Kernel-Release Linux 5.15 mit frischem NTFS-Treiber und SMB-Server Der neue Kernel erleichtert durch einen stabilen und sicheren NTFS-Treiber den Datenaustausch mit Windows. Zudem nimmt er den SMB-Server in den Kernel auf.
c't 3003 Wie man Android-Apps und Linux-Software unter Windows 11 startet Die Android-Unterstützung für Windows 11 ist noch nicht offiziell erschienen, lässt sich aber leicht nachinstallieren. Außerdem laufen Linux-Programme.
RISE: Initiative der Linux Foundation Europe für RISC-V-Softwareentwicklung Der europäische Ableger der Linux Foundation will mit der Initiative RISE die Entwicklung für RISC-V-Prozessoren anschieben. An Bord sind viele Branchengrößen.
Linux und BSD: Weston 12 unterstützt mehrere Grafikchips Was das Display-Server-Protokoll Wayland (neues) kann, zeigt als API-Referenz stets der hauseigene Compositor Weston, der jetzt den Sprung auf Version 12 macht.
Fernwartung zum Selberhosten Unser Artikel "Fernwartung selber hosten" geht um Open-Source-Fernwartungsprogramme, deren Verbindungsserver man selber hostet, um sich unabhängig zu machen.
Untotes Microsoft-Betriebssystem: Windows XP ohne Netz aktivierbar – unter Linux Der Algorithmus zur Validierung von Windows XP-Produktschlüsseln gilt längst als geknackt. Jetzt klappt eine Aktivierung auch unter Linux und ohne Internet.
5 Zero-Day-Exploits: Einblicke ins Innenleben des Staatstrojaners Predator IT-Sicherheitsforscher zeigen erstmals, wie sich die Spyware Predator von Intellexa auf Android-Smartphones einnistet und im großen Stil Daten abgreifen kann.
Spracherkennung und Transkription mit KI: Sprache in Text umwandeln mit Whisper Die Open-Source-Spracherkennung Whisper transkribiert Sprache aus Audiodateien mit sehr guter Erkennungsquote und versteht sich sogar auf Zeichensetzung.
Red Hat: Alle wollen mehr Kubernetes-Sicherheit – überlasst das unserer Cloud Kubernetes ist kompliziert, dessen Sicherheit noch komplizierter – und beides verantworten, wollen die meisten Admins nicht. Also: einfach aus der Cloud buchen.
Linux: Wann und wie man LUKS-Header aktualisieren sollte Linux-Nutzer, die Speicher mit LUKS verschlüsseln, sollten einen Blick aufs Setup werfen. Denn ältere LUKS-Container entsprechen oft nicht den Empfehlungen.
Red Hat Summit 2023: Mit KI-Antrieb in Lichtgeschwindigkeit automatisieren Der erste Tag des Red Hat Summit 2023 stand ganz im Zeichen der Automation und der Container. Aber auch für Entwickler gab es Neuigkeiten.
Cloudflare: Open-Source-Förderung für alle Projekte Nicht mehr nur Engineering-Werkzeuge, sondern alle nicht-kommerziellen Projekte möchte das US-Unternehmen Cloudflare ab sofort unterstützen.
Mit Netdata Infrastruktur überwachen Netdata sammelt und visualisiert Monitoring- und Metrikdaten von über 300 verschiedenen Diensten und Geräten. Die Visualisierung erfolgt in der Cloud.
CUPS: Sicherheitslücke in Drucksystem ermöglicht Schadcodeausführung Im Drucksystem CUPS können Angreifer im Netz eine Sicherheitslücke missbrauchen, um beliebigen Code einzuschmuggeln und auszuführen.
Anonymisierendes Linux: Tails 5.13 ergänzt curl und schwenkt auf LUKS2 Die Maintainer des Tails-Projekts haben in Version 5.13 neu das Tool curl ergänzt und setzen standardmäßig auf LUKS2 für verschlüsselte Laufwerke.
Cyber Resilience Act CRA: EU-Gesetzentwurf gefährdet Open Source Mit dem CRA will die EU-Kommission Hard- und Software sicherer machen und Haftungsfragen klären. Der Entwurf trifft aber auch Open-Source-Projekte.
App Summit 2023: Linux-Desktops gemeinsam auf neuen Wegen Auf dem Linux App Summit 2023 stellten Entwickler unterschiedlicher Linux-Plattformen ihre Arbeit vor und diskutierten über neue Ansätze.
Asahi-Linux: Xorg X-Server fundamental kaputt, Umstellung auf Wayland kommt Der Asahi-Linux-Hauptentwickler Hector Martin warnt vor dem Einsatz von Xorg. Es sei kaputt. Daher erfolge bald die Umstellung auf Wayland als Standard.
Bastel-Projekt mit Arduino: Physische Schalter für The GRUB Switch bauen The GRUB Switch bootet nicht nur über einen USB-Stick das gewünschte Betriebssystem; das Projekt unterstützt auch Hardware mit Arduino und Kippschalter.
Linux-Distribution: Ubuntu für RISC-V-Einplatinenrechner Visionfive-2 Canonical hat Ubuntu 23.04 jetzt für das RISC-V-Board Visionfive-2 von Starfive freigegeben. Es handelt sich um die erste offizielle Linux-Distribution dafür.
GitOps: Renovate einrichten und mit Bot Dependencies aktuell halten Um Software sicher und Updates schlank zu halten, müssen Abhängigkeiten regelmäßig auf neue Versionen geprüft werden. Mit dem Renovate Bot geht das automatisch.
Endlich weg von CentOS 7: Distro-Upgrade leicht gemacht mit AlmaLinux Das AlmaLinux-Projekt springt als Ersatz für das klassische CentOS in die Bresche und ist binärkompatibel zu RHEL. Jetzt ist Release 9.2 da.
KI kann sehr schiefgehen: Warnende Stimme im Hause Google Bei der Google I/O ging es 1. um KI, 2. um KI und 3. auch. Doch ein Google-Manager erinnerte, dass die Grundlagen stimmen müssen. Sonst geht KI noch übel aus.
RHEL 9.2 ist da: Das Profi-Linux jetzt ganz nach Admin-Wunsch Red Hat hat die Version 9.2 seiner Linux-Distribution freigegeben. Sie bringt einen besseren Image Builder, mehr Edge-Features und zahllose Fehlerkorrekturen.
German OWASP Day: So erschleichen sich Apps die Daten ihrer verwirrten Nutzer Der deutsche OWASP-Tag ist Ende Mai zu Gast in Frankfurt am Main. Unter anderem erwartet die Teilnehmenden eine großangelegte Analyse zum Datenschutz in Apps.
Gemeinwohldienlich teilen: Bundestag gibt 30 Millionen für Dateninstitut frei Die Denkfabrik soll Daten gesamtgesellschaftlich leichter und besser nutzbar machen. In einem ersten Projekt geht es um dezentrale Energieerzeugungsanlagen.
Open-Source-Authentifizerung: SuperTokens lässt alle Daten im eigenen RZ SuperTokens ist quelloffen und bringt so das User-Zugangsmanagement auf Wunsch ins eigene Rechenzentrum. Jetzt ist Version 5.0 erschienen.
Ubuntu und Co. testen: Wie Sie interne Festplatten vor Linux verstecken Sie können Distributionen auf einer externen SSD testen. Doch der Bootloader landet oft auf dem PC-internen Massenspeicher. Wir verraten, wie man den versteckt.
Linux-Distribution: Alpine Linux 3.18.0 bringt signierte Kernel-Module Die neue Version der schlanken Distribution Alpine Linux signiert die Kernel-Module und aktualisiert zentrale Softwarepakete.
Root-Rechte für lokale Angreifer dank Lücken im Linux-Kernel In zwei Komponenten des Linuxkernels verstecken sich Sicherheitslücken, die lokalen Angreifern eine Rootshell spendieren. Ein erster Exploit ist öffentlich.
KDE plant Änderungen im Release-Zyklus Bis KDE Plasma 6 stabil läuft, sind wie bisher vier oder sogar nur drei Monate als Release-Zyklus geplant. Danach sollen Updates alle sechs Monate erscheinen.
Nutzliches Tool: KDE ISO Image Writer erstellt bootfähige USB-Sticks Die Familie der KDE-Anwendungen ist um einen ISO Image Writer reicher. Das Werkzeug erstellt mit drei Mausklicks bootfähige USB-Sticks – auch unter Windows.
Re: Es geht bei RISC-V nicht primär um europäische Souveränität ... Und falls es (wie ein Wunder) zum Fliegen kommt, verkaufen irgendwelche Manager… Forum: RISE: Initiative der Linux Foundation Europe für RISC-V-Softwareentwicklung
Es geht bei RISC-V nicht primär um europäische Souveränität ... ... sondern darum, auf mittlere bis lange Sicht eine gangbare Alternative zu… Forum: RISE: Initiative der Linux Foundation Europe für RISC-V-Softwareentwicklung
RISC löst das Platz-Problem der 80iger Jahre nämlich daß die Chipfläche nicht genug Platz hergab für komplexe CISC… Forum: RISE: Initiative der Linux Foundation Europe für RISC-V-Softwareentwicklung