Kernel-Release Linux 5.15 mit frischem NTFS-Treiber und SMB-Server Der neue Kernel erleichtert durch einen stabilen und sicheren NTFS-Treiber den Datenaustausch mit Windows. Zudem nimmt er den SMB-Server in den Kernel auf.
c't 3003 Wie man Android-Apps und Linux-Software unter Windows 11 startet Die Android-Unterstützung für Windows 11 ist noch nicht offiziell erschienen, lässt sich aber leicht nachinstallieren. Außerdem laufen Linux-Programme.
Missing Link: Unterschätzte Gefahr? Obsolete Technik im Körper Der Fall der US-Firma Second Sight, die ein bionisches Augenimplantat nicht mehr unterstützt, wirft die Frage zum Umgang mit Elektroschrott im Menschen auf.
Arch Linux: Pakete downgraden Die aktuelle Kdenlive-Ausgabe liefert nicht die gewünschte Ausgabequalität und -größe. Wie kann ich in Arch zu einer früheren Software-Version zurückkehren?
Googles PSP wird Open Source: Das Security Protocol soll neuer Standard werden Das an TLS orientierte PSP Security Protocol für Datacenter-Traffic ist frei verfügbar. PSP setzt beim Verschlüsseln auf skalierbare Hardwareauslagerung.
Datenbank PostgreSQL 15 Beta 1 hört auf den Befehl MERGE Neben der neu eingeführten SQL-Anweisung erweitert die Open-Source-Datenbank die JSON/SQL-Funktionen und das Komprimieren von Backups.
Systemvergleich: Apple-Macs mit M1 gegen Windows-Rechner Rechnerduell: Mit den starken Max- und Ultra-Versionen des hauseigenen Prozessors M1 rennt Apples Mac Studio vielen PCs mit x86-CPUs davon. Ein Rundumblick.
BSI soll unabhängig, die Verwaltung mit Open Source souveräner werden Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat zwei Anträge beschlossen, die etwa das Zentrum für Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung stärken.
Systemvergleich: Apple-Macs mit M1 gegen Windows-Rechner In den jüngsten Macs rechnen Apples selbst entwickelte M1-Prozessoren. Wir haben nachgemessen, wo sie schneller sind als aktuelle AMD- und Intel-Chips.
RHEL 9 ist da: Neues Fundament, alter Kernel, ganz viel Cloud Mit Red Hat Enterprise Linux 9 stehen für die Enterprise-Distribution einige grundlegende Änderungen an. Was bedeuten sie für die Arbeit der Administratoren?
Das Interview zur neuen iX: Wie Softwareentwicklung mit verteilten Teams klappt Auch viele Softwareentwickler wollen lieber weiter im Homeoffice arbeiten. Mit den richtigen Methoden und Werkzeugen klappt das – die neue iX stellt sie vor.
Software verteilt entwickeln: So arbeitet die Apache-Community Bei den Open-Source-Projekten der Apache Software Foundation steht die Entwicklergemeinschaft im Fokus, so funktioniert die Zusammenarbeit auch langfristig.
Kommunikation im SUSE-Team: Interview zu Tools und verteilter Teamarbeit Andreas Jaeger und Dirk Müller erzählen, welche Tools in den global verteilten Entwicklungsteams von SUSE neben persönlichen Treffen zum Einsatz kommen.
Methoden zum agilen Führen von verteilten Teams in der Softwareentwicklung Wer agile Teams im Kontext verteilter Softwareentwicklung führt, sollte die Methoden und Techniken kennen, die das Beste aus dem verteilten Setting herausholen.
Open-Source-Projekte: Auch remote professionell zusammenarbeiten Als Unternehmen von den Erfahrungen der Open-Source-Szene profitieren: InnerSource zeigt, wie die professionelle Zusammenarbeit auch remote gelingt.
Samba-Projekt: So läuft die verteilte Entwicklung In seiner über dreißigjährigen Geschichte stand das Samba-Team immer wieder vor der Herausforderung, konträre Interessen in einem Projekt zu integrieren.
Assured OSS: Google verspricht sichere Open-Source-Software Der neue Service Assured Open Source Software liefert Pakete, die Google ausgiebig getestet hat und im eigenen Entwicklungsprozess verwendet.
Open Source: GPL-Rechtsstreit in den USA. Dürfen Dritte den Quellcode einklagen? Die Software Freedom Conservancy streitet mit TV-Anbieter Vizio wegen GPL-Lizenzverstößen: Ein Präzedenzfall für die Open-Source-Rechtsprechung bahnt sich an.
Slack, Teams, Jitsi: Wie sprechen sich SUSE-Entwickler ab? Zwei SUSEaner erklären, welche Tools die global verteilten Teams für die virtuelle Kommunikation nutzen – und warum auch persönliche Treffen ihre Vorzüge haben.
KubeCon: StackRox – Red Hat Cluster Security für Kubernetes in Community-Edition Red Hat bleibt seiner Community-Strategie treu: Wie beim Vorbild RHEL bekommt auch das Kubernetes-Sicherheits-Produkt RHACS zur KubeCon ein Open-Source-Pendant.
Pillow für Einsteiger: So bearbeiten Sie Bilder mit Python Es muss nicht immer Photoshop sein: Mit der Bibliothek Pillow bearbeiten Sie Bilder mit einem Skript. So lassen sich auch mehrere Bilder auf einmal verändern.
Kali Linux 2022.2 mit polierter Optik und in unkaputtbar Das neue Kali Linux ist da. Dank Snapshots kann man das System nun zurücksetzen. Neue Tools erweitern den Funktionsumfang.
Fedora 36 im Test: Wayland jetzt auch mit Nvidia-Treibern Das neue Fedora-Release besticht mit einem frischeren Look und globalem Dark Mode. Die Linux-Distribution wird ihrem Ruf als Vorreiter bei Innovationen gerecht.
Docker Inc. veröffentlicht Docker Desktop für Linux mit Extensions Nachzügler: Die grafische Anwendung zur Verwaltung von Containern, Volumes und Images erscheint nach Windows und macOS auch für den Linux-Desktop.
TrueNAS 13: Renovierter FreeBSD-Unterbau und bessere Performance Im Rahmen des Release 13 basiert TrueNAS nun auf einem aktuellen FreeBSD und packt vor allem die Geschwindigkeit des Open-Source-NAS-Systems an.
Playstation: Lücke in NetBSD-Treiber könnte Codeschmuggel ermöglichen Sonys Playstation nutzt zumindest Teile von NetBSD. Eine Treiber-Sicherheitslücke könnte Angreifern aus dem LAN ermöglichen, eigenen Code einzuschleusen.
Eclipse Foundation erklärt Security zur Chefsache Mit Blick auf die wachsenden Gefahren für die Software Supply Chain ernennt die Stiftung Mikaël Barbero zum Head of Security.
Hölle zugefroren? Nvidia veröffentlicht Linux-Kernel-Treiber unter GPL/MIT Nvidia hat angekündigt, die Linux-Kernel-Module für seine GPUs künftig unter den offenen Lizenzen GPL und MIT dual-lizenziert zur Verfügung zu stellen.
Red Hat Summit: RHEL 9 und neue Managed-Cloud-Services vorgestellt Red Hat hat auf seinem Summit einige Neuheiten vorgestellt. Die wichtigste ist RHEL 9, das Verbesserungen für Container-Management und mehr enthält.
Fedora Linux 36: Samtiges Gnome 42 mit Ecken und Kanten Um experimentelle Neuerungen ist die Linux-Distribution selten verlegen, gibt sich diesmal vergleichsweise brav. Trotz längerem Bugfixing hakelt es in Teilen.
20 Jahre: Happy Birthday RHEL Vor 20 Jahren vollzog Red Hat einen fundamentalen Schnitt seines Geschäftsmodells in dessen Zentrum die erste Version von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) stand.
NAS-Betriebssystem: Freies openmediavault in Version 6.0 erschienen Das Betriebssystem openmediavault, das Funktionen für Netzwerkspeicher (NAS) bereitstellt, hat einen aktualisierten Unterbau und eine neue Oberfläche erhalten.
qualitative Hardware Was ist den qualitative Hardware? Das Gegenstück zu quantitativer Hardware? Forum: Besser als Chinakracher: Open Source Mikrofon Mico
Re: Kosten und Risiken RWKM schrieb am 09.01.2022 19:33: Bitte nicht den Menschen dafür… Forum: Nach heftiger Kritik: Mozilla Foundation nimmt keine Spenden in Kryptogeld mehr
Re: Es gibt auch Kryptowährungen ohne Mining. sehr energiesparend Die Begründung ist hier:… Forum: Nach heftiger Kritik: Mozilla Foundation nimmt keine Spenden in Kryptogeld mehr