Energiepolitik und Klimaschutz: Deutschland und USA wollen enger kooperieren Die USA und Deutschland haben eine ständige Zusammenarbeit vereinbart, auch um gegenseitig von Erfahrungen in Klimaschutz und Energiewende zu profitieren.
Unser Müll, ihre Umwelt: Nur wenige Reedereien stoppen den Müll-Export Plastikabfall wird als Rohstoff zum Recyceln in ferne Länder verschifft, landet dort aber oft in der Umwelt. Ist das legitimer Handel oder Müll-Kolonialismus?
Mittwoch: Niantic erweitert GPS visuell, kleine Revolution bei neuem Linux Visuelles GPS für Augmented Reality + Linux 5.18 mit kontroversem Hardware-Abo von Intel + Umfragen zu Tempolimit & Atomkraft + #heiseshow über Google vs. Apple
Umfrage: Minderheit gegen allgemeines Tempolimit Ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen findet eine Mehrheit der Befragten richtig. Allerdings gibt es unterschiedliche Ansichten dazu, wie hoch es sein sollte.
Kurz informiert: Tornado, Krisen-Zeitalter, Neun-Euro-Ticket, CandyCode Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Klimaerhitzung: Nordrhein-Westfalen prüft nach massiven Tornado-Schäden Hilfen Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 muss Nordrhein-Westfalen die nächste Katastrophe nun in Ostwestfalen-Lippe bewältigen. Dort tobten Tornados.
Das unbeachtete LNG-Terminal in Stade und sein energieschluckender Nachbar Neben Wilhelmshaven und Brunsbüttel gibt es noch einen, bisher wenig beachteten Standort-Kandidaten für LNG – mit großem Verbraucher in der Nachbarschaft.
Aufforstung in Afrika: Entwicklung der "Grünen Mauer" liegt im Plan zurück Die große Grüne Mauer in Afrika soll der Wüste trotzen. Es geht um die Abmilderung des Klimawandels und den Lebensunterhalt von Millionen Bauern.
Offshore-Windkraft in der Nordsee: Bundesregierung kündigt Aufbruch an Die Nordsee soll zum grünen Kraftwerk Europas werden – so hat es Deutschland nun mit Nachbarstaaten besiegelt. Der Ukrainekrieg erhöht die Dringlichkeit.
Klima und Verkehr: Ford, Volvo, SAP, Uber und andere fordern Verbrenner-Verbot Die EU-Kommission will Neuwagen mit Verbrenner-Motor ab 2035 verbieten. Eine Koalition von Unternehmen und Organisationen unterstützt den Vorschlag.
Überwachung und Repression: Aktivisten beklagen "multiple Grundrechtskrise" Seit fünfundzwanzig Jahren erscheint der Grundrechte-Report. 2021 stand im Zeichen der Klimakrise, der Corona-Pandemie und der Strafrechtsverschärfungen.
Windkraft: Siedlungsabstände und Waldnutzung sind die zentralen Stellschrauben Eine Fraunhofer-Studie hat untersucht, wieviel Fläche für Windparks übrig bleibt, wenn man die möglichen Konflikte berücksichtigt.
9-Euro-Ticket: Fahrgastverband Pro Bahn sieht Gerechtigkeitslücken bei Planung Weder wurden Fernverkehr-, noch die große Gruppe der Wochenend-Pendler berücksichtigt. Die Fahrradmitnahme für Ausflügler könnte auch zu Frustmomenten führen.
Green Nudging – Wie Eisbären beim Duschen Energie sparen helfen Um umweltfreundliches Verhalten im Alltag zu fördern, wird über Green Nudging zum Beispiel der Energieverbrauch besser sichtbar gemacht.
Verschleppte Reform: Die fragwürdige Kennzeichnung des Spritverbrauchs Mangels einer Reform der "EnVKV" bleiben die Angaben zu Verbrauch respektive dem CO₂-Ausstoß von Autos erratisch bis beschönigend – zum Schaden der Kunden.
Verbot für Verbrenner-Autos: EU-Parlamentsausschuss auf Linie der EU-Kommission Ab 2035 sollen in der EU keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden, fordert die EU-Kommission. EU-Parlamentarier stimmen mit ein.
BMW plant klimaneutrale Fabrik in Ungarn Ab 2024 will BMW die weltweit erste Fabrik in Betrieb nehmen, die auf fossile Energieträger verzichtet und ausschließlich Ökostrom nutzt.
Wie Plastikmüll zu einem Kohlendioxid-Fänger wird Ein aus Plastikmüll gebackenes Material entfernt Kohlendioxid deutlich preiswerter aus dem Abgas eines Kraftwerks als herkömmliche Verfahren.
Klimawandel: Erstmaliges Erreichen der 1,5-Grad-Marke steht womöglich bevor Die Menschheit will verhindern, dass sich die Erde um 1,5 Grad Celsius erwärmt. Mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit wird der Wert aber bald erstmals erreicht.
Elektroautos: Verkehrsminister dementiert verlängerte und erhöhte Kaufprämie Bundesverkehrsminister Volker Wissing plant entgegen einem Zeitungsbericht nicht, die Förderung für Elektroautos zu erhöhen und auch nicht, sie zu verlängern.
Bayern: Grüne fordern rasche Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken Alte Bahnstrecken wieder reaktivieren – das ist nicht neu und läuft bereits. Grüne und SPD fordern mehr Tempo und haben einen Hauptschuldigen ausgemacht.
Maßnahmenpaket für Klimaschutz im Verkehrssektor geplant Das Thema Verkehr hat Nachholbedarf beim Klimaschutz. Verkehrsminister Wissing will mit einem Maßnahmenpaket diesen Punkt nun beschleunigen.
Klimaziel: Schweden berücksichtigt als erstes Land weltweit "graue" Emissionen Schweden ist das erste Land, das indirekte Emissionen in sein Klimaziel einrechnet – nämlich die, die beim Konsum ausländischer Güter entstehen.
Ukraine-Krieg: Küstenkommunen und Verbände warnen vor Erdgasförderung In der Nordsee zwischen den Niederlanden und Deutschland könnte ein Erdgasfeld erschlossen werden. Kommunen und Verbände sehen große Gefahren.
Expertenrat: Gleich zwei Bundesministerien haben 2021 ihre Klimaziele verfehlt Das Verkehrs- und das Bauministerium müssen jeweils ein Sofortprogramm zum Klimaschutz auflegen, nachdem in ihren Sektoren zu viel CO₂ ausgestoßen wurde.
Unter Strom: Deutsche Bahn hofft dank Batteriezug auf schnellen Diesel-Abschied Auf ihrem Weg zur Klimaneutralität sucht die Bahn Ersatz für Dieselfahrzeuge. Der Test eines Batteriezuges in Baden-Württemberg verläuft vielversprechend.
Einhaltung aller Klima-Zusagen könnte Erwärmung unter 2 Grad halten Die Ziele vieler Staaten im Kampf gegen die Klimaerwärmung sind ehrgeizig. Was würde ein Einhalten der Zusagen bringen? Forscher haben nachgerechnet.
Cloud-Großprojekt IPCEI: 750-Millionen-Förderhilfe für 26 deutsche Firmen Das Wirtschaftsministerium hat für die EU-Initiative für Cloud-Infrastrukturen mehrere, teils besonders energieeffiziente Projekte in Brüssel eingereicht.
Lenovo: 12.000 neue Arbeitsplätze in Forschung und Entwicklung Lenovo verdoppelt sein Forschungsbudget und stellt in den nächsten drei Jahren neues Personal ein. Bis 2050 will das Unternehmen klimaneutral sein.
Edenhofer: Politik nötig, die Energiesicherheit und Klimasicherheit verbindet Der Leiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Umweltverbände fordern eine schnellere Energiewende. IPCC-Bericht und Ukraine-Krieg drängen dazu.
Biomasse beruht letztenendes auf der Photosynthese, und deren Effizienz liegt unter 5%,… Forum: Wird Klimaschutz oberstes Völkerrecht?
Re: Erst, wenn das letzte konventionelle Kraftwerk von Netz gegangen ist, Naturzucker schrieb am 09.01.2022 10:18: Einige werden sich fragen warum kein… Forum: Wird Klimaschutz oberstes Völkerrecht?
Wenn das "oberstes Völkerrecht" wird dann ist "endlich" der Weg frei für Genozide am Menschenschädling. Forum: Wird Klimaschutz oberstes Völkerrecht?