Lkw der ZukunftBatterien, Wasserstoff oder Oberleitung?Die EU-Kommission plant, ab 2040 nur noch Lkw mit geringeren CO2-Emissionen zuzulassen. Was können Antriebs-Alternativen leisten?
EU-Kommission: Lkw und Busse sollen weniger CO₂ ausstoßenUm den Ausstoß von Treibhausgasen im Verkehr weiter zu senken, geht die EU-Kommission nun den Bereich der schweren Nutzfahrzeuge an.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Truck mit Ammoniak-Brennstoffzelle – effizienter als mit Wasserstoff?Ein amerikanisches Start-up hat einen Sattelschlepper mit Ammoniak-Brennstoffzelle vorgestellt. Das bringt Vorteile – aber auch Nachteile.
Microsoft plant Investition in autonome Lkw-Technik von GatikMicrosoft will offenbar im Geschäft mit autonomen Lkw mitmischen. Dafür beabsichtigt der Konzern, 10 Millionen US-Dollar locker machen.
Lkw-Abgasmanipulation: Umweltschützer werfen BAG zu laxe Kontrollen vorMit Emulatoren umgehen Spediteure die Abgasreinigung an Lkw. Umweltschützer fordern schärfere Kontrollen, das zuständige Bundesamt behandele Abgassünder zu lax.
Autonome Lkw: Hamburg wird zum ersten Testfeld EuropasZwischen Autobahn und Hafengelände sollen in Hamburg vier Jahre lang selbstfahrende Lkw erprobt werden. Beteiligt sind Behörden, Forscher und Unternehmen.
Ikea lässt selbstfahrende Kodiak-Lkw Waren in Texas transportieren In den USA erprobt Ikea, ob sich der Einsatz von autonomer Fahrtechnik von Kodiak Robotics in Lkw auf Langstrecken lohnt.
Mittwoch: Musk auf Spendensuche für Starlink, Netflix mit Trendwende bei AbosSpenden für Starlink + Netflix mit mehr Abos + Nikola-Gründer verurteilt + Kooperation von EU & NATA für Kritis + Bilder von Nord Stream + Energiespar-Kommentar
E-Lkw: Nikola-Gründer wegen Betrugs verurteiltZu viel heiße Luft darf man Anlegern auch wieder nicht verkaufen. Für Nikola-Gründer Trevor Milton setzte es jetzt ein Strafurteil.
Lkw-Kartell: Käufer hoffen auf SchadenersatzDer BGH hat noch kein Urteil im Fall des Lkw-Kartells gefällt, doch es gibt eine erste Tendenz, in welche Richtung es gehen könnte. Geschädigte dürfen hoffen.
Studie: Elektro-LKW werden in den 2030ern Marktführer werdenIm Verteilerverkehr sind heute schon Fahrzeuge mit E-Antrieb unterwegs, im Fernverkehr ist das noch Zukunftsmusik. PwC glaubt an einen Durchbruch in den 30ern.
Elektromobilität: Laden mit bis zu 12 MegawattEin neuer Stecker verspricht Ladeleistungen, die alles dagewesene in den Schatten stellen. Doch die Lkw-Branche hat sich für ein anderes System entschieden.
Batterie oder H2? Wissing plädiert auf Nutzfahrzeug-IAA für TechnologieoffenheitBeim Individualverkehr setzt der Verkehrsminister auf batterieelektrische Mobilität. Für den Güterverkehr sei aber auch Wasserstoff als Energieträger geeignet.
MAN-Chef sieht H2-Lkw erst Mitte der 30er-Jahre: "Grüner Wasserstoff ist knapp"Bei Erzeugung und Nutzung Grünen Wasserstoffs gehen etwa zwei Drittel der gesamten Energie verloren. Daher sieht der MAN-Chef H2-Lkw erst Mitte der 30er-Jahre.
Wasserstoff im Lkw: Schwerlastverkehr mit Brennstoffzellen vor SerienfertigungEine Möglichkeit, den Schwerlastverkehr zu dekarbonisieren, ist die mit grünem Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle. Clean Logistics will das ab 2023 anbieten
Experten: Autonomes Fahren erfordert radikalen Wandel in der FahrzeugsicherheitFunktionen etwa zur Fahrzeugsteuerung müssten in Robo-Autos redundant angelegt werden, hieß es bei "Secure Our Streets". Lkw seien schon jetzt extrem gefährdet.
heise meets… Lieferketten und Logistik – am Rande des Kollaps?Wirtschaftswachstum, Wohlstand, Produktion und Konsumverhalten hängen eng an Lieferketten und Logistik. Seit zwei Jahren spüren wir eine Schieflage.
Autonome Autos: Studie sieht 10 Prozent selbstfahrende Lastwagen bis 2030Autonome Lkw werden die Wertschöpfung neu aufteilen, heißt es in einer Studie, da Fahrermangel und Kosten einen Wandel in der Transportbranche erfordern.
DPD startet Projekt zum Pakettransport per GüterzugAngesichts wachsender Paketmengen sucht die Logistikbranche Wege, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und die Verkehrsbelastung zu verringern. Einer ist die Schiene.
Lkw-Antriebe der Zukunft – Batterie, Wasserstoff oder Oberleitungen? Julius Jöhrens vom Institut für Energie- und Umweltforschung hat Alternativen zu Diesel-Lastwagen untersucht. Im TR-Podcast spricht er über seine Ergebnisse.
Wie Japans Trucker ihre Tuning-Tradition mit NFTs retten wollenGrell geschmückte Laster machen seit 50 Jahren Japans Straßen unsicher. In die Nische gedrängt, setzt ein Brummibund nun auf Krypto-Kunst.
Robo-Brummis: Daimler Truck will autonome Lkw in Serie auf die Straße bringen"Der virtuelle Fahrer ist der perfekte Fahrer", meint Daimler-Truck-Chef Daum. Der Konzern treibt die Entwicklung selbstfahrender Lkw vor allem in den USA vorn.