Kernel-Release Linux 5.15 mit frischem NTFS-Treiber und SMB-Server Der neue Kernel erleichtert durch einen stabilen und sicheren NTFS-Treiber den Datenaustausch mit Windows. Zudem nimmt er den SMB-Server in den Kernel auf.
c't 3003 Wie man Android-Apps und Linux-Software unter Windows 11 startet Die Android-Unterstützung für Windows 11 ist noch nicht offiziell erschienen, lässt sich aber leicht nachinstallieren. Außerdem laufen Linux-Programme.
Fedora 36 im Test: Wayland jetzt auch mit Nvidia-Treibern Das neue Fedora-Release besticht mit einem frischeren Look und globalem Dark Mode. Die Linux-Distribution wird ihrem Ruf als Vorreiter bei Innovationen gerecht.
Docker Inc. veröffentlicht Docker Desktop für Linux mit Extensions Nachzügler: Die grafische Anwendung zur Verwaltung von Containern, Volumes und Images erscheint nach Windows und macOS auch für den Linux-Desktop.
TrueNAS 13: Renovierter FreeBSD-Unterbau und bessere Performance Im Rahmen des Release 13 basiert TrueNAS nun auf einem aktuellen FreeBSD und packt vor allem die Geschwindigkeit des Open-Source-NAS-Systems an.
Playstation: Lücke in NetBSD-Treiber könnte Codeschmuggel ermöglichen Sonys Playstation nutzt zumindest Teile von NetBSD. Eine Treiber-Sicherheitslücke könnte Angreifern aus dem LAN ermöglichen, eigenen Code einzuschleusen.
Eclipse Foundation erklärt Security zur Chefsache Mit Blick auf die wachsenden Gefahren für die Software Supply Chain ernennt die Stiftung Mikaël Barbero zum Head of Security.
Hölle zugefroren? Nvidia veröffentlicht Linux-Kernel-Treiber unter GPL/MIT Nvidia hat angekündigt, die Linux-Kernel-Module für seine GPUs künftig unter den offenen Lizenzen GPL und MIT dual-lizenziert zur Verfügung zu stellen.
Red Hat Summit: RHEL 9 und neue Managed-Cloud-Services vorgestellt Red Hat hat auf seinem Summit einige Neuheiten vorgestellt. Die wichtigste ist RHEL 9, das Verbesserungen für Container-Management und mehr enthält.
Fedora Linux 36: Samtiges Gnome 42 mit Ecken und Kanten Um experimentelle Neuerungen ist die Linux-Distribution selten verlegen, gibt sich diesmal vergleichsweise brav. Trotz längerem Bugfixing hakelt es in Teilen.
20 Jahre: Happy Birthday RHEL Vor 20 Jahren vollzog Red Hat einen fundamentalen Schnitt seines Geschäftsmodells in dessen Zentrum die erste Version von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) stand.
NAS-Betriebssystem: Freies openmediavault in Version 6.0 erschienen Das Betriebssystem openmediavault, das Funktionen für Netzwerkspeicher (NAS) bereitstellt, hat einen aktualisierten Unterbau und eine neue Oberfläche erhalten.
Freifunk: Einschleusen schädlicher Firmware durch kritische Lücke möglich Freifunk aktualisiert seine Router-Firmware und schließt eine kritische Sicherheitslücke, durch die Angreifer eigene Firmware auf die Geräte aufspielen könnten.
Open Source: Cloudflare arbeitet mit Deno und Node.js an gemeinsamen APIs Neben der Arbeit an plattformübergreifenden Schnittstellen stellt Cloudflare die JS-Runtime der Entwicklungsplattform Cloud Workers als Open Source bereit.
Juristische Konsequenzen bei Einsatz von Open-Source-Software vermeiden Wer Open-Source-Komponenten nutzt und weitergibt, muss die rechtlichen Rahmenbedingungen einhalten – sonst drohen empfindliche Konsequenzen.
Linux-Distribution im Test: Ubuntu Desktop 22.04 LTS profitiert von Gnome Die Linux-Distribution präsentiert sich mit einer aufpolierten Desktop-Umgebung. Im Test überzeugt die Integration von Gnome 4x in Ubuntus LTS-Version.
c't 3003: Steam Deck als Arbeits-PC | Langzeit-Test Das Steam Deck ist eigentlich als Handheld-Spielkonsole gedacht. Doch das Gerät eignet sich auch erstaunlich gut als Alltags-PC.
Per Raspi: USB verlängern via LAN und WLAN Ein USB-Gerät an einem Ort aufstellen, aber anderswo anschließen? Mit einem Raspi Zero W oder einem älteren Modell und unseren Tipps können Sie das umsetzen.
Robotikbausatz für Raspi: So bauen Sie den Adeept RaspTank Adeept bietet verschiedene Robotikbausätze an, die einen Raspberry Pi 3B oder 3B+ als Steuerzentrale verwenden. Wir zeigen ihnen den Zusammenbau des RaspTanks.
Xubuntu auf dem Mac: Desktop wie von macOS gewohnt einstellen Wir zeigen, wie Sie die Bedienoberfläche zu einem originalen macOS-Desktop konfigurieren. Das gilt etwa für Fenster, Menü, Tastenkürzel, Spotlight und Dock.
Infrastructure-as-Code: Vierte Pulumi-Hauptversion verspricht Universal IaC Pulumi erlaubt das Bereitstellen von AWS CDK-Konstrukten und erweitert die für IaC offiziell freigegebenen Programmiersprachen um Java und YAML.
Anonymisierendes Betriebssystem: Linux-Unterbau von Tails 5.0 erneuert Die Tails-Entwickler haben das System in Version 5 vor allem in der Bedienung optimiert und viele Tools in aktuellen Versionen implementiert.
GNU Debugger 12.1 erweitert Anbindung für LoongArch und OpenRISC Neben dem Zusammenspiel mit zusätzlichen Architekturen unter Linux stabilisiert der Debugger das vor drei Jahren eingeführte Multithreaded Symbol Loading.
Linux-Desktop Gnome 42 im Test Die Gnome-Version 42 gefällt mit einem systemweiten dunklen Modus, entschlackten Apps und einem neuen Screenshot-Tool. An einigen Stellen hakt es jedoch noch.
Quelloffen spielen: Microsoft wird "Premier Member" der Open 3D Foundation Als Mitglied der 2021 gegründeten Open-Source-Vereinigung will Microsoft die Entwicklung einer Realtime 3D-Engine für Spiele und Simulationen mit vorantreiben.
iX-Intensivkurs: VMware vSphere 6 und 7 administrieren Lernen Sie an fünf Tagen in praktischen Übungen, wie man vSphere 6 und 7 installiert, konfiguriert und verwaltet. Mit Frühbucherrabbat bis 16.5.
Linux APP Summit 2022: Flathub wird zum App-Store Auf dem Linux App Summit, einer Konferenz des KDE e.V. und der Gnome Foundation, haben die Macher von Flathub Zahlen und Zukunftspläne präsentiert.
Gnome und die Shotwell-Klage: "Patent-Troll" verliert sein umstrittenes Patent Die Gnome Foundation hatte sich erfolgreich gegen einen "Troll" gewehrt. Nun erreicht ein Anwalt sogar, dass die Firma ihr strittiges Patent verliert.
c't 3003: Tröt statt Tweet – Mastodon besser als Musk-Twitter? Open-Source-Mastodon statt Musk-Twitter: Ist das eine echte Alternative? c't 3003 war im Fediverse unterwegs.
building IoT 2022: Vernetzte Medizin und Open Source auf der Center Stage Die Entwicklerkonferenz in Karlsruhe bringt eine Keynote zu medizinischen Systemen und ein Panel über den Wert von Open-Source-Software für die Industrie.
CAD Sketcher: parametrisches Konstruieren in Blender durch neues Add-On Ein in der Entwicklung befindliches Add-On ermöglicht parametrisches Konstruieren von Zeichnungen in Blender, wie man es sonst aus CAD-Anwendungen kennt.
Freitag: Snapchat mit Selfie-Drohne, Amazons Ergebnis und Ausblick enttäuschen Fliegende Snapchat-Kamera + Amazon-Aktie sinkt + Linux als Produktivitätsbremse + Fotos des Mars-Helikopters + Lesekopf für Smart Meter + Glasfaser-Vandalismus
qualitative Hardware Was ist den qualitative Hardware? Das Gegenstück zu quantitativer Hardware? Forum: Besser als Chinakracher: Open Source Mikrofon Mico
Re: Kosten und Risiken RWKM schrieb am 09.01.2022 19:33: Bitte nicht den Menschen dafür… Forum: Nach heftiger Kritik: Mozilla Foundation nimmt keine Spenden in Kryptogeld mehr
Re: Es gibt auch Kryptowährungen ohne Mining. sehr energiesparend Die Begründung ist hier:… Forum: Nach heftiger Kritik: Mozilla Foundation nimmt keine Spenden in Kryptogeld mehr