ClamAV: Open-Source-Malware-Scanner im Test 20 Jahre nach der ersten Veröffentlichung des wohl bekanntesten quelloffenen Malware-Scanners legt Cisco die Version 1.0 auf. Wir haben ClamAV getestet.
Linux-Distribution: ElementaryOS 7 "Horus" verbessert App-UnterstützungEinfacher an bessere Apps kommen, so erklären die Entwickler von ElementaryOS die größte Änderung an Version 7 mit dem Codenamen Horus.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Nobara 37 im Test: Linux-Distribution für Gamer und Content CreatorNobara Linux 37 richtet sich an Gamer, Content Creator und Linux-Einsteiger. Wir haben getestet, ob die Software mit etlichen Annehmlichkeiten überzeugen kann.
Microsoft Defender for Endpoint schickt nun auch Linux-Rechner in die IsolationWeil auch Linux-Geräte als Einfallstor für Cyber-Angreifer dienen können, isoliert Microsofts Security-Software künftig bei Bedarf auch sie aus dem Firmennetz.
Hermes: freies Dokumentenmanagement, aber abhängig von Google DocsHashiCorp veröffentlicht sein neues Dokumentenmanagementsystem als Open-Source-Software. Nutzer können es selbst betreiben, wenn sie die Cloud nicht scheuen.
Eine für alles: Linux-Distribution blendOS mixt Arch, Fedora und UbuntublendOS vereinigt die Paketmanager beliebter Linux-Distributionen. Die neue Misch-Distribution will so dem Distro-Hopping ein Ende bereiten.
Wie Sie Ubuntu auf Displays mit hoher Pixeldichte skalierenDie richtigen Einstellungen für den Linux-Desktop machen Text und Symbole auf hochauflösenden Monitoren wieder lesbar, ohne dass sie unscharf werden.
Anonymisierendes Linux: Tails 5.9 korrigiert viele FehlerNachdem Tails 5.8 vielen Nutzerinnen und Nutzern Probleme bereitete, liefert Version 5.9 nun aktualisierte Pakete und korrigiert zahlreiche aufgetretene Fehler.
Sicherheit im Abo: Ubuntu Pro jetzt für Allgemeinheit verfügbarBislang war Ubuntu Pro, ein Abomodell für Support und Sicherheitsupdates, noch in der Beta-Phase oder Cloud-Kunden vorbehalten. Nun ist es für alle erhältlich.
Windows-API-Nachbau: Wine 8.0 schließt Migration ins PE-Format abDie neue Vollversion von Wine ebnet mit dem Portable-Executable-Format (PE) Windows-Anwendungen den Weg auf andere Betriebssystemplattformen.
IT-Security: Malware filtern per TLS-InspektionHTTPS verhindert, dass Firewalls in Downloads versteckte Trojaner entdecken. Mit TLS-Inspektion kommen die Firewalls der Malware dennoch auf die Schliche.
OPNsense-Firewall als TLS-Inspektor einrichtenFirewall-Distributionen wie OPNsense können verschlüsselten Webverkehr analysieren und so das LAN vor Trojanern und anderer Malware schützen. Eine Anleitung.
Softwareentwicklung: Wie Sie mit dem richtigen Linker Zeit sparen Unter Linux stehen mehrere Linker zur Auswahl. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihren Funktionen, sondern auch bei Speicherverbrauch und Performance.
Linux-Desktop Gnome für große Bildschirme einrichtenWer einen übergroßen Monitor nutzt, stößt mit Gnomes Voreinstellungen schnell an Grenzen. Wir zeigen, welche Einstellungen und Erweiterungen Abhilfe schaffen.
Gnome: Nutzer verwenden Fedora auf Lenovo-PCs mit Gimp, Firefox und Google-KontoDas Gnome-Projekt wollte seine User-Basis und deren Systeme besser kennenlernen. Die Ergebnisse teilte das Team hinter der Desktop-Umgebung nun.
c’t-Workshop: Linux-Systeme absichern mit SELinuxMit der Kernel-Erweiterung SELinux sichern Admins Linux-Systeme umfassend ab. Der Workshop zeigt, wie man SELinux konfiguriert und richtig nutzt.
Einstieg in die Malware-Analyse: Phasen der Analyse erklärtWer eine Schadsoftware analysieren will, kann auf Ressourcen und Werkzeuge zurückgreifen – braucht aber einen Plan. Wir zeigen Ihnen die Phasen der Analyse.
Missing Link: Offener Web-Index soll Europa bei der Suche unabhängig machenMit der von der EU geförderten Entwicklung eines Open Web Index wollen Forscher die Dominanz von Google & Co. brechen und das menschliche Wissen verbreitern.
c't 3003: Die Spielkonsole auf dem USB-Stick – Batocera LinuxEinen USB-Stick in einen beliebigen Rechner stecken und schon hat man eine Retro-Spielkonsole mit tausenden Spielen? Batocera Linux machts möglich.
Passkeys nachrüsten: Bitwarden schluckt Open-Source-Start-up Passwordless.devMit dem Zukauf des Start-ups baut sich der Passwort-Manager ein weiteres Standbein auf: Das Tool ermöglicht das Nachrüsten passwortloser Authentifizierung.
Marktübersicht: Open-Source-ERP-Systeme für UnternehmenERP-Systeme haben sich zu einer universellen Managementsoftware für Unternehmen aller Größen entwickelt. Wir geben Ihnen eine Übersicht.
Pandoc 3.0: freier Markup-Dokument-Konvertierer erhält umfassendes UpdateIm Hauptrelease 3.0 bekommt das Open-Source-Werkzeug Pandoc eine lange Liste von Änderungen. Im Fokus stehen unter anderem grafische Darstellungen.