c't Linux-Guide: Distributionen wählen, System einrichten und absichern Das neue c't Sonderheft führt Sie durch die vielfältige Linux-Welt. Finden Sie das passende Linux für sich und machen Sie sich Ihr System zu eigen.
Per Raspi: USB verlängern via LAN und WLAN Ein USB-Gerät an einem Ort aufstellen, aber anderswo anschließen? Mit einem Raspi Zero W oder einem älteren Modell und unseren Tipps können Sie das umsetzen.
Linux-Kernel: Linux 5.17 mit neuem AMD-Powermanagement Der neue Linux-Kernel legt beim Powermanagement für moderne AMD-CPUs nach. Er macht anonymen Speicher bewertbar und steuert auf portables eBPF zu.
Linux: Dirty Pipe beschert Root-Rechte Eine Lücke im Linux-Kern unterminiert das Rechtesystem und trifft Server, Embedded Geräte und Smartphones.
Bugs im Linux-Kernel so melden, dass sie Gehör finden Wenn Sie Bugs ungeschickt an die Linux-Entwickler melden, wird Ihr Bericht womöglich ignoriert. Kernel-Experte Thorsten Leemhuis erklärt, worauf es ankommt.
Linux-Kernel 5.16 optimiert die Speicherverwaltung Eine neue Thread-Synchronisierung im Linux-Kernel vereinfacht es, Windows-Spiele unter Linux performant auszuführen.
c’t-Workshop: Dienste mit SELinux absichern Der c’t-Workshop zeigt, wie man Linux-Systeme mit "Security Enhanced Linux" optimal absichert, statt das System zu meiden und Potenzial zu verschenken.
Mittwoch: Iran & Kosovo verbieten Kryptomining, Brandgefahr bei Asus-Mainboards Kryptomining-Verbot wegen Stromkrise + ASUS-Rückruf + CES-Hardware + Linux-Kernel vor großem Umbau + Toyota führt in den USA + Tesla provoziert in Xingjang
Linux-Kernel: Riesiger Umbau könnte "Abhängigkeitshölle" eliminieren Ein Entwickler schlägt Umbauten vor, die die Header von Linux klarer strukturieren und den Build-Prozess um bis zu 80 Prozent beschleunigen sollen.
Linux-Kernel: Rust-Entwicklung schreitet mit neuer Edition voran Das Projekt zum Integrieren von Rust als Zweitsprache im Linux-Kernel setzt auf Rust 2021. Red Hat scheint inzwischen ebenfalls an der Einbindung interessiert.
Linux 5.15: Kernel-Features kennenlernen und ausprobieren SMB im Kernel, ein leistungsfähiger NTFS-Treiber, frische NUMA-Features und weitere Neuerungen laden Entwickler, Admins und Power-User zum Experimentieren ein.
Google zahlt Kopfgeld für Ausnutzen bereits geschlossener Lücken Google startet ein dreimonatiges Bug-Bounty-Programm und zahlt 31.337 US-Dollar für erfolgreiches Ausnutzen bereits gepatchter Lücken im Linux-Kernel.
Linux 5.15 mit frischem NTFS-Treiber und SMB-Server Der neue Kernel erleichtert durch einen stabilen und sicheren NTFS-Treiber den Datenaustausch mit Windows. Zudem nimmt er den SMB-Server in den Kernel auf.
30 Jahre Linux: Gewinner des B1 Systems OSS-Wettbewerbs stehen fest Die Hälfte der ausgerufenen 30.000 Euro geht an Open-Source-Projekte, unter anderem an ReactOS. Die andere Hälfte erhalten zwei nepalische NGOs.
Linux: Zentrale Echtzeit-Patches nach 17 Jahren integriert Der offizielle Kernel enthält jetzt die Kerntechnik, um Realtime-Anforderungen zu erfüllen. Weil noch Arbeiten ausstehen, sind sie aber noch nicht aktivierbar.
Linux wird 30: Erfolgsfaktoren damals und heute Seinen großen Erfolg hat Linux vor allem den vielen Helfern zu verdanken. Die lockt es mit Tricks an, die nach dreißig Jahren besser denn je funktionieren.
Linux-Kernel: Potenterer Treiber fürs NTFS-Dateisystem integriert Der neu in Linux eingeflossene NTFS-Treiber "NTFS3" verspricht bessere Performance & größeren Funktionsumfang als die – nun wachgerüttelte – Konkurrenz.
Donnerstag: VPN-Klage, Lobby-Schlacht, Chip-Förderung, Microsoft-Event & Analyse Filmfirmen verklagen VPN-Anbieter + Lobbyausgaben von Google & Co + Förderung für mehr Chip-Fabriken + Surface-Neuheiten in Kürze + Analyse zu Azure und 365
Linux 5.14 mit "geheimem" Speicher und sicherem Hyperthreading Die neue Kernel-Version streicht wie erwartet den alten IDE-Treiber. Neu sind unter anderem Core-Scheduling, geheime Speicherbereiche & sicheres Hyperthreading.
Sandboxing im Linux-Kernel: eBPF bekommt Organisation bei der Linux Foundation Microsoft, Google, Facebook, Netflix und Isovalent gründen eine Organisation zur Förderung der Technik zum Ausführen von Programmen in einer Sandbox im Kernel.
Linux-Dateisystem SquashFS: Zum Geburtstag gibts Images aus tar-Archiven SquashFS feiert Jubiläum - und bekommt mit Version 4.5 nach zwei Jahren Update-Pause einige neue Features seiner Werkzeuge spendiert.
Ubuntu 20.04: Neuen Kernel meiden Ein Ubuntu-Linux-System läuft seit einem Update mit dem Kernel 5.8 – allerdings nicht fehlerfrei. Wie kann ich zum alten Kernel 5.4 zurückkehren?
Rust im Linux-Kernel: Gut genug für Treiberentwicklung Drei Monate nach der Ankündigung soll "Rust for Linux" jetzt für die Entwicklung von Linux-Treibern und Kernel-Modulen bereit sein.
Google fördert Rust-Entwicklung im Linux-Kernel für mehr Speichersicherheit Die Internet Security Research Group hat einen neuen Förderer gewonnen: Ab sofort setzt auch Google sich für Memory Safety durch Rust im Linux-Kernel ein.
Bugs mit Vorsatz: Linux Foundation legt Analyse der Kernel-Patches vor Patches für den Linux-Kernel von der University of Minnesota enthielten absichtlich Fehler. Nun arbeitet eine gründliche Analyse die Vorfälle auf.
Krypto-Tipps, Raspi-Schnelleinrichtung & Street-View-Eigenbau | c't uplink 37.8 Ist der Kryptowährungs-Hype Umweltsauerei oder tolle Einkommensquelle? Außerdem in c't uplink: Ein inoffizieller Raspi-Trick und Street-View-Spaß.
Linux-Kernel: Obskure Hardware läuft, aber mein PC nicht? | c't uplink 37.7 In der aktuellen Folge blicken wir auf die Entwicklung des Linux-Kernel. Wer mischt mit, wer hat was zu sagen? Und welchen Einfluss hat das auf mich daheim?
heise+ Update vom 30. April 2021: Lesetipps zum Wochenende Der wöchentliche Newsletter von heise+: Diesmal über die Absicherung der Frizbox, Linux-Entwicklung, Biofeedback, Smarte Balkons, IT-Freiberufler.
Linux 5.12: Standard-Release mit neuem Hypervisor & überarbeitetem ID-Remapping Der neue Kernel bietet überarbeitetes ID-Remapping, mehr Unabhängigkeit des kcmp()-Aufrufs, den IoT-Hypervisor ACRN und viele konsequente Verbesserungen.
Linux: Wie Änderungen in den Linux-Kernel fließen Das Änderungsmanagement für den Linux-Kernel läuft erstaunlich reibungslos – über E-Mail. Das ist vor allem Torvalds vielen fleißigen Helfern zu verdanken.
Viel Erfolg! Mit solchen Aktionen macht man sich kurzfristig keine Freunde, aber langfristig… Forum: Linux-Kernel: Riesiger Umbau könnte "Abhängigkeitshölle" eliminieren
Die Gelegenheit gleich nutzen und X86-32 beerdigen B-) Das spart nochmal ganz dick Zeit!! Forum: Linux-Kernel: Riesiger Umbau könnte "Abhängigkeitshölle" eliminieren
Re: Warum nicht Little-Alfred schrieb am 04.01.2022 11:15: Weil das die Userbase nicht… Forum: Linux-Kernel: Riesiger Umbau könnte "Abhängigkeitshölle" eliminieren