JavaLand 2022: Frühbucherrabatt gilt nur noch heute und morgen Java-Entwickler können 200 Euro sparen, wenn sie sich kurzentschlossen für den Kauf eines Tickets für die Java-Konferenz im Phantasialand entscheiden.
BSI findet weder Sicherheitslücke noch Hinweise auf Zensur in Xiaomi-Smartphones Nach diversen Zensur- und Überwachungsvorwürfen hat die Sicherheitsbehörde chinesische Handys untersucht. Das BSI stellt keine Auffälligkeiten fest.
"Google Analytics vielleicht bald verboten", warnt niederländisches Amt Auf EU-Webseiten ist Google Analytics unzulässig, hat Österreichs Datenschutzbehörde festgestellt. In den Niederlanden laufen zwei Verfahren zum selben Thema.
Biontech: Mit Milliardengewinn zum "globalen Machtzentrum der Immuntherapie" Biontech hat einen Gewinn von 1,1 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Corona-Impfstoff-Produktion und die Krebsforschung sollen damit beschleunigt werden.
FAQ: Folding@home Das Projekt Folding@home (FAH) hilft dabei, Krebs oder Covid-19 besser zu verstehen. Dazu verteilt es Arbeitspakete an die Rechner der Teilnehmer.
Ionenstrahl gegen Krebs: Neuartige Plasmatherapie macht Tumorabwehr stark Mit kaltem Gas-Plasma lässt sich Krebs gleich doppelt bekämpfen, hoffen Forscher aus Deutschland.
CRISPR gegen Krebs Forscher der University of Pennsylvannia haben ein neues Kapitel bei der Behandlung von Krankheiten aufgeschlagen und in einer kleinen Machbarkeitsstudie erste Belege für die Sicherheit der Therapie gegen Blut- und Bindegewebskrebs gesammelt.
110 Millionen US-Dollar für Krebsfrüherkennung Thrive Earlier Detection arbeitet an Bluttests gegen Tumore. Es ist nicht das einzige Start-up.
Krebs über das Blut erkennen Forscher wollen Tumore künftig mit einfachen Bluttests erkennen. Aktuell läuft wieder ein großer Versuch.
Computertomografie: Schadcode kann Krebsbefunde manipulieren Forscher bewiesen, dass CT-Aufnahmen überzeugend manipulierbar sind – und dass die Netzwerksicherheit in vielen Krankenhäusern verbesserungswürdig ist.
KI erkennt Krebs: Neuronale Netze in der Radiologie Künstliche Intelligenz diagnostiziert schnell und oft treffsicher. An der Uniklinik Essen liefert KI Radiologen bereits die zweite Meinung.
Glyphosat vor Gericht Glyphosat lässt Bienen sterben, und ein Mann erkrankte an Krebs, weil er damit gearbeitet hat? 2018 könnte den Anfang vom Ende des Unkrautvernichters markiert haben – auch wenn die wissenschaftlichen Fakten dagegen sprechen.
Krebsforscher bei Nacht Forscher müssen Projekte oft im kleinen Maßstab durchführen, weil sie keinen Zugang zu Supercomputern haben. Diesem Problem nimmt sich die App DreamLab an.
Kampf gegen Krebs: Dr. Watson enttäuscht Erwartungen Der IBM-Supercomputer Watson ist bei der Therapie von Tumorerkrankungen bislang keine echte Hilfe.
Zwei gegen den Krebs Sie wollen den Krebs mit dem körpereigenen Immunsystem bekämpfen. Dafür entwickelt das Forscherpaar Özlem Türeci und Ugur Sahin einen Wirkstoff nach dem anderen.
Tabakkonzern Philip Morris sieht sein Heil in E-Zigaretten Der Marlboro-Hersteller will sich von der klassischen Zigarette verabschieden – und setzt nun auf die angeblich gesünderen, elektronischen Varianten.
Künstliche Intelligenz: Googles AR-Mikroskop erkennt selbstständig Krebszellen Mustererkennung ist eine Domäne von KI-Systemen. Google kombiniert in seinem Mikroskop Mustererkennung mit Augmented Reality zur Erkennung von Krebszellen. Das könnte helfen, Krebs frühzeitig zu erkennen und Fehldiagnosen auszuschließen.
Neue Spuren im Blut Ein einfacher Bluttest, um Krebs früh erkennen und heilen zu können, könnte Menschen viel Leid ersparen. Nun geben erste Erfolge der Liquid Biopsy Rückenwind.
Nanoroboter schnüren Krebszellen ab Nanoroboter der Arizona State University machen sich im Körper eigenständig auf die Suche nach Krebstumoren und schnüren diesen systematisch die Blutzufuhr ab. An Mäusen bekämpften die Nanobots bereits erfolgreich Tumore und sogar Metastasen.
Das Recht auf Medizin In einer wachrüttelnden Rede setzte sich Labour-Politikerin Tessa Powell für schnellere klinische Studien bei der Entwicklung von Krebsmedikamenten ein. Trotzdem sollte ein "Recht auf Versuche" kritisch hinterfragt werden.
„Polygener“ Gentest auf Brustkrebs-Risiko soll sicherer sein Ein negatives Ergebnis bei bisherigen Tests auf Brustkrebs-Mutationen ist keine echte Entwarnung, weil auch andere Faktoren die Krankheit verursachen können. Ein US-Unternehmen bietet jetzt eine aussagekräftigere Alternative an.
Erste Krebstherapie mit genetisch veränderten Immunzellen in den USA zugelassen In den USA darf erstmals eine Therapie auf der Grundlage von genetisch veränderten Zellen verkauft werden. Das extrem teure Mittel soll Kindern und jungen Erwachsenen mit einer potenziell tödlichen Krebsart helfen.
Krebstherapie: Carmens letzte Chance? Operationen, Chemo und Bestrahlungen: Seit 30 Jahren kämpft Carmen Teixidor gegen den Krebs. Nun soll der New Yorker Künstlerin eine neue Art von Genmedizin endlich helfen.
Neue Studien zeigen Wirksamkeit von individualisierten Krebs-Impfstoffen Bei Immuntherapien gegen Krebs soll das menschliche Immunsystem dazu gebracht werden, gezielt Tumorzellen zu erkennen und anzugreifen. Mit speziell für einzelne Patienten entwickelten Impfstoffen scheint das gut zu funktionieren.
Erfolge mit individuellen Krebsimpfungen Eine einfache Impfung gegen Krebs ist nicht möglich, weil Tumore aus körpereigenen Zellen bestehen. Wirkung zeigten jetzt jedoch Impfstoffe, die anhand individueller Mutationen auf den einzelnen Patienten abgestimmt sind.
Spermazellen mit externer Steuerung sollen Medikamente in Krebszellen befördern Der Antrieb kommt von den Spermien selbst, die Richtung wird über ein externes Magnetfeld bestimmt: Ein Forscher-Team hat ein vielversprechendes System für den Transport von Wirkstoffen zu ihrem Ziel entwickelt.
„Gentherapie in der Kiste“ soll vielversprechende Behandlungen demokratisieren Mit der Zugabe von Genen ins Blut lassen sich möglicherweise Krebs und andere Krankheiten heilen. Bislang ist das nur in spezialisieren Zentren möglich, doch eine US-Krebsforscherin will das jetzt ändern.
Erfolgreiche Frühphasen-Studie weckt Hoffnung für Leukämie-Patienten Bei 12 von 17 Teilnehmern einer klinischen Studie mit einer therapeutischen Impfung gegen akute myeloische Leukämie blieben Rückfälle mehrere Jahre aus. Der Wirkstoff soll jetzt mit weiteren Patienten getestet werden.
Personalisierte Krebsimpfung gegen Leukämie Die Krebserkrankung akute myeloische Leukämie lässt sich insbesondere bei älteren Patienten mit Chemotherapien nur selten dauerhaft bekämpfen. Hoffnung weckt jetzt eine erfolgreich verlaufene Studie mit einer speziellen Immuntherapie.
Re: RNA Impfstoffe sind sicher! Eine Beschleunigung ist auch kein Problem. Das Zulassungsverfahren untersucht… Forum: Bioprogrammierung: Biontech entwickelt RNA-Vakzine gegen Malaria und Tuberkulose
RNA Impfstoffe sind sicher! Auch wenn die aktuellen Impfstoffe, die durch Intramuskuläre Injektion… Forum: Bioprogrammierung: Biontech entwickelt RNA-Vakzine gegen Malaria und Tuberkulose
Re: Wenn morgen jemand.... Fiel mir direkt der wieder ein: Du kannst es nie allen Recht machen. Forum: Bioprogrammierung: Biontech entwickelt RNA-Vakzine gegen Malaria und Tuberkulose