Dienstag: Solarenergie aus dem Weltraum, Chinas Griff nach TaiwanJapan will Solarenergie beamen + China erhöht den Druck auf Taiwan + Debatte um Renteneintrittsalter + Amazon streicht Klimaetappenziel + ChatGPT halluziniert
Klimaneutralität: Amazon streicht Etappenziel der Versandsparte für 2030Der Versand- und Internetkonzern Amazon streicht das für seine Versandsparte angestrebte Klimaziel für 2030, will aber trotzdem sein Klimaversprechen halten.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
"Enger Lösungskorridor": Gebäude-Klimaplan 2045 vom Scheitern bedrohtBis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden, inklusive Wohnhäuser. Wegen des Personal- und Kapitalbedarfs könnte das Erreichen der Ziele problematisch werden.
Klimawandel: 2100 könnte es für zwei Milliarden Menschen zu heiß werdenSollte die Erderwärmung die aktuell vorhergesagten Ausmaße erreichen, werden bis zum Ende des Jahrhunderts Milliarden in Gebieten mit gefährlicher Hitze leben.
Energie: WWF kritisiert Entlastungspakete – Klimaschutz zu wenig beachtetDie Entlastungspakete der Regierung in Zeiten des Kriegs und der Inflation sind laut WWF kontraproduktiv. Umwelt- und Klimaziele würden zu wenig berücksichtigt.
Klimawandel: Anti-Innovations-InnovationenStatt den Klimawandel schnell und mit viel Geld zu bekämpfen, bevor es noch schlimmer wird, lähmen kleinliche Diskussionen über Randprobleme die Gesellschaft.
Kurz informiert: OpenAI, KI-Diagnosen, Ericsson, ChipfertigungUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Klimawandel: 1,5-Grad-Ziel könnte schon bis 2027 gerissen werdenDie Wahrscheinlichkeit, dass die globalen Temperaturen bereits bis 2027 über 1,5 Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau steigt, liegt bei 66 Prozent.
TSMC, Samsung: Weniger Ewigkeits-Chemikalien, mehr grüner StromDie Chipfertigung ist eine Umweltsau. Das europäische IMEC-Projekt "Nachhaltige Halbleitertechnologien und -systeme" soll die Situation verbessern.
Klimaneutralität: Ericsson bisher im Plan, ab 2030 wird es aber schwierigerDer Telekommunikations-Ausrüster Ericsson hat seine Nachhaltigkeitsziele bekräftigt und ein Status-Update veröffentlicht. Ab 2030 wird der Weg unklarer.
Bundeswirtschaftsministerium legt PV-Strategie vor und kündigt Solarpaket I anDas Ministerium macht beim Ausbau der Solarenergie Tempo und will noch vor der Sommerpause ein Solarpaket I mit einigen Vereinfachungen an den Start bringen.
Amazon: Nachhaltigkeitsbilanz von Start-ups beeinflusst InvestitionsentscheidungOb ein Start-up nachhaltige Produkte oder neue Recyclingmethoden entwickle, entscheide zunehmend darüber, ob in es investiert wird, erklärt Amazon.
Europäischer Polizeikongress: Von der Manndeckung bis zur Raumdeckung Beim Europäischen Polizeikongress wurde mit "Twenty" ein neuer Messenger zur Vernetzung von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) gezeigt.
Berlins Polizeipräsidentin zu Blockaden: "Staat darf Gewalt anwenden"Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik hat körperlichen Zwang von Polizisten gegen Aktivisten der sogenannten "Letzten Generation" bei Blockaden verteidigt.
Klima-, Artenschutz und soziale Entwicklung gemeinsam denkenIsolierte Klima- und Artenschutzmaßnahmen durchzuführen reicht nicht. Gesellschaften, Werte und Wirtschaft müssen sich tiefgreifend ändern.
Batterieelektrische Fähren in Modulbauweise – die Medstraum ist schon unterwegsDie Klimabilanz der Schifffahrt lässt zu wünschen übrig. Ein internationales Forschungsteam hat batterieelektrische Fähren in Modulbauweise entwickelt.
Wasserkraft: Wie Deutschland verlässlich und schonend Strom produzieren könnteWasserkraft spielt in Deutschland nur eine kleine Rolle – zu gering die geografischen Potenziale, zu groß die ökologischen Probleme. Doch es geht auch anders.
Hannover Messe 2023: Begegnungslust, tanzende Roboter und etwas GreenwashingDie Deutsche Messe kann auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken. Frühere Meilensteine wurden nicht erreicht, aber es war viel Lust am Machen spürbar.
Energiewende: 60.000 Heizungsinstallateure fehlen der BrancheDer Zentralverband Sanitär Heizung Klima sieht einen erhöhten Fachkräftebedarf. Der entstehe aber nicht allein durch die Energiewende.
Weekly: Auto-GPT, Plastik, KlimaschutzgesetzIm wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein.
Vulkanausbrüche als Vorbild für solares GeoengineeringEin US-Start-up setzt Partikel in die Atmosphäre frei, um das Klima abzukühlen und damit Geld zu verdienen. Diese Art von Geoengineering war bisher ein Tabu.
Landesverband: Mecklenburg-Vorpommern genehmigt nicht genügend WindräderEine beschleunigte Genehmigungspraxis ist aus Sicht des Landesverbands für Erneuerbare Energien offenbar noch nicht wirklich in den Behörden angekommen.