Infrastructure-as-Code: Vierte Pulumi-Hauptversion verspricht Universal IaC Pulumi erlaubt das Bereitstellen von AWS CDK-Konstrukten und erweitert die für IaC offiziell freigegebenen Programmiersprachen um Java und YAML.
Anonymisierendes Betriebssystem: Linux-Unterbau von Tails 5.0 erneuert Die Tails-Entwickler haben das System in Version 5 vor allem in der Bedienung optimiert und viele Tools in aktuellen Versionen implementiert.
GNU Debugger 12.1 erweitert Anbindung für LoongArch und OpenRISC Neben dem Zusammenspiel mit zusätzlichen Architekturen unter Linux stabilisiert der Debugger das vor drei Jahren eingeführte Multithreaded Symbol Loading.
Linux-Desktop Gnome 42 im Test Die Gnome-Version 42 gefällt mit einem systemweiten dunklen Modus, entschlackten Apps und einem neuen Screenshot-Tool. An einigen Stellen hakt es jedoch noch.
Quelloffen spielen: Microsoft wird "Premier Member" der Open 3D Foundation Als Mitglied der 2021 gegründeten Open-Source-Vereinigung will Microsoft die Entwicklung einer Realtime 3D-Engine für Spiele und Simulationen mit vorantreiben.
iX-Intensivkurs: VMware vSphere 6 und 7 administrieren Lernen Sie an fünf Tagen in praktischen Übungen, wie man vSphere 6 und 7 installiert, konfiguriert und verwaltet. Mit Frühbucherrabbat bis 16.5.
Linux APP Summit 2022: Flathub wird zum App-Store Auf dem Linux App Summit, einer Konferenz des KDE e.V. und der Gnome Foundation, haben die Macher von Flathub Zahlen und Zukunftspläne präsentiert.
Gnome und die Shotwell-Klage: "Patent-Troll" verliert sein umstrittenes Patent Die Gnome Foundation hatte sich erfolgreich gegen einen "Troll" gewehrt. Nun erreicht ein Anwalt sogar, dass die Firma ihr strittiges Patent verliert.
c't 3003: Tröt statt Tweet – Mastodon besser als Musk-Twitter? Open-Source-Mastodon statt Musk-Twitter: Ist das eine echte Alternative? c't 3003 war im Fediverse unterwegs.
building IoT 2022: Vernetzte Medizin und Open Source auf der Center Stage Die Entwicklerkonferenz in Karlsruhe bringt eine Keynote zu medizinischen Systemen und ein Panel über den Wert von Open-Source-Software für die Industrie.
CAD Sketcher: parametrisches Konstruieren in Blender durch neues Add-On Ein in der Entwicklung befindliches Add-On ermöglicht parametrisches Konstruieren von Zeichnungen in Blender, wie man es sonst aus CAD-Anwendungen kennt.
Freitag: Snapchat mit Selfie-Drohne, Amazons Ergebnis und Ausblick enttäuschen Fliegende Snapchat-Kamera + Amazon-Aktie sinkt + Linux als Produktivitätsbremse + Fotos des Mars-Helikopters + Lesekopf für Smart Meter + Glasfaser-Vandalismus
Kurz informiert: VRR für PS5, Linux-Lücken, Meta-Nutzer, Pappeln gegen CO2 Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Quelloffener Dateimanager muCommander 1.0.0 unterstützt XZ-Archive Der Dateimanager muCommander hat Version 1.0.0 erreicht. Er ist quelloffen, plattformunabhängig, lässt sich mit Google Drive koppeln und unterstützt XZ-Archive.
Netzwerkspeicher: Auch Synology von netatalk-Sicherheitslücken betroffen Die Unterstützung für Apple-Netzwerkprotokolle durch netatalk reißt auch in Synology-Netzwerkspeicher Sicherheitslücken. Eine erste Aktualisierung steht bereit.
Donnerstag: New York gegen Krypto-Mining, mehr Nutzer, weniger Gewinn für Meta Krypto-Mining in New York ausgebremst + Metas Gewinn sinkt + IT-Gehälter bei Banken + Meteorit mit DNA- & RNA-Spuren + Root-Lücke in Linux + #heiseshow zum DSA
IT-Leiter der Stadt Schwäbisch Hall: "Unter Linux leidet die Produktivität" Schwäbisch Hall nutzt in den Behörden überwiegend quelloffene Software. Mathias Waack berichtet im Interview allerdings von Problemen mit den Anwendungen.
Microsoft findet root-Lücken in Linux Sicherheitslücken in Linux könnten Nutzer etwa zum Ausführen von Code als root missbrauchen. Microsoft hat die Schwachstellen entdeckt und nennt sie Nimbuspwn.
Red Hat veröffentlicht Toolkit für Applikations- und Datenservices in der Cloud Der Open-Source-Anbieter kündigt ein Paket an, mit dem Unternehmen schnell containerisierte Anwendungen in Cloud-Umgebungen bereitstellen können.
Grafischen Linux-Desktop abschalten Nach dem Update des Grafiktreibers unter Linux kommt es teils vor, dass der Monitor beim Starten des Desktops nichts mehr anzeigt. Wie verhindere ich das?
Linux auf alten Macs: Intel-Macs mit Xubuntu sicher weiterbetreiben Macs halten oft länger, als Apple sie mit Updates versorgt. Mit dem aktuellen Xubuntu behält der Apfel mit ein wenig Nachhilfe beinahe das alte Look & Feel.
Linux Ubuntu 22.04 für Server: Nftables, mehr Support für Raspberry, Ubuntu Pro Viele Admins nutzen auch auf Servern Ubuntu. Die Version 22.04 bringt ein geändertes Firewall-Management, viel Modellpflege und Support für viel mehr Hardware.
Linux Ubuntu 22.04: GNOME 42, Wayland als Standard und Snap-Ärger im LTS-Release Canonical hat Ubuntu 22.04 veröffentlicht, mit GNOME 42 und Wayland als Standard. Prominente Anwendungen gibts erstmals nur noch im umstrittenen Snap-Format.
Virtualisierer QEMU 7.0 mit Intel AMX-Support und viel Neuem für ARM & RISC-V Die neue Version 7.0 des mächtigen Open-Source-Emulators und Virtualisierers QEMU bringt massive Verbesserungen für die quelloffene RISC-V-Plattformen.
Datenmanagement für KI: Machine-Learning-Versionierung mit Data Version Control Änderungen an Code, Daten und Modellen müssen nachvollziehbar und reproduzierbar sein, damit bei der KI-Entwicklung die Übersicht gewahrt bleibt.
Keepass-Kompendium: Keepass einrichten, Passwörter verwalten und überall nutzen Der Passwortmanager Keepass verwahrt Ihre Kennwörter sicher. Wir zeigen, wie Sie die Datenbank systematisch füllen und die Passwörter überall verwenden können.
Prozessautomatisierung: Die Cloud hinter der neuen Camunda Platform 8 Camunda Platform 8.0 basiert auf der Cloud-Offerte mit Zeebe und entledigt sich damit der Fesseln der als Activiti-5-Abspaltung gestarteten Architektur.
c’t angezockt: B.I.O.T.A. – pixeliges Retro-Game mit Chiptune-Soundtrack Ballern, Fähigkeiten verbessern und die Welt – pardon – ein Forschungsteam retten: c’t zockt hat den schnellen Indie-Action-Platformer B.I.O.T.A. angespielt.
Collabora Office 21.11: Update der Apps für Android, iOS und Chrome OS Mit der Version 21.11 bringt Collabora seine Apps auf den aktuellen Stand. Teil des Updates sind einige Funktionen speziell für Mobilgeräte.
Neue Architektur für SUSEs Enterprise Linux geplant SUSE überlegt offenbar, die seinem Enterprise Linux zugrunde liegende Architektur neu zu organisieren. Erste Infos gab es jetzt auf der openSUSE-Mailingliste.
qualitative Hardware Was ist den qualitative Hardware? Das Gegenstück zu quantitativer Hardware? Forum: Besser als Chinakracher: Open Source Mikrofon Mico
Re: Kosten und Risiken RWKM schrieb am 09.01.2022 19:33: Bitte nicht den Menschen dafür… Forum: Nach heftiger Kritik: Mozilla Foundation nimmt keine Spenden in Kryptogeld mehr
Re: Es gibt auch Kryptowährungen ohne Mining. sehr energiesparend Die Begründung ist hier:… Forum: Nach heftiger Kritik: Mozilla Foundation nimmt keine Spenden in Kryptogeld mehr