Videocodec: Freier AV1-Decoder Dav1d wird erwachsen Die Entwickler des VideoLAN-Projekts erachten den freien AV1-Decoder Dav1d inzwischen als ausgereift genug, um ihn auf den Versionsstand 1.0.0 zu heben.
Linux-Distribution Linux Mint Debian Edition 5 kommt mit frischem Unterbau Die kurz LMDE5 genannte Distribution steigt auf Debian 11-Fundament ("Bullseye") um und nutzt die aktuelle Version des Cinnamon-Desktops.
Ein Linux-Desktop für M1-Macs: Erste Alpha von Asahi Asahi Linux bringt einen kompletten Linux-Desktop auf M1-Macs, allerdings noch mit Lücken bei der Hardwareunterstützung. Auch OpenBSD auf M1 ist jetzt möglich.
Crowdfunding-Aktion: BigBlueButton für digitale Lehre optimieren Deutsche Hochschulen sammeln per Crowdfunding 240 000 Euro für die Verwirklichung von Funktionswünschen beim Open-Source-Videokonferenztool BigBlueButton.
Frischzellenkur für die Programmiersprache COBOL: Neuer FOSS-Compiler gcobol Als Frontend für die GNU Compiler Collection nutzt gcobol GCC, um native Binary Executables zu erzeugen.
Linux: Tastaturbelegung individuell konfigurieren mit xkb Das Linux-Tool xkb ermöglicht Ihnen, die Tastatur beliebig zu konfigurieren. Wir zeigen die Funktionen anhand praktischer Beispiele.
Bastlerlaptop: So läuft Linux auf dem Framework-Notebook Bei der Auswahl der Komponenten für den modular aufgebauten Laptop hat Framework großen Wert auf Linux-Kompatibilität gelegt. So läuft Linux zufriedenstellend.
Security: Drei freie Web-Application-Firewalls im Test Einfach eine Web-Application-Firewall vor die eigene Webanwendung klemmen und umfangreichen Schutz genießen. Wir zeigen Ihnen drei kostenfreie Tools.
Cloud-Sicherheit: Azure Active Directory und Azure-Dienste absichern Eine Grundabsicherung von Azure Active Directory und Microsofts Cloud-Diensten ist kein Hexenwerk. Wir erklären, wie und wo das geht.
100 Tage Ampelregierung: Open-Source-Befürworter sind schwer enttäuscht Die OSB Alliance und die Free Software Foundation Europe monieren, dass die Ampel Versprechen nicht umsetze und etwa bei der Cloud Abhängigkeiten zementiere.
Programmiersprache Swift 5.6 erweitert Zeiger für das Zusammenspiel mit C Neben Anpassungen für unsafe Pointers vor allem für den Aufruf von C-Funktionen bringt Apples Programmiersprache Ergänzungen beim Typsystem mit.
Steam Deck ausprobiert: Mobiles Zocken (nur) für Tüftler PC-Gaming zum Mitnehmen: Das Steam Deck macht’s möglich. Doch die erste Version verlangt Toleranz für Software-Macken und Bereitschaft zum Experimentieren.
20 Jahre Arch Linux: Profi-System mit Bastlerruf Vor 20 Jahren erschien die erste Arch-Version. Die Distribution gilt heute als robustes System für Profis, doch sehen sich die Anwender auch Spott ausgesetzt.
heise+ Update vom 11. März 2022: Lesetipps zum Wochenende Der wöchentliche Newsletter von heise+: dieses Mal über Kryptowährungen, Kreislaufwirtschaft, Batterietechnik, Animatronik und Linux neben Windows
Whitebox-Routing: DENT 2.0 "Beeblebrox" veröffentlicht DENT hat Version 2.0 des Linux-Netzwerkbetriebssystems freigegeben. Neben einer besseren Dokumentation gibt es Secure Scaling, PoE-Control und Traffic-Policing.
Gloo Mesh Enterprise 2.0: QoL-Features für das Istio-Service-Mesh Das auf Istio-basierte Gloo Service Mesh umfasst neben einer eBPF-Programmierschnittstelle auch viele Visualisierungshilfen wie ein erneuertes Dashboard.
Anleitung: Linux-Distribution neben Windows installieren Die Installation von Linux ist einfacher als ihr Ruf und funktioniert auch parallel mit einer vorhandenen Windows-Installation. Wir geben Ihnen Starttipps.
Dezentral, anonym, verschlüsselt: SimpleX-Messenger jetzt auch fürs Smartphone SimpleX begann als Terminal-Anwendung, nun sind Apps für Android und iPhones erschienen. Der Messenger will insbesondere die Privatsphäre der Nutzer schützen.
Kritische Schwachstellen in Android ausgebessert Updates für das Android-Betriebssystem schließen unter anderem eine Sicherheitslücke, die Angreifern erlaubt, eigenen Code ohne Nutzerinteraktion auszuführen.
Visual Studio Code 1.65 überarbeitet History-Navigation im Editor grundlegend Mit dem Februar-Update des Open-Source-Quellcodeeditors hat Microsoft das Navigieren im Editionsverlauf erneuert und die akustischen Warnhinweise überarbeitet.
Linux: Dirty Pipe beschert Root-Rechte Eine Lücke im Linux-Kern unterminiert das Rechtesystem und trifft Server, Embedded Geräte und Smartphones.
Cybersecurity: Census II macht sicherheitskritische Abhängigkeiten transparent Die Linux Foundation berichtet, welche der über 1000 Open-Source-Bibliotheken für verbreitete Anwendungen tragend und ein potenzielles Supply-Chain-Risiko sind.
Notfallupdate: Sicherheitslücken in Firefox und Thunderbird werden angegriffen Die Mozilla-Stiftung hat außer der Reihe Sicherheitsupdates für Firefox, Klar und Thunderbird herausgegeben, die bereits aktiv angegriffene Lücken schließen.
iX-Intensiv-Workshop: In fünf Tagen zum Linux-Server-Admin Linux-Serversysteme erfolgreich aufsetzen und verwalten – für Windows-Admins und Quereinsteiger mit guten EDV-Kenntnissen. 10 % Frühbucherrabatt bis 28.3.
Mini-ITX-Mainboard mit ARM-CPU für Linux-Rechner Die chinesische Firma T-Firefly bringt ein PC-Mainboard mit ARM-Prozessor und Schnittstellen wie PCI Express und SATA sowie vielleicht mit UEFI-BIOS.
Open-Source im Unternehmen: Sicherheit und Potenzial überzeugen Entscheider Der Einsatz von Open-Source-Software nimmt zu und wird nach der Meinung von IT-Entscheidern in zwei Jahren mit proprietärer Software gleich auf sein.
Konstruieren in 3D: Einstieg in FreeCAD auf dem Mac CAD-Programme müssen nicht teuer sein: Mit dem kostenlosen FreeCAD kann jeder parametrische Skizzen erstellen, aus denen später 3D-Modelle entstehen. So geht's.
Sicherheit im Container : Firewall-Daemon firewalld 1.1 bändelt an mit Docker Die neue Version 1.1 von firewalld lässt sich in OCI-Containern bereitstellen. Das und die Unterstützung von ZeroTier helfen beim Einsatz im Rechenzentrum.
Entwicklungsumgebung: Eclipse Theia 1.23 erscheint mit globaler Toolbar Eine Toolbar lässt sich nun optional zuschalten und der Eclipse Theia Browser kann mit VS Code Web Extensions umgehen.
Webbrowser Chrome 99 dichtet diverse Schwachstellen ab Google hat Chrome 99 veröffentlicht und darin vorrangig mehrere Sicherheitslücken abdichtet. Deren Risiko stuft der Hersteller teils als hoch ein.
qualitative Hardware Was ist den qualitative Hardware? Das Gegenstück zu quantitativer Hardware? Forum: Besser als Chinakracher: Open Source Mikrofon Mico
Re: Kosten und Risiken RWKM schrieb am 09.01.2022 19:33: Bitte nicht den Menschen dafür… Forum: Nach heftiger Kritik: Mozilla Foundation nimmt keine Spenden in Kryptogeld mehr
Re: Es gibt auch Kryptowährungen ohne Mining. sehr energiesparend Die Begründung ist hier:… Forum: Nach heftiger Kritik: Mozilla Foundation nimmt keine Spenden in Kryptogeld mehr