BSI-Warnung vor Kaspersky: Interne Dokumente belegen politische Motivation Nach dem militärischen Überfall Russlands auf die Ukraine blockte das BSI abrupt die Kommunikation mit Kaspersky und sprach sich mit dem Innenministerium ab.
BSI-Chef Schönbohm: Kaspersky als Gefahr für die nationale Sicherheit "Die Produktwarnung vor Kaspersky meine ich absolut ernst", betont BSI-Chef Schönbohm. Wer die russische Virenschutzsoftware nutzt, handle teils fahrlässig.
Klage abgelehnt: BSI darf vorerst weiter vor Kaspersky-Virenschutz warnen Mit einer Klage vorm Bundesverfassungsgericht wollte Kaspersky gegen die Warnung des BSI vor dem Virenschutz des Anbieters vorgehen – ohne Erfolg.
Virenschutzsoftware: Kaspersky-Beschwerde gegen BSI-Warnung erneut gescheitert Auch vor dem Oberverwaltungsgericht war der russische Konzern Kaspersky mit seiner Beschwerde gegen die Warnung des BSI vor der eigenen Software erfolglos.
Verwaltungsgericht: BSI warnt zu Recht vor Virenschutzsoftware von Kaspersky Gegenwärtig ist das erforderliche hohe Maß an Vertrauen in den russischen Hersteller nicht gewährleistet, hat das Verwaltungsgericht Köln entschieden.
Nach BSI-Warnung: Mehrere Distributoren bieten Kaspersky nicht mehr an Reseller wie Timmunity und Alternate haben Sicherheitssoftware des russischen Produzenten aus dem Programm genommen oder gekündigt. Andere halten zu Kaspersky.
Dienstag: Russland gegen Selenskyj-Interview, Starlink hilft beim Drohnenkrieg Russland zensiert Interview + Starlink im Drohnenkrieg + Kaspersky als Sicherheitsrisiko + Deutsche Welle als "ausländischer Agent" + Gaia-X-Projekt ohne Geld
Kurz informiert: BaFin, Kaspersky, Milch, Oscars Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
USA: FCC stuft Kaspersky-Software als Risiko für die nationale Sicherheit ein Mit Kaspersky gilt für die FCC erstmals ein nicht-chinesisches Unternehmen als Sicherheitsrisiko. Damit wird die Firma von US-Fördergeld abgeschnitten.
Kaspersky zur Warnung des BSI: "Beruht nicht auf technischer Bewertung" Der russische Hersteller von Sicherheits- und Antivirensoftware sieht in der Warnung des BSI vor seiner Software eine politische Entscheidung.
Mittwoch: EU erlaubt Amazons MGM-Übernahme, BSI warnt vor Kaspersky-Software Amazon bald mit MGM + Kaspersky-Software umstritten + Russisches Militär mit Bosch + Russlands Luftfahrt unter Druck + Bußgeld für Meta + Intel-Fab in Magdeburg
Kurz informiert: Kaspersky, DHL-Datenschutz, Missbrauch, Weltverbrauchertag Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Ukraine-Krieg: BSI warnt vor Kasperskys Sicherheits- und Antiviren-Software Wer Antiviren-Software des russischen Herstellers einsetzt, sollte auf alternative Produkte ausweichen, heißt es in der offiziellen BSI-Warnung.
Donnerstag: Menschenähnlichkeit von Robotern, Solarstromspeicher im Aufwind Studien zu humanoiden Robotern + Wachstum bei Solarstromspeichern + Patentstreit um Gen-Modifikationen + EU fordert Sanktionen + Spritpreisbremse & BSI im Fokus
Stell dir vor, nebenan ist Krieg. Und das BSI? Beratschlagt! Trotz Ukraine-Krieg bleibt das BSI stumm zum Einsatz russischer Software. Für Jürgen Schmidt, Senior Fellow Security bei Heise, ein grundsätzliches Problem.
Kaspersky & Co.: Politiker fordern Neubewertung russischer Sicherheitssoftware Dem BSI lagen 2018 keine Erkenntnisse vor, die eine Manipulation von Kaspersky-Software belegen. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine rüttelt daran.
Nach Microsoft-Patch repariert Windows manche Anwendungen kaputt Der Windows-Installer kann durch die November-Patches Anwendungen beschädigen, anstatt sie zu reparieren oder aktualisieren.
Kasperskys Passwort-Manager gefährdete Benutzer mit ratbaren Passwörtern Wegen einer gründlich verpatzten Umsetzung ließen sich die vom Kaspersky Passwort-Manager vorgeschlagenen, scheinbar zufälligen Passwörter einfach erraten.
Nextcloud integriert Virenschutz von Kaspersky Unternehmen können ihre Nextcloud-Instanz von nun an mit Kasperskys Scan Engine ausstatten. So soll sich Malware nicht von einem Client zum nächsten ausbreiten.
SmartScreen-Alarm Beim Start eines Programms, das ich aus dem Internet heruntergeladen habe, erschien eine "SmartScreen"-Warnung. Stellt dies tatsächlich eine Gefährdung des Computers dar?
Telefónica-Chef: "Mit 5G werden wir viel sicherere Netzwerke haben" Virtuelle Netzwerke sollen den Mobilfunk privater machen, hieß es bei der Eröffnung des ersten Berliner 5G-Campus. Eugene Kaspersky ist skeptisch.
Computervirus 2.0: Nostalgie trifft moderne Malware-Features in freier Wildbahn Malware-Analysten haben einen ungewöhnlichen Schädling entdeckt, der eine alte Verbreitungstechnik aus der Mottenkiste holt.
Kaspersky: Shlayer-Trojaner und Adware häufigste Bedrohungen für Mac-Nutzer Shlayer wird auch über Links auf großen Seiten wie YouTube und Wikipedia verbreitet, warnt die Sicherheitsfirma. Der Trojaner schleuste bislang nur Adware ein.
Verpatzte Patches: Kaspersky bessert bei seinem Web Protection Feature nach Nach mehreren offenbar verschlimmbessernden Updates plant Kaspersky jetzt einen finalen Fix für seinen Browserschutz.
DarkUniverse: Trojaner aus "Shadow Brokers"-Leak identifiziert Kaspersky-Forscher haben einen Trojaner analysiert, der im Leak der "Shadow Brokers"-Hackergruppe von 2017 auftauchte. Seine Ziele lagen in Afrika und Asien.
l+f: Die freigiebige Zero-Day-Spender-Box Der Geheimdienst von Usbekistan verbrannte offenbar durch Dummheit mindestens vier Zero-Day-Exploits.
c't deckt auf: Weitere Schwachstellen in Kaspersky-Virenschutz Nach c’t 18/2019 bekamen wir viel Post – darunter Informationen über weitere Kaspersky-Schwachstellen. Und dann meldete sich Herr Kaspersky persönlich.
Kaspersky-Lücke, CPU mit 64 Kernen, Sampling-Urteil | c't uplink 28.8 Heute in c't uplink sprechen wir über ein Datenleck in Kaspersky-Software und ein aktuelles Urteil zu Musik-Sampling. Außerdem haben wir AMDs neue Epyc-CPU mit 64 Kernen für Server getestet.
Kasper-Spy: Kaspersky Anti-Virus puts users at risk Kaspersky promises security and data protection. However, a data leak allowed third parties to spy on users while they were surfing the web. For years.
Nach fünf Jahren unter dem Radar: Spionage-Malware "TajMahal" aufgetaucht TajMahal wurde 2013 entwickelt, aber erst Ende 2018 entdeckt – auf wenigen Rechnern. Weitere Infektionen mit dem leistungsfähigen Schadcode sind wahrscheinlich.
Re: Wir sind faktisch im Krieg mit Russland Nun ja, also der böse Feind wurde geschlagen und du hast mit großen Worten die… Forum: BSI-Warnung vor Kaspersky: Interne Dokumente belegen politische Motivation
Re: Wir sind faktisch im Krieg mit Russland Genau und ganz plötzlich haben Freunde nachweislich über Schutzsoftware Zugriff… Forum: BSI-Warnung vor Kaspersky: Interne Dokumente belegen politische Motivation
Re: Wir sind faktisch im Krieg mit Russland Weil du reine Propaganda verbreitet und deine Fakten keine Fakten sind. Forum: BSI-Warnung vor Kaspersky: Interne Dokumente belegen politische Motivation