Kernel-Release Linux 5.15 mit frischem NTFS-Treiber und SMB-Server Der neue Kernel erleichtert durch einen stabilen und sicheren NTFS-Treiber den Datenaustausch mit Windows. Zudem nimmt er den SMB-Server in den Kernel auf.
c't 3003 Wie man Android-Apps und Linux-Software unter Windows 11 startet Die Android-Unterstützung für Windows 11 ist noch nicht offiziell erschienen, lässt sich aber leicht nachinstallieren. Außerdem laufen Linux-Programme.
Eine für alles: Linux-Distribution blendOS mixt Arch, Fedora und Ubuntu blendOS vereinigt die Paketmanager beliebter Linux-Distributionen. Die neue Misch-Distribution will so dem Distro-Hopping ein Ende bereiten.
Wie Sie Ubuntu auf Displays mit hoher Pixeldichte skalieren Die richtigen Einstellungen für den Linux-Desktop machen Text und Symbole auf hochauflösenden Monitoren wieder lesbar, ohne dass sie unscharf werden.
Anonymisierendes Linux: Tails 5.9 korrigiert viele Fehler Nachdem Tails 5.8 vielen Nutzerinnen und Nutzern Probleme bereitete, liefert Version 5.9 nun aktualisierte Pakete und korrigiert zahlreiche aufgetretene Fehler.
Sicherheit im Abo: Ubuntu Pro jetzt für Allgemeinheit verfügbar Bislang war Ubuntu Pro, ein Abomodell für Support und Sicherheitsupdates, noch in der Beta-Phase oder Cloud-Kunden vorbehalten. Nun ist es für alle erhältlich.
Windows-API-Nachbau: Wine 8.0 schließt Migration ins PE-Format ab Die neue Vollversion von Wine ebnet mit dem Portable-Executable-Format (PE) Windows-Anwendungen den Weg auf andere Betriebssystemplattformen.
IT-Security: Malware filtern per TLS-Inspektion HTTPS verhindert, dass Firewalls in Downloads versteckte Trojaner entdecken. Mit TLS-Inspektion kommen die Firewalls der Malware dennoch auf die Schliche.
OPNsense-Firewall als TLS-Inspektor einrichten Firewall-Distributionen wie OPNsense können verschlüsselten Webverkehr analysieren und so das LAN vor Trojanern und anderer Malware schützen. Eine Anleitung.
Softwareentwicklung: Wie Sie mit dem richtigen Linker Zeit sparen Unter Linux stehen mehrere Linker zur Auswahl. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihren Funktionen, sondern auch bei Speicherverbrauch und Performance.
Linux-Desktop Gnome für große Bildschirme einrichten Wer einen übergroßen Monitor nutzt, stößt mit Gnomes Voreinstellungen schnell an Grenzen. Wir zeigen, welche Einstellungen und Erweiterungen Abhilfe schaffen.
Gnome: Nutzer verwenden Fedora auf Lenovo-PCs mit Gimp, Firefox und Google-Konto Das Gnome-Projekt wollte seine User-Basis und deren Systeme besser kennenlernen. Die Ergebnisse teilte das Team hinter der Desktop-Umgebung nun.
c’t-Workshop: Linux-Systeme absichern mit SELinux Mit der Kernel-Erweiterung SELinux sichern Admins Linux-Systeme umfassend ab. Der Workshop zeigt, wie man SELinux konfiguriert und richtig nutzt.
Einstieg in die Malware-Analyse: Phasen der Analyse erklärt Wer eine Schadsoftware analysieren will, kann auf Ressourcen und Werkzeuge zurückgreifen – braucht aber einen Plan. Wir zeigen Ihnen die Phasen der Analyse.
Missing Link: Offener Web-Index soll Europa bei der Suche unabhängig machen Mit der von der EU geförderten Entwicklung eines Open Web Index wollen Forscher die Dominanz von Google & Co. brechen und das menschliche Wissen verbreitern.
c't 3003: Die Spielkonsole auf dem USB-Stick – Batocera Linux Einen USB-Stick in einen beliebigen Rechner stecken und schon hat man eine Retro-Spielkonsole mit tausenden Spielen? Batocera Linux machts möglich.
Passkeys nachrüsten: Bitwarden schluckt Open-Source-Start-up Passwordless.dev Mit dem Zukauf des Start-ups baut sich der Passwort-Manager ein weiteres Standbein auf: Das Tool ermöglicht das Nachrüsten passwortloser Authentifizierung.
Marktübersicht: Open-Source-ERP-Systeme für Unternehmen ERP-Systeme haben sich zu einer universellen Managementsoftware für Unternehmen aller Größen entwickelt. Wir geben Ihnen eine Übersicht.
Pandoc 3.0: freier Markup-Dokument-Konvertierer erhält umfassendes Update Im Hauptrelease 3.0 bekommt das Open-Source-Werkzeug Pandoc eine lange Liste von Änderungen. Im Fokus stehen unter anderem grafische Darstellungen.
Open-Source-Screencapturing mit ShareX: Grafiken direkt am Bildschirm anheften Mit ShareX 15.0.0 erhält die freie Screencapturing-Anwendung unter anderem eine Funktion, mit der sich Bilder schnell einer Übertragung beifügen lassen.
Browser-Engine: Open-Source-Projekt Servo kündigt überraschendes Comeback an Externe Geldgeber ermöglichen die Wiederaufnahme der Arbeit an der Rust-basierten Engine Servo. Nach dem Mozilla-Abschied war die Entwicklung eingeschlafen.
Windows Subsystem für Linux 2: das Beste von Linux für Windows nutzen Das Windows Subsystem für Linux ist eins der besten Features in Windows. Die Kompatibilitätsschicht eignet sich für viele Linux-Aufgaben und ist gutvintegriert.
Metaverse: Linux Foundation startet eigene Organisation für den digitalen Raum Die Open Metaverse Foundation soll unter dem Dach der Linux Foundation die Entwicklung von Open-Source-Software und -Standards für das Metaverse koordinieren.
Hochriskante Sicherheitslücken in Qt "nur ein Bug" IT-Sicherheitsforscher von Cisco Thalos haben hochriskante Sicherheitslücken in Qt-QML gefunden. Qt sieht App-Entwickler am Zuge und stuft sie nur als Bug ein.
Linux-Kernel: Version 6.0 hat Lebensende erreicht Mit der Veröffentlichung des Kernels 6.0.19 hat der 6.0er-Zweig bereits das End-of-Life erreicht. Das hat Greg Kroah-Hartman bei der Veröffentlichung betont.
Discourse jetzt mit Live-Chat: großes Update der Open-Source-Forensoftware Einen Live-Chat und eine individuell konfigurierbare Seitenleiste gibt es ab sofort für Discourse: Die Software für Internetforen ist in Version 3.0 erschienen.
LightDM-Anmeldebildschirm landet auf dem falschen Monitor Ich nutze Arch Linux und den Light Display Manager. Beim Anmelden soll der Slick-Greeter auf dem primären Monitor angezeigt werden. Das klappt aber nicht.
Linux: Farbige Terminalausgabe in less Damit die Terminalausgabe lesbar ist, verwende ich die Option "--color", aber es bleibt alles schwarz-weiß. Was muss ich machen, damit "less" funktioniert?
Termine finden und dazu einladen mit der kostenlosen Webanwendung Kulibri Termine finden und Antworten zur Einladung sammeln – das soll Kulibri vereinfachen. Dank eingebauter To-do-Liste bleiben wichtige Aufgaben im Blick.
Was es für alternative Smart-Home-Firmwares und Fertiggeräte gibt Cloudfrei lebt es sich mit dem Smart Home besser und unabhängiger. Es gibt Optionen, mit denen Sie es ohne Herstellerbindung betreiben können. Ein Überblick.
Smart Home: Herstellerunabhängig und flexibel mit Open Source betreiben Wer auf freie Firmware und lokale Verarbeitung setzt, muss etwas mehr forschen und einrichten, gewinnt aber ungemein viel Freiheit. Ein Überblick.
Ausprobiert: PopOS 22.04 auf dem Raspberry Pi installieren PopOS positioniert sich als quelloffenes Betriebssystem für MINT- und Kreativ-Profis. Eine neue Vorschauversion für Raspi-Rechner zeigt dessen Vorzüge.
Re: Sinnloser Kampf der Paketformate - was zählt, sind - Sourcen! Ja und? Das macht ein Paketformat nicht kompatibel mit einer anderen… Forum: Eine für alles: Linux-Distribution blendOS mixt Arch, Fedora und Ubuntu
Alter Hut und keine gute Idee Debian kann auch mixen, wenn man möchte. Mit "alien" kann man rpm installieren… Forum: Eine für alles: Linux-Distribution blendOS mixt Arch, Fedora und Ubuntu
Re: Sinnloser Kampf der Paketformate - was zählt, sind - Sourcen! Hilfe!!!! Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr! Wir haben in Linux… Forum: Eine für alles: Linux-Distribution blendOS mixt Arch, Fedora und Ubuntu