Kernel-Release Linux 5.15 mit frischem NTFS-Treiber und SMB-Server Der neue Kernel erleichtert durch einen stabilen und sicheren NTFS-Treiber den Datenaustausch mit Windows. Zudem nimmt er den SMB-Server in den Kernel auf.
c't 3003 Wie man Android-Apps und Linux-Software unter Windows 11 startet Die Android-Unterstützung für Windows 11 ist noch nicht offiziell erschienen, lässt sich aber leicht nachinstallieren. Außerdem laufen Linux-Programme.
Linux soll alte iPads flottmachen Wenn Apple die Versorgung mit iPadOS-Updates einstellt, müssen die Tablets nicht in der Schublade landen. Kürzlich bootete Linux erstmals auf A7- und A8-iPads.
Rust-Code im Linux-Kernel: Merge steht laut Linus Torvalds ab Linux 5.20 bevor Beim Open Source Summit der Linux Foundation äußerte der Linux-Gründer sich zum Merge von Rust-Infrastruktur im Linux-Kernel. Die Pläne werden jetzt greifbarer.
Schwarz-Grün: NRW will bis 2030 weg von der Kohle, Schleswig-Holstein früher Die schwarz-grünen Koalitionen in NRW und Schleswig-Holstein treten zum Rennen um das "erste klimaneutrale Industrieland" an, die Wege sind aber verschieden.
Anleitung: Valves Steam Deck als Linux-PC Maus, Tastatur, Monitor und ein paar Handgriffe beim Betriebssystem verwandeln Valves Gaming-Handheld in einen vollwertigen Linux-PC. Wir zeigen, wie das geht.
Spiel der Könige: Schachverband öffnet sich für Open-Source-Software Lichess und Stockfish sind die wohl populärsten FOSS-Projekte in der Schachszene. Deren Vorzüge hat jetzt auch der internationale Schachverband FIDE erkannt.
Unternehmens-Linux: Red Hat Enterprise Linux 9 im Test Neben dem Motto "Alles für die Cloud" fällt vor allem der neue RHEL-9-Unterbau auf, der deutlich kürzere Entwicklungszyklen verspricht.
3D-Drucker: Der Positron V3 druckt kopfüber und passt in den Rucksack Der Positron V3 ist der perfekte 3D-Drucker für Maker, die viel unterwegs sind. Im Rucksack transportiert, ist er innerhalb von einer Minute einsatzbereit.
App-Entwicklung mit Flutter 3 Google hat die dritte Major-Version von Flutter veröffentlicht. Damit ist das quelloffene UI-Toolkit ein universelles Cross-Plattform-Werkzeug.
Cloud-Sicherheit: Mit Cryptomator Daten verschlüsseln Die Cloud bietet sensiblen Daten Schutz. Richtig sicher sind sie aber auch dort erst in verschlüsselter Form. Cryptomator verspricht maximale Sicherheit.
Adlik Eagle 0.5: Deep-Learning-Modelle schneller produktiv einsetzen Das Open-Source-Tool Adlik zum Optimieren und Bereitstellen trainierter Deep-Learning-Modelle bietet in Version Eagle 0.5 mehr Leistung und neue Optionen.
Eigene Lasttests mit dem Locust-Framework entwickeln Wie sich eine App verhält, wenn viele Benutzer darauf zugreifen – das können umfangreiche Lasttests ermitteln. Das Locust-Framework erleichtert solche Tests.
c't Linux-Guide: Linux-Desktop Cinnamon 5.4 fertig für Linux Mint 21 (“Vanessa”) Cinnamon 5.4 geht dem Release von Linux Mint 21 ("Vanessa") voraus, das für die kommenden Wochen erwartet wird und auf Ubuntu 22.04 LTS aufbaut.
Linux-Distribution: Manjaro 21.3 aktualisiert Desktops Mit dem Release 21.3 von Manjaro Linux betreiben die Entwickler vor allem Desktop-Politur. Sowohl Gnome, wie auch KDE Plasma und XFCE sind auf neuerem Stand.
Google Colab: Wie Sie Python-Skripte mit Eingabefeldern anpassen Google Colab startet Python-Skripte im Webbrowser. Der Clou: Ein paar Kommentare im Skript erweitern es um ein Webformular. Wir zeigen, wie praktisch das ist.
Mainframes: Exzellente Chancen für Linux-Admins, aber Manager müssen umdenken Die Ausbildung von Mainframe-Fachkräften kommt meist zu kurz – aber wer nur an Cobol denkt, liegt falsch: Gefragt sind vor allem Linux- und Java-Kenntnisse.
Ubuntu Core 22: Neuer Kernel, Modellpflege und erzwungenes Softwaremanagement Auch Canonicals jüngstes IoT-Betriebssystem Core 22 macht umfangreichen Gebrauch von Snaps. Viele neue Funktionen erzwingen deren Einsatz geradezu.
Microsoft spendet 10.000 US-Dollar an den Linux-Desktop Gnome Jeden Monat unterstützt Microsofts OSS Fund ein Open-Source-Projekt mit 10.000 US-Dollar. Microsoft-Mitarbeiter wählen das Projekt aus.
Der Poly555-Synthesizer von Oskitone lässt tief blicken Oskitone feiert die Technik seines Open-Source-Synthesizers Poly555 und legt das Innenleben frei, anstatt es zu verstecken.
Freier MS-Teams-Konkurrent: Mattermost 7.0 ist da Die jüngste Version 7.0 stattet Mattermost mit viel gewünschten Features aus, darunter Thread-Antworten, Sprachanrufen und multiplen Instanzen für die Apps.
Smartphone-Linux: PostmarketOS wird fünf und erhält Update-Funktion Die Linux-Distribution PostmarketOS 22.06 für Smartphones betreibt Oberflächenpolitur. Zudem liefert sie nun einen Updater und feiert ihren fünften Geburtstag.
KDE Plasma 5.25 verbessert Gesten- und Touchscreen-Steuerung Die neue Version 5.25 der Desktop-Umgebung KDE Plasma vereinfacht die Bedienung. Zudem bietet sie schwebende Kontrollleisten und bringt mehr Farbe ins Spiel.
K-9 Mail im Interview: Wie soll der Wechsel zu Thunderbird für Android klappen? Thunderbird für Android kommt – in Form eines weiterentwickelten K-9 Mail. Aber kann der neue E-Mail-Client an seine frühere Beliebtheit anknüpfen?
c't Linux-Guide: Distributionen wählen, System einrichten und absichern Das neue c't Sonderheft führt Sie durch die vielfältige Linux-Welt. Finden Sie das passende Linux für sich und machen Sie sich Ihr System zu eigen.
Exploit-Baukasten Metasploit 6.2 bringt viele neue Module mit Die Entwickler des Exploit-Frameworks Metasploit haben der neuen Version 6.2 zahlreiche neue Module mitgegeben. Zudem gibt es viele Fehlerbehebungen.
Update installieren: Drupal-Lücke erlaubt abermals Website-Übernahme Weitere Sicherheitslecks in der Guzzle-Bibliothek ermöglichen Angreifern, verwundbare Drupal-Installationen zu kompromittieren. Updates dichten die Lücken ab.
Netzwerkspeicher: Synology-NAS-Geräte mit Linux-Tools erweitern Auf NAS-Geräten von Synology läuft ein Linux, dem viele Linux-Befehle fehlen. Eine Entwicklergemeinschaft rüstet nach – doch vorab gibt es einiges zu beachten.
Aus K-9 Mail wird Thunderbird für Android Thunderbird erscheint für Android – in Form eines weiterentwickelten K-9 Mail, denn letztere App geht komplett in dem Mozilla-Projekt auf.
Wie die Zensur von Open-Source-Codes in China nach hinten losgehen könnte Der chinesische Staat zwingt den GitHub-Konkurrenten Gitee zur Sperrung und Überprüfung von Codes. Entwickler sehen Innovationen eingeschränkt und behindert.
Web-Tipps: Ukraine, Jugendmagazin, Web3 Diese Web-Tipps liefern einen Überblick über das Kriegsgeschehen, ein Jugendmagazin rund um politische Bildung, offene Software-Alternativen und News zu Web3.
Know-How: Backup-Strategien für Linux-Desktops Backup-Programme für Linux eignen sich nicht für ein komplettes Systembackup. Wir zeigen, wie Sie dennoch ihren Linux-Desktop sichern.
qualitative Hardware Was ist den qualitative Hardware? Das Gegenstück zu quantitativer Hardware? Forum: Besser als Chinakracher: Open Source Mikrofon Mico
Re: Kosten und Risiken RWKM schrieb am 09.01.2022 19:33: Bitte nicht den Menschen dafür… Forum: Nach heftiger Kritik: Mozilla Foundation nimmt keine Spenden in Kryptogeld mehr
Re: Es gibt auch Kryptowährungen ohne Mining. sehr energiesparend Die Begründung ist hier:… Forum: Nach heftiger Kritik: Mozilla Foundation nimmt keine Spenden in Kryptogeld mehr