Linux-Tool Lutris 0.5 importiert nun auch Spiele von GOG.com Steam, GOG.com, Emulatoren oder Paketverwaltung: Die Linux-Software Lutris vereint Spiele aller Arten – egal woher sie stammen.
Linux-Desktop KDE Plasma 5.15 legt Fokus auf Usability und Integration Das KDE-Team hat eine neue Version von der Linux-Desktop-Umgebung KDE Plasma veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf einer besseren Systemintegration.
Kernel-Log zu Linux 5.0: Ruckelfrei zocken, schnellerer Datenaustausch Der endgültige Umstieg auf die modernere Block-Layer-Infrastruktur zwingt Storage-Admins zum Umdenken. Gamer dürfen sich über Support für AMDs Freesync freuen.
SATA-Adapter fürs selbst gebaute Rockchip-NAS FriendlyElec verkauft einen PCIe-Adapter mit 4 SATA-Ports für den Minicomputer NanoPi M4 mit dem ARM-SoC Rockchip RK3999.
Crowdsourcing für Straßenschilder Das schwedische Startup Mapillary erstellt mit Freiwilligen eine riesige Datenbank für Objekte und Straßenmarkierungen, damit fahrerlose Fahrzeuge sicherer navigieren können.
Dirty Sock: Canonical schließt Sicherheitslücke in Paketverwaltung Snap Eine Sicherheitslücke in Canonicals Paketverwaltung Snap ermöglichte normalen Benutzern Root-Rechte. Eine abgesicherte Version ist mittlerweile verfügbar.
Sichere VPN-Verbindungen mit WireGuard unter Windows, Linux und Android Simple Einrichtung, stabile Tunnel: WireGuard bringt einige Vorzüge mit sich. Wir zeigen, wie leicht es sich unter Windows, Linux und Android aufsetzen lässt.
Windows-Zwangsmigration: Strafanzeige gegen niedersächsische Landesregierung Aufgrund der im Koalitionsvertrag in Niedersachsen beschlossenen Umstellung der Finanzverwaltung von Linux auf Windows wurde nun Strafanzeige erstattet.
JuliaTeam verspricht Unternehmen mehr Kontrolle beim Programmieren mit Julia Auf Basis von JuliaPro erlaubt JuliaTeam sichereren Umgang mit den Packages der Programmiersprache in einer geschützten Umgebung.
KDE Plasma 5.15 legt Fokus auf Usability und Integration Das KDE-Team hat eine neue Version von der Linux-Desktop-Umgebung KDE Plasma veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf einer besseren Systemintegration.
Upcycling: Neue Aufgaben für alte Smartphones Im Maker-Labor lassen sich viele ehemalige High-Performance-Smartphones noch sinnvoll einsetzen. Wir stellen Anwendungen vor, die jeder Maker nutzen kann.
Lücke in Container-Runtime runc ermöglicht Host-Übernahme Eine Sicherheitslücke in der Container-Runtime runc ermöglicht es Angreifern, aus privilegierten Containern auszubrechen und Root-Rechte zu erlangen.
Digitale Landwirtschaft: Experten fordern offene Datenplattform und Open Source Im Agrarbereich müssen marktbeherrschende Konzerne wie Facebook oder Google verhindert werden, waren sich Sachverständige im Bundestag einig.
Verschlüsselte Linux-Dateisysteme vergrößern und verkleinern Will man auf dem Datenträger einer verschlüsselten Linux-Installation Platz schaffen, streiken Partitionierer wie gparted und Blivet. Unsere Anleitung hilft.
Linux und macOS parallel auf Macs installieren Die Vorteile zweier Betriebssysteme auf dem Mac nutzen: Wir zeigen, wie Sie macOS und Linux nebeneinander installieren und so vom jeweils Besseren profitieren.
Software-defined Networking: Eine Übersicht quelloffener SDN-Controller Für das Gehirn des intelligenten Netzwerks von morgen gilt es, passende SDN-Controller zu finden. Welche Projekte aus dem Open-Source-Umfeld bieten sich an?
Der erste Eindruck zählt: README.md für GitHub verschönern Ob man sich ein GitHub-Projekt genauer ansieht, hängt vom ersten Eindruck des Readme ab. Entwickler kommen mit einfachen Hilfsmitteln zu etwas Aufmerksamkeit.
Chemnitzer Linux-Tage 2019: Schwerpunkt zu Künstlicher Intelligenz Das Programm für die diesjährigen Chemnitzer Linux-Tage am 16. und 17. März wurde unter dem Motto "Natürlich Intelligent" veröffentlicht.
RISC-V-Board für Studenten mit Bluetooth - und ARM-Kernen Die Allianz OpenISA will im Frühling das Vegaboard mit dem NXP-Chip RV32M1-VEGA ausliefern, mit dem sich IoT-Geräte mit Bluetooth entwickeln lassen.
Linux-Tool Lutris 0.5 importiert nun auch GOG-Spiele Steam, GOG.com, Emulatoren oder Paketverwaltung: Die Linux-Software Lutris vereint Spiele aller Arten – egal woher sie stammen.
Die Open-Source-Nerds werden politisch – Eindrücke von der FOSDEM Im kalten Brüssel diskutiert die Open-Source-Community über Menschlichkeit und Fake News. Ein Reisebericht von der FOSDEM.
Die richtige Grafikkarte zum Spielen, für den Arbeitsplatz oder Linux Ob Gaming-PC oder Bürorechner, ob Windows oder Linux: Welche Grafikkarte die richtige ist, ist von mehreren Kriterien abhängig.
FOSDEM: Kann man ohne proprietäre Software leben? In der Eröffnungsrede zur FOSDEM-Konferenz berichten zwei Koryphäen der Free-Software-Gemeinde vom schwierigen Alltag mit ausschließlich freier Software.
PineBook Pro: 200-Dollar-Notebook für Open-Source-Betriebssysteme Im 14-Zöller PineBook Pro steckt der ARM-Prozessor Rockchip RK3399; als Betriebssysteme sind Linux oder BSD vorgesehen. Auch ein Smartphone ist geplant.
Love Birds: Sprachnachrichten mit Raspi Zero und Telegram schicken In diesen herzförmigen Boxen werkeln Raspberry Pis, um intime Nachrichten zu übertragen. Wer jetzt anfängt, hat sie zum Valentinstag fertig nachgebaut.
Werkzeuge zum Testen von JavaScript-Code Frameworks wie Mocha oder Jasmine helfen beim automatisierten Testen von JavaScript-Anwendungen, bei UI-Tests zusätzliche Module wie puppeteer und Selenium.
Citrus 2.8.0 erhält Modul für einfache Tests von Apache-Kafka-Anbindungen Das quelloffene Framework für Integrationstests erlaubt in der neuen Version die Validierung der Kommunikation eines "System Under Test" (SUT) mit Kafka.
Manjaro 18: Linux mit vielen grafischen Tools Manjaro 18.0 bietet ein einsteigerfreundliches Linux für den Desktop-Einsatz. Grafische Tools helfen unter anderem bei der Installation und Konfiguration.
Elementary OS 5.0 Juno: anwenderfreundliches Desktop-Linux Elementary OS sieht nicht nur gut aus, die Linux-Distribution ist außerdem einfach zu bedienen. Mit der Version 5.0 Juno ist sie erwachsen geworden.
Microsoft übernimmt den Postgres-Datenbankspezialisten Citus Data Die quelloffene PostgreSQL-Erweiterung von Citus ergänzt die relationale Datenbank um die für NoSQL-Datenbanken typische Skalierbarkeit.
Orange Pi 3: Einplatinenrechner-Upgrade mit Mängeln Ein neuer Orange Pi lockt mit zeitgemäßen Hardware-Features, erlaubt sich jedoch Schnitzer beim Linux-System.
Deepin 15.9: Desktop-Linux leicht gemacht Die chinesische Linux-Distribution Deepin 15.9 holt Einsteiger da ab, wo sie stehen und räumt ihnen viel Desktop-Spielraum ein.
Re: Nischenprodukt connor15 schrieb am 19.02.2019 21:08: Siehe… Forum: SATA-Adapter fürs selbst gebaute Rockchip-NAS
Re: Beispiel von Alternate superdachs schrieb am 20.02.2019 00:32: Warum wird das hier andauernd genannt… Forum: SATA-Adapter fürs selbst gebaute Rockchip-NAS
Re: Für den Preis... VistaLasVegas schrieb am 20.02.2019 02:18: Du solltest mal wieder einen… Forum: SATA-Adapter fürs selbst gebaute Rockchip-NAS