heise+ Update vom 15. April 2022: Lesetipps zum Wochenende Der wöchentliche Newsletter von heise+: dieses Mal über Apple und China, personalisierte Werbung, Beschäftigtendatenschutz, P vs. NP und Robotersteuerung.
Make-Projekt: Wie der Raspberry Pi einen Lego-Roboter steuertMit der Unterstützung durch eine Edge TPU kann der Raspi Objekte erkennen – schnell genug, um einem EV3-Roboter das Sortieren von Gegenständen beizubringen.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Pybricks: MicroPython für Lego-Robotik-SetsDas Open-Source-Projekt hat MicroPython auf die meisten Lego-Robotik-Controller portiert und bietet viel Komfort, eine Web-IDE und hohe Geschwindigkeit.
Lego Mindstorms: Das müssen Sie wissen, um eine Programmiersprache zu entwickelnBytecode zur Steuerung des LEGO Mindstorms EV3 selbst generieren – das geht dank offenliegender Spezifikationen. Wir zeigen, was Sie dafür wissen müssen.
Make-Projekt: Pfadplanung für Roboter am Beispiel eines Lego-EV3Ein Pfadplanungs-Algorithmus berechnet für autonome Roboter Fahrwege zum gewünschten Ziel. Anhand unseres Beispiels können Sie eigene Experimente durchführen.
Lego Mindstorms EV3 mit Linux ausreizen: R2D2-Klon mit Live-Stream bauenWenn Sie den smarten Stein EV3 von Lego mit einem Linux-System ausstatten, erhalten Sie viele neue Funktionen - etwa einen Video-Livestream aus Roboter-Sicht.
Lego-Roboter mit Künstlicher IntelligenzWir bauen einen Lego-Mindstorms-EV3-Roboter mit Gestenerkennung. Dafür trainieren wir ein neuronales Netz auf dem PC und integrieren es in den Roboter.
Hardware für KI-Experimente mit LegoDer BrickClassifi3r ist ein smartes Transportband, gebaut aus Legoteilen des Mindstorms-EV3-Kastens. c't 22/17 erklärt, wie man ein Neuronales Netz auf einen Legostein bringt - diese Bauanleitung zeigt, wie Sie die Hardware dafür aufbauen.
Billund Table: Sandkunst mit Lego MindstormsMit dem Lego Elektronikbaukasten Mindstorms lassen sich nicht nur Roboter bauen. Auch künstlerische Konstruktionen sind möglich.
Swift Playgrounds: Apples Programmierlern-App soll Roboter und Drohnen steuernDie iPad-App unterstützt bald das Programmieren von Spielzeugrobotern und Drohnen. Apple arbeitet dafür unter anderem mit Lego und dem Drohnenhersteller Parrot zusammen.
Make: Ausgabe 6/16 jetzt im ZeitschriftenhandelDie Make 6/16 liegt ab sofort am Kiosk. In diesem Heft widmen wir uns den Grundlagen der Motorsteuerung, filmen Lego mit Stop-Motion-Technik und bauen eine Reißzweckenorgel.
Make: Ausgabe 06/16 jetzt im heise shop bestellbarEs muss nicht immer Blockflöte sein! Weihnachtslieder lassen sich auch gut auf der Reißzwecken-Orgel spielen. Neben weiteren Themen zeigen wir, wie Sie mit der Gameboy-Kamera das Fest im Retro-Look festhalten.
Legomaschine: Jetzt vollautomatisch und mit LasereinheitSchneiden, falten, kleben: die "Legomaschine" baut selbstständig einen Papierwürfel und begeisterte schon auf der Maker Faire. Inzwischen arbeitet sie vollautomatisch, hat einen Laser zum Schneiden und einen neuen Namen bekommen.
Ein Computer darf niemals ein Statussymbol sein – zum Tode von Seymour PapertIm Alter von 88 Jahren ist der Mathematiker, Pädagoge und Informatiker Seymour Papert am Sonntag in Blue Hill im US-Bundestaat Maine gestorben.
Rap The Scrap: Roboter reduzieren, verwalten und recyceln MüllJugendliche aus 16 deutschen Teams fahren mit ihren selbstgebauten Robotern zum Weltfinale nach Neu-Delhi.
Spielwarenbranche: Klötzchen, die sich auch digital bespielen lassenImmer extravagantere Spielwelten treiben Lego und Co. zu immer weiteren Rekorden. Dank digitaler Weiterentwicklungen ist kein Ende der Erfolgswelle in Sicht. An der perfekten Rundum-Vermarktung wird noch gefeilt.
Roboter löst Rubik's Cube – und braucht nur gut eine SekundeOb die Bestleistung als offizieller Weltrekord anerkannt wird, ist noch unsicher – der Cube wurde modifiziert.
CES 2016: Lego-Roboter für die GrundschuleMit WeDo 2.0 will Lego Education Grundschulklassen zu wissenschaftlichen Projekten animieren und ihnen ermöglichen, eigene Roboter zu bauen und zu programmieren.
Schneiden, falten, kleben: komplette Produktionsstraße aus Lego Mindstorms Auf der IdeenExpo in Hannover ist noch bis Sonntag ein Prachtstück an Ingenieurskunst zu sehen: Die "Legomaschine" schneidet Papier, falzt und klebt es zu einem Würfel zusammen – (fast) vollautomatisch.
Bricasso: Ein Lego-Roboter, der mit Lego drucktDiese Konstruktion sieht aus, als wäre sie im Klötzchen-Online-Universum von Minecraft entwickelt worden. Aber sie ist real und komplett aus Lego: der "Bricasso" scannt Bildvorlagen und puzzelt sie akkurat nach – natürlich ebenfalls aus Legosteinen.
Tüftler bauen Mini-Webstuhl und 3D-Drucker aus LegoMit den Zahnrädern und Achsen des Kunststoffbaukastens sind komplexe Konstruktionen möglich. Zwei Lego-Bastler zeigen das mit ihren aktuellen Projekten: Einem Webstuhl und einem 3D-Drucker.
Lego veröffentlicht Kontroll-App für MindstormsDie kostenlose App dient der Fernsteuerung von Lego Mindstorms der EV3-Reihe. Eine zusätzliche App für iPad und Android-Tablets hilft beim Zusammenbauen der Roboter.