Digitaler Arbeitsplatz Alternative zu Exchange: grammm bringt Linux-Groupware Die Open-Source-Software aus Wien bündelt die Kommunikationswege proprietärer Plattformen wie Outlook mit Fokus auf EU-Datenschutz und Privatsphäre.
Kali Linux 2021.1 Xfce 4.16, "Command-Not-Found"-Feature & neue Tools Die Linux-Distribution für Sicherheitsexperten aktualisiert Xfce und KDE Plasma, erweitert den Security-Werkzeugkasten und hilft, vermisste Tools aufzuspüren.
Grub 2: Acht neue Schwachstellen im Bootloader Die Entwickler von Grub 2 haben mehrere Lücken gemeldet. Einige davon können erneut Secure Boot aushebeln, was den Update-Prozess deutlich verkompliziert.
Umfrage: IT-Entscheider halten Open-Source-Software für sicherer Laut Red Hats aktuellem Lagebericht bevorzugen Unternehmen für die Modernisierung ihrer IT Open-Source-Software gegenüber proprietären Angeboten.
Microsoft: Zur Seite JavaScript, hier kommt Power Fx mit kräftiger Excel-Hilfe Power Fx heißt Microsofts neue Low-Code-Programmiersprache. Sie basiert auf Excel und erscheint als Open-Source-Projekt.
Linux-Distribution EmmaDE3 1.04 mit aktueller Debian-Basis & neuer Software Das Emmabuntüs-Kollektiv hat seiner Distribution, die primär auf gespendete und somit nicht mehr ganz taufrische PCs zielt, kleinere Neuerungen spendiert.
Android-Patchday: Kritische Remote-Sicherheitslücke aus Betriebssystem beseitigt Zum Patchday im März hat Google unter anderem mehrere kritische Sicherheitslücken aus Android entfernt. Pixel-Geräte erhalten zahlreiche Zusatz-Patches.
Zocken auf Linux: Steam Link als Standalone-Version Valve stellt seine Streaming-App Steam Link nun auch auf Linux bereit. Damit können Windows-Spiele auch ohne Steam-Account auf Linux-Systeme gestreamt werden.
Prozessorlücke Spectre: Exploit für Windows & Linux öffentlich verfügbar Funktionierende Spectre-Exploits (V1, CVE-2017-5753) aus einer kommerziellen Pentesting-Software wurden geleakt, aktive Angriffe bislang aber nicht beobachtet.
storage2day 2021: Open-Source-Speicher im Rechenzentrum Einen Tag lang weiterbilden zu Open-Source-Speicher auf Commodity-Hardware – damit startet die Online-Konferenz storage2day ihr Programm 2021.
Mageia 8: Mandriva-Erbe für Desktops mit frischem Linux-Kernel und Neuerungen Die Linux-Distribution Mageia, ein Enkel von Mandriva Linux (und Urenkel von Mandrake), liegt in neuer Version vor.
Alternative zu Exchange: grammm bringt Linux-Groupware Die Open-Source-Software aus Wien bündelt die Kommunikationswege proprietärer Plattformen wie Outlook mit Fokus auf EU-Datenschutz und Privatsphäre.
Passwörter systemübergreifend verwalten und synchronisieren mit Keepass Mit diesem Beispiel-Setup halten Sie Passwörter auf verschiedenen Betriebssystemen synchron. Und das kostenlos und einfach zu warten für den Familienadmin.
Infrastructure as Code: Checkmarx veröffentlicht statische Codeanalyse KICS Die Open-Source-Software mit dem Namen Keeping Infrastructure as Code Secure sucht nach Schwachstellen in IaC.
Kali Linux 2021.1: Xfce 4.16, "Command-Not-Found"-Feature und neue Tools Die Linux-Distribution für Sicherheitsexperten aktualisiert Xfce und KDE Plasma, erweitert den Security-Werkzeugkasten und hilft, vermisste Tools aufzuspüren.
Linux-Kernel: Google bezahlt künftig zwei Entwickler mit Sicherheits-Fokus Die Kernel-Maintainer Gustavo Silva and Nathan Chancellor sollen in Vollzeit daran arbeiten, die Sicherheit des Linux-Kernels zu erhalten und zu verbessern.
OpenShift 4.7: Auf dem Weg zu Infrastructure as Code Red Hat hat OpenShift 4.7 überarbeitet und verbessert das Handling von VMs und Windows-Containern. OpenShift GitOps zeichnet den weiteren Weg vor.
Datenstrategie: Experten fordern Strafbarkeit von Deanonymisierung Die Bundesregierung will das Teilen von Daten erleichtern. Sachverständige drängen im Gegenzug auf klarere Standards für die Anonymisierung.
Linux-Distribution Netrunner 21.01 mit Linux 5.9.15 & aufgefrischtem KDE Plasma Netrunner kombiniert die Robustheit von Debian GNU/Linux mit frischer Desktop-Software und einem aktuelleren Kernel. Version 21.01 betreibt viel Modellpflege.
DevSecOps: Sysdig spendet eBPF-Kernel an die Cloud Native Computing Foundation 70.000 Zeilen Code und zwei Libraries komplettieren das Security-Projekt Falco bei der CNCF. Das Sicherheitsprojekt für Container ist nun vollends Open Source.
IBM schnürt neues Hybrid-Cloud-Paket mit POWER9-Hardware Mit dem IBM Private Power Cloud Rack will Big Blue mit Paketen aus POWER9-Hardware und vorkonfiguriertem Software-Stack den Cloud-Einstieg beschleunigen.
CDF-Projekt: Tekton Hub erreicht Version 1.0 Mit der Open-Source-Plattform erhalten Entwickler die Möglichkeit, zentral an einem Ort nach CI/CD-Pipelines zu suchen, sie freizugeben und weitere beizutragen.
Open Source: Einmal Utopia und zurück Fast das gesamte Internet läuft auf offener Software. Trotzdem haben einige wenige Konzerne so viel Macht wie nie. Wie passt das zusammen?
iX-Workshop: Container-Orchestrierung mit Kubernetes Der intensive Onlinekurs mit vielen Übungen zeigt, wie man eine professionelle Kubernetes-Infrastruktur einrichtet und produktiv nutzt.
Tails 4.16: Neue Live-System-Version mit Software- und Sicherheitsupdates Die Entwickler des anonymisierenden OS Tails haben eine neue Version veröffentlicht. Die Neuerungen sind überschaubar, ein paar Security-Fixes sind aber dabei.
IRC statt Teams oder Slack Convos aktualisiert seine IRC-Software fürs 21. Jahrhundert. Das freie Projekt will an Slack und Teams gewöhnte Nutzer ansprechen.
Safari bekommt WebM-Support – nach über zehn Jahren Apple unterstützt nach WebP nun auch das Videoformat WebM in seinem Browser. Der Konzern hatte die Google-Technik lange abgelehnt.
Google im Kampf gegen Schwachstellen in Open-Source-Projekten Das Unternehmen hat den Leitfaden zur Offenlegung von Sicherheitslücken im Code aktualisiert und möchte Entwickler im Umgang mit diesen Problemen unterstützen.
Open-Source-Storage in der Praxis Auf der Onlinekonferenz Storage2day geht es unter anderem um Software-defined Storage mit Ceph und Linux-Fileserver für Windows-Clients.
Firewall-Distributionen pfSense Plus 21.02 und pfSense CE 2.5 veröffentlicht Das erste Release von pfSense Plus enthält einige exklusive Features. WireGuard-VPN auf Kernel-Ebene ist erstmals für alle Nutzer verfügbar.
Tiny Core 12.0: Viel Linux auf 15 MByte Die Linux-Distribution Tiny Core liegt in Version 12.0 vor. Embedded-Systeme kommen mit einem 11 MByte kleinen Image aus, Desktops beanspruchen 15 MByte.
Abhängigkeit der öffentlichen Verwaltung von Microsoft & Co ist "gigantisch" Der "große Wurf" für Open Source in Behörden steht laut dem Thüringer CIO Hartmut Schubert noch aus. Mit Gewohnheiten sei schwer zu brechen.
Re: Vielleicht einfach wieder LiLo nehmen... Erstens wird LILO seit langem nicht mehr weiterentwickelt, ist weitaus… Forum: Grub 2: Acht neue Schwachstellen im Bootloader
"Secure Boot" funktioniert sowiso nicht Da sind nur ein paar Nixblicker, die sich fuer Sicherheitsexperten halten am… Forum: Grub 2: Acht neue Schwachstellen im Bootloader
Dann geh doch zu Netto schap23 schrieb am 05.03.2021 17:38: Den Fisch kannst du dir selber kaufen. :-P Forum: Grub 2: Acht neue Schwachstellen im Bootloader