Verkehrswende: Ministertreffen soll Brenner-Streit beendenDeutschland, Österreich und Italien bitten die EU, bis Juli zu einem Ministertreffen zum Dauerstreit über die überlastete Brenner-Route einzuladen.
Verkehrswende: Aktivisten befürchten mehr Lkw-Lärm durch Brenner-BuchungssystemMehr Lärm durch "Lkw-Fließverkehr bei Tag und Nacht" statt Entlastung befürchten Kritiker eines digitalen Güterverkehrs-Managementsystems für die Brennerroute.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Was bedeutet das Klimapaket der Regierungskoalition für Bahn- und Autoverkehr?Die Regierung will Deutschland mit ihren jüngsten Beschlüssen zum Klimaschutz bis 2045 CO₂-neutral machen. Was bedeutet das für Bahnkunden und Autofahrer?
Verkehrswende: CSU und Spediteure rufen wegen Brenner-Stau nach EU-KommissionBGL und CSU wollen, dass die Europäische Kommission die Tiroler Blockabfertigung unterbindet. Tirol sieht sich als Opfer des schleppenden deutschen Bahnausbaus.
Lkw-Maut steigt ab 2023Nach der Zustimmung von Bundestag und Bundesrat steigt die Lkw-Maut ab 2023, statt zu sinken, weil die Regierung die Kosten für Lärm und Abgase eingepreist hat.
Lkw-Maut: Ampel-Koalition einigt sich auf ReformFDP und Grüne hatten sich über die Reform der Lkw-Maut verhakt. Nun haben sich die beiden Koalitionäre geeinigt.
Lkw-Maut: Koalition streitet weiterDie Lkw-Maut bleibt Streitthema in der Koalition. Obwohl Grünen sie, wie vereinbart, nach dem CO₂-Ausstoß staffeln wollen, wirft ihnen die FDP Blockade vor.
Lkw-Maut: Verkehrsministerium unterstellt Grünen Blockade der Reform Weil die Grünen Maut-Erlöse zur Stärkung des Kimaschutzes verwenden wollen, konnte der Bundestag die Reform des Bundesfernstraßenmautgesetzes nicht beschließen.
Alpenregionen fordern von der EU eine Lkw-Korridor-Maut auf der Brenner-RouteUm die Verkehrs- und damit die Umweltbelastung zu verringern, fordern Bayern, Tirol und Südtirol im Namen von 16 Alpenregionen eine Korridor-Maut für Lastwagen.
Bundesregierung will Lkw-Maut anhebenZum 1. Januar 2023 soll die Maut für Lkw auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen teurer werden. Eine Differenzierung nach CO₂-Ausstoß soll später folgen.
Kurz informiert: Maut, Clearview, Onlineshops, DrohnenabwehrUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
EU-Parlament stellt neue Regeln für eine Maut aufKünftig sollen die tatsächlich zurückgelegte Strecke und die Umweltbelastung maßgeblich für die Berechnung einer Straßenbenutzungsgebühr sein.
Söder plädiert für höhere Lkw-Maut auf Brenner-RouteMit höheren Mautgebühren möchte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) den Lkw-Verkehr über den Brenner eindämmen und im Lkw-Streit mit Tirol schlichten.
2021 fast wieder so viele Lastwagen im Brenner-Transit wie im Rekordjahr 2019Ungelöst bleibt das Überlastungsproblem der Brennerroute durch den Schwerlasttransit. Trotz Corona wächst der Verkehr, Tirol setzt weiter auf Blockabfertigung.
Eurovignette für Lkw wird stärker an CO₂ ausgerichtetWer alte Lkw auf langen Strecken einsetzt, soll künftig mehr bezahlen. Transporter mit geringem CO₂-Ausstoß werden wohl nicht teurer.
Grün-Schwarze wollen Lkw-Maut auch für Landes- und KommunalstraßenDie Koalition in Baden-Württemberg strebt an, dass nicht nur Autobahnen und Bundesstraßen für Lkw kostenpflichtig werden. Entweder bundes- oder landesweit.
Kurz informiert: Phishing, ARM-Mac, LKW-Maut, Mars Sample ReturnUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Umweltministerin: Lkw-Maut abhängig vom CO2-Ausstoß ist "zentrales Instrument"Lkw, die mit Hybrid-, Elektro- oder Brennstoffzellantrieb CO2 vermeiden, sollen durch eine Maut nach CO2-Ausstoß begünstigt werden, findet Schulze.
EuGH: Lkw-Maut ist nicht für die VerkehrspolizeiDie Lkw-Maut ist für Instandhaltung und Ausbau von Straßen und Brücken – aber nicht für die Kosten der Verkehrspolizei. Das hat der EuGH jetzt klargestellt.
Scheuer macht Kompromissvorschlag für EU-Maut über 3,5 Tonnen Verkehrsminister Scheuer plant "unbefristete Ausnahmemöglichkeiten" für leichte Lkw von 3,5 bis 7,5 Tonnen bei einer Überarbeitung der Eurovignetten-Richtline.
ADAC: Bund soll fehlende Maut-Einnahmen ausgleichenDer ADAC fordert, die Einnahmenausfälle der Lkw-Maut durch die Corona-Pandemie aus dem Bundeshaushalt auszugleichen.
Lkw-Maut: Bund behält Betreiber Toll CollectDie Lkw-Maut sollte eigentlich erneut von Privaten kassiert werden. Nun hat der Bund nachgerechnet – und macht es lieber selbst.