RPMs sind out, Flatpak ist die Zukunft: Red Hat ohne eigenes LibreOfficeAb sofort pflegen die Red-Hat-Entwickler keine eigenen LibreOffice-RPMs mehr. Stattdessen wolle man sich auf die HDR-Entwicklung in Wayland konzentrieren.
Eiskalt: Pico-Ice serviert RP2040 und iCE40UP5K-FPGA auf einem BoardDas Pico-Ice ist ein preiswertes Board für den Einstieg in die FPGA-Welt. Dank Open Source ist die Hard- und Software gut dokumentiert und erprobt.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Shellbefehle mit explainshell.com verstehenIch lese in Linux-Anleitungen oft Shell-Befehle mit kryptischen Parametern. Ich will aber keine Befehle ausführen, die ich nur rudimentär verstehe.
Experiment gescheitert: AWS macht Schluss mit Dokumentation bei GithubAWS veröffentlicht die Dokumentation für seine Cloud-Produkte nicht mehr bei Github. Der Fokus liege nun stärker auf interner Dokumentation und Nutzerfeedback.
Linux-Distribution: NixOS 23.05 aktualisiert viele PaketeNixOS 23.05 liefert zahlreiche Aktualisierungen für die installierten Pakete. Verbesserte Sicherheit verspricht das Entfernen schwacher Hash-Algorithmen.
ISO-Abbild mit UbuntuIch möchte alte CDs und DVDs als ISO-Abbilder archivieren. Wie erzeuge ich unter Linux die ISO-Abbilder für mein Archiv?
Wie Sie Ihre Bash-Prompts individualisierenEgal ob knapp und weiß auf schwarz oder bunt und informationsbeladen: Ein handgeklöppelter Prompt macht die Shell heimelig.
Wer keine Lust aufs Frickeln hat: Arbeitet Ubuntu an einem immutable Desktop?Im IoT-Bereich sind unveränderliche Linux-Systeme angekommen – aber ist ein kompletter Container-Desktop auch die Zukunft? Ubuntu experimentiert damit.
RISE: Initiative der Linux Foundation Europe für RISC-V-SoftwareentwicklungDer europäische Ableger der Linux Foundation will mit der Initiative RISE die Entwicklung für RISC-V-Prozessoren anschieben. An Bord sind viele Branchengrößen.
Linux und BSD: Weston 12 unterstützt mehrere GrafikchipsWas das Display-Server-Protokoll Wayland (neues) kann, zeigt als API-Referenz stets der hauseigene Compositor Weston, der jetzt den Sprung auf Version 12 macht.
Fernwartung zum SelberhostenUnser Artikel "Fernwartung selber hosten" geht um Open-Source-Fernwartungsprogramme, deren Verbindungsserver man selber hostet, um sich unabhängig zu machen.
Untotes Microsoft-Betriebssystem: Windows XP ohne Netz aktivierbar – unter LinuxDer Algorithmus zur Validierung von Windows XP-Produktschlüsseln gilt längst als geknackt. Jetzt klappt eine Aktivierung auch unter Linux und ohne Internet.
5 Zero-Day-Exploits: Einblicke ins Innenleben des Staatstrojaners PredatorIT-Sicherheitsforscher zeigen erstmals, wie sich die Spyware Predator von Intellexa auf Android-Smartphones einnistet und im großen Stil Daten abgreifen kann.
Spracherkennung und Transkription mit KI: Sprache in Text umwandeln mit WhisperDie Open-Source-Spracherkennung Whisper transkribiert Sprache aus Audiodateien mit sehr guter Erkennungsquote und versteht sich sogar auf Zeichensetzung.
Red Hat: Alle wollen mehr Kubernetes-Sicherheit – überlasst das unserer CloudKubernetes ist kompliziert, dessen Sicherheit noch komplizierter – und beides verantworten, wollen die meisten Admins nicht. Also: einfach aus der Cloud buchen.
Linux: Wann und wie man LUKS-Header aktualisieren sollteLinux-Nutzer, die Speicher mit LUKS verschlüsseln, sollten einen Blick aufs Setup werfen. Denn ältere LUKS-Container entsprechen oft nicht den Empfehlungen.
Red Hat Summit 2023: Mit KI-Antrieb in Lichtgeschwindigkeit automatisierenDer erste Tag des Red Hat Summit 2023 stand ganz im Zeichen der Automation und der Container. Aber auch für Entwickler gab es Neuigkeiten.
Cloudflare: Open-Source-Förderung für alle ProjekteNicht mehr nur Engineering-Werkzeuge, sondern alle nicht-kommerziellen Projekte möchte das US-Unternehmen Cloudflare ab sofort unterstützen.
Mit Netdata Infrastruktur überwachenNetdata sammelt und visualisiert Monitoring- und Metrikdaten von über 300 verschiedenen Diensten und Geräten. Die Visualisierung erfolgt in der Cloud.
AlertCUPS: Sicherheitslücke in Drucksystem ermöglicht SchadcodeausführungIm Drucksystem CUPS können Angreifer im Netz eine Sicherheitslücke missbrauchen, um beliebigen Code einzuschmuggeln und auszuführen.
Anonymisierendes Linux: Tails 5.13 ergänzt curl und schwenkt auf LUKS2Die Maintainer des Tails-Projekts haben in Version 5.13 neu das Tool curl ergänzt und setzen standardmäßig auf LUKS2 für verschlüsselte Laufwerke.
Cyber Resilience Act CRA: EU-Gesetzentwurf gefährdet Open SourceMit dem CRA will die EU-Kommission Hard- und Software sicherer machen und Haftungsfragen klären. Der Entwurf trifft aber auch Open-Source-Projekte.