg.
Virenschutzsoftware: Kaspersky-Beschwerde gegen BSI-Warnung erneut gescheitertAuch vor dem Oberverwaltungsgericht war der russische Konzern Kaspersky mit seiner Beschwerde gegen die Warnung des BSI vor der eigenen Software erfolglos.
Verwaltungsgericht: BSI warnt zu Recht vor Virenschutzsoftware von KasperskyGegenwärtig ist das erforderliche hohe Maß an Vertrauen in den russischen Hersteller nicht gewährleistet, hat das Verwaltungsgericht Köln entschieden.
UpdateNach BSI-Warnung: Mehrere Distributoren bieten Kaspersky nicht mehr anReseller wie Timmunity und Alternate haben Sicherheitssoftware des russischen Produzenten aus dem Programm genommen oder gekündigt. Andere halten zu Kaspersky.
Dienstag: Russland gegen Selenskyj-Interview, Starlink hilft beim DrohnenkriegRussland zensiert Interview + Starlink im Drohnenkrieg + Kaspersky als Sicherheitsrisiko + Deutsche Welle als "ausländischer Agent" + Gaia-X-Projekt ohne Geld
Kurz informiert: BaFin, Kaspersky, Milch, OscarsUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
USA: FCC stuft Kaspersky-Software als Risiko für die nationale Sicherheit einMit Kaspersky gilt für die FCC erstmals ein nicht-chinesisches Unternehmen als Sicherheitsrisiko. Damit wird die Firma von US-Fördergeld abgeschnitten.
Kaspersky zur Warnung des BSI: "Beruht nicht auf technischer Bewertung"Der russische Hersteller von Sicherheits- und Antivirensoftware sieht in der Warnung des BSI vor seiner Software eine politische Entscheidung.
Mittwoch: EU erlaubt Amazons MGM-Übernahme, BSI warnt vor Kaspersky-SoftwareAmazon bald mit MGM + Kaspersky-Software umstritten + Russisches Militär mit Bosch + Russlands Luftfahrt unter Druck + Bußgeld für Meta + Intel-Fab in Magdeburg
Kurz informiert: Kaspersky, DHL-Datenschutz, Missbrauch, WeltverbrauchertagUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Ukraine-Krieg: BSI warnt vor Kasperskys Sicherheits- und Antiviren-SoftwareWer Antiviren-Software des russischen Herstellers einsetzt, sollte auf alternative Produkte ausweichen, heißt es in der offiziellen BSI-Warnung.
Donnerstag: Menschenähnlichkeit von Robotern, Solarstromspeicher im AufwindStudien zu humanoiden Robotern + Wachstum bei Solarstromspeichern + Patentstreit um Gen-Modifikationen + EU fordert Sanktionen + Spritpreisbremse & BSI im Fokus
Stell dir vor, nebenan ist Krieg. Und das BSI? Beratschlagt!Trotz Ukraine-Krieg bleibt das BSI stumm zum Einsatz russischer Software. Für Jürgen Schmidt, Senior Fellow Security bei Heise, ein grundsätzliches Problem.
Kaspersky & Co.: Politiker fordern Neubewertung russischer SicherheitssoftwareDem BSI lagen 2018 keine Erkenntnisse vor, die eine Manipulation von Kaspersky-Software belegen. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine rüttelt daran.
Nach Microsoft-Patch repariert Windows manche Anwendungen kaputtDer Windows-Installer kann durch die November-Patches Anwendungen beschädigen, anstatt sie zu reparieren oder aktualisieren.
Kasperskys Passwort-Manager gefährdete Benutzer mit ratbaren PasswörternWegen einer gründlich verpatzten Umsetzung ließen sich die vom Kaspersky Passwort-Manager vorgeschlagenen, scheinbar zufälligen Passwörter einfach erraten.
Nextcloud integriert Virenschutz von KasperskyUnternehmen können ihre Nextcloud-Instanz von nun an mit Kasperskys Scan Engine ausstatten. So soll sich Malware nicht von einem Client zum nächsten ausbreiten.
SmartScreen-AlarmBeim Start eines Programms, das ich aus dem Internet heruntergeladen habe, erschien eine "SmartScreen"-Warnung. Stellt dies tatsächlich eine Gefährdung des Computers dar?
Telefónica-Chef: "Mit 5G werden wir viel sicherere Netzwerke haben"Virtuelle Netzwerke sollen den Mobilfunk privater machen, hieß es bei der Eröffnung des ersten Berliner 5G-Campus. Eugene Kaspersky ist skeptisch.