"Enger Lösungskorridor": Gebäude-Klimaplan 2045 vom Scheitern bedrohtBis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden, inklusive Wohnhäuser. Wegen des Personal- und Kapitalbedarfs könnte das Erreichen der Ziele problematisch werden.
Klimawandel: Anti-Innovations-InnovationenStatt den Klimawandel schnell und mit viel Geld zu bekämpfen, bevor es noch schlimmer wird, lähmen kleinliche Diskussionen über Randprobleme die Gesellschaft.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Abgasgrenzwerte: US-Vorschlag erfordert rund 67 Prozent E-Autos bis 2032Um die neuen Abgasgrenzwerte der US-Umweltschutzbehörde zu erfüllen, müssten bis 2032 bis zu 67 Prozent aller in den USA verkauften Neuwagen elektrisch fahren.
Was bedeutet das Klimapaket der Regierungskoalition für Bahn- und Autoverkehr?Die Regierung will Deutschland mit ihren jüngsten Beschlüssen zum Klimaschutz bis 2045 CO₂-neutral machen. Was bedeutet das für Bahnkunden und Autofahrer?
Verbrenner-Debatte: Scholz verteidigt deutsche Position auf dem EU-GipfelDas EU-weite Verbrenner-Aus ab 2035 ist nach Forderungen des Verkehrsministers nicht termingerecht ratifiziert. Beim EU-Gipfel rechtfertigt sich Kanzler Scholz.
Verbrenner-Ende: Umweltministerin hält Bedenken der FDP für rasch überwindbarAus Sicht von Bundesumweltministerin Lemke seien Bedenken der FDP hinsichtlich des Verbrenner-Endes im Grundsatz ausräumbar. Sie erwarte eine schnelle Lösung.
Minister Bruno Le Maire: Zögern bei Verbrenner-Aus industriepolitisch gefährlichDer französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire kritisiert den deutschen Widerstand gegen das EU-Verbot für neue Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2035.
Verkehrsminister: industriepolitische Gründe für E-Fuels und VerbrennungsmotorenBundesverkehrsminister Volker Wissing warnt vor den industriepolitischen Folgen eines vollständigen Abbruchs der Technologie des Verbrennungsmotors.
Bayern: Umwelthilfe zieht Klima-Klage zurückAn Bayerns Klimaschutzpolitik gibt es viel Kritik. Die Umwelthilfe zog vor Gericht, hat aber aus rechtlichen Gründen nun aufgegeben. Vorerst.
Volker Quaschning, warum ist unsere Klimapolitik noch immer verfassungswidrig?Im neuen Podcast der MIT Technology Review spricht Chefredakteur Luca Caracciolo mit Prominenten aus Forschung und Technologie. Erster Gast: Volker Quaschning.
Emissionen: Habeck will Klimaschutz im Verkehrssektor beschleunigenMit einer Reihe von Maßnahmen will Wirtschaftsminister Habeck die CO₂-Emissionen des Verkehrssektors zügig senken.
Krise treibt Energiewende an – Klimaziele aber bleiben weit entferntDie positive Nachricht der IEA lautet, dass die Energiekrise die Energiewende wohl beschleunigt. Für den Klimaschutz aber geschieht der Wandel zu langsam.
Wohin Russlands Klimapolitik steuertKlimaschutz ohne Russland geht nicht. Aber das Klima wartet nicht ab, bis der Krieg ausgefochten ist.
Deep Dive: Die Auswirkungen vom Ende des BiospritsBiokraftstoffe sind dem Ende geweiht. Die Anbauflächen sollen für Nahrung genutzt werden. Doch das bringt neue Probleme mit sich, erläutert Horst Fehrenbach.
Forscher: Extremwetter verursachte seit 2000 jährlich 6,6 Milliarden Euro KostenDas Prognos-Institut hat für die Bundesregierung Schäden beziffert, die seit dem Jahr 2000 in Deutschland durch Hitze, Dürre und Starkregen verursacht wurden.
Verkehrsministerium startet Sofortprogramm zum Einhalten der KlimazieleDas Verkehrsministerium will Fortschritte bei den Klimazielen. Dazu zählen der Ausbau von Ladeinfrastruktur und Radverkehr, aber auch die Förderung von E-Fuels.
Außenministerin Baerbock appelliert: "Klimanotstand keine isolierte Krise"Im Pazifik-Staat Palau macht sich Annalena Baerbock ein Bild von Erosionsschäden und den Sorgen der Menschen. Die Klimakrise erfordere weltweites Handeln.
Wirtschaftsminister Habeck will flotter zu mehr WasserstoffDeutschland Wirtschaftsminister Habeck pocht auf Unterstützung für den Aufbau eines internationalen Wasserstoffmarktes. Airbus entwickelt Wasserstoff-Flugzeuge.
Klimapolitik: Wirtschaft warnt vor Abwanderung von UnternehmenDeutschland hat die G7-Präsidentschaft übernommen. Wirtschaftsverbände drängen auf einen internationalen "Klimaclub", in dem der CO2-Preis für alle gilt.
Kommentar: Glasgow gibt dem weltweiten Emissionshandel eine zweite ChanceDem internationalen Handel mit CO2-Kompensationen haftete bisher ein Schmuddelimage an. Der Klimagipfel hat das Verfahren nun ein Stück weit seriöser gemacht.
Kurz informiert: Ransomware, Klimapolitik, Hyperschallraketen, ValveUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Hamburger Grüne wollen Fuhrpark schneller elektrisieren – CDU fehlen LadesäulenLaut Gesetz soll der ganze Fuhrpark der Hamburger Verwaltung bis 2030 elektrisch fahren. Die Grünen wollen das früher, die CDU warnt vor zu wenig Ladesäulen.