25 Jahre H-Kennzeichen: Sind Oldtimer noch zeitgemäß?In der Debatte um nachhaltige Mobilität bleiben Oldtimer meistens außen vor. Zu Recht? Die Antwort darauf liegt nicht allein in der Wahl des Modells.
Porsche 911 Carrera 2.7 RS: The good and the betterOld Porsches. "uhh", says the car enthusiast. But the popular shape caused questionable aerodynamics. The RS brought groundbreaking solutions in 1972.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Porsche 911 Carrera 2.7 RS: Das Gute und das BessereAlte Porsches. "Hach", sagt der mittelalte Autofreund. Doch die beliebte Form sorgte für bedenkliche Aerodynamik. Der RS brachte 1972 bahnbrechende Lösungen.
Die Youngtimer kommen: Zehn Modelle mit Rendite-PotenzialTrotz Umweltkrise und saftiger Spritpreise bleiben Klassiker beliebt – einige Youngtimer erfahren sogar einen steilen Wertzuwachs.
Concorso d’Eleganza 2022 am Comer SeeInsgesamt rund 50 Schätze aus knapp 100 Jahren Automobilgeschichte präsentiert der Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2022.
Oldtimerjahrgang 92: Alfa 155, der TrojanerDer Automobiljahrgang 1992 wird zum Oldtimer. Viele interessante Fahrzeuge qualifizieren sich für das H-Kennzeichen. Einer von ihnen ist der Alfa 155.
Quer gedacht: Wie bei Audi der Fünfzylinder zurückkamLange pausierte der Reihenfünfzylinder im Audi-Programm. 2009 kehrte er im Audi TT RS fulminant zurück, aus Gründen des Bauraums im Querbaukasten.
Audis Fünfzylinder im Längsbaukasten: Auf dem Weg nach obenAudi kam in nüchternen Überlegungen zum Reihenfünfzylinder. Doch die ungewöhnliche Zündfolge 1-2-4-5-3 fraß sich durch den Gehörgang in die Emotionszentren.
100. Geburtstag von Hoimar von Ditfurth: Der Versuch eines positiven TwistsIn seinem Klassiker will Hoimar von Ditfurth die Leser nicht schonen. Der Wissenschaftsjournalist warnt vor Atomwaffen, Artensterben – und dem Klimawandel.
30 Jahre Mercedes 500 E: Porsches bester Mercedes 1991 kam der Mercedes 500 E heraus. Die Auftragsfertigung dieser Geschäftslimousine, die auch für die Nordschleife taugte, rettete Porsche aus der Absatzkrise.
Zehn Autos aus den 90ernKlein- und Sportwagen erleben fröhliche Urständ, das SUV wird offiziell erfunden und was auch immer der Hummer H1 sein wollte, kam auch auf den Markt.
Zehn prägende Autos der 80er-JahreMaserati muss gerettet werden, Porsche und Ferrari liefern sich ein Wettrüsten und Mercedes geht in die Breite. Zehn bemerkenswerte Autos aus dieser Epoche.
Autos der 70er JahreHersteller, die sich durch schwierige Jahre gerettet hatten, mussten in den 70ern beweisen, dass das kein Zufall war. Ikonen und zeitlose Klassiker entstanden.
Autos der 60er-JahreIn den 60er Jahren warfen die Autos die schwere Last der Nachkriegsjahre ab. Die Hersteller konnten nach vorne blicken und Trends gestalten.
Zehn Autos der 50er-JahreDie Träume waren im ersten Jahrzehnt der noch zögerlich startenden Massenmotorisierung sicher noch größer als die Realität. Diese Modelle bleiben in Erinnerung.
Elektroauto Opel Manta GSe im Test: Klassiker mit frischem HerzOpel baut einen klassischen Manta auf E-Antrieb um. Das Ergebnis bewegt – vor allem auch emotional. Der Manta GSe macht Lust auf mehr. Ein Fahrbericht.
Blechaktien: Diese Oldtimer steigen stark im WertMit der Wertsteigerung versuchen sich viele einen unvernünftigen Oldtimer-Kauf "schönzurechnen." Modelle mit tatsächlichem Spekulationspotenzial
Der Ruck, der nicht durch Deutschland ging: MZ 1000 SDeutschland hatte lange Zeit einen großen Motorradhersteller neben BMW: MZ in Sachsen. Er überlebte die Treuhand knapp und produzierte ein letztes großes Krad.
Frische Alte: Diese Modelle werden 2021 OldtimerDer Jahrgang 91 hat nun die Chance auf ein H-Kennzeichen. Neben den erwartbaren Klassikern gibt es einige Modelle, die kaum einer auf dem Zettel haben dürfte.
Klassiker neu gelesen: "Die Reise zum Mond"Ob die Erzählung "Die Reise zum Mond" von Cyrano de Bergerac aus dem Jahr 1650 gut gealtert ist, hat Gregor Honsel geprüft, als er den Klassiker erneut gelesen hat.
Die beseelte MaschineWas ist die Seele? Dietrich Dörner erkundete in seinem Klassiker "Bauplan für eine Seele" diese Frage und gab viele Steilvorlagen für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz.
Klassiker neu gelesen: "Schöne neue Welt"Den Namen von Aldous Huxleys Roman kennt jeder, aber gelesen wird er kaum. Was kann er uns 2019 noch sagen?