Lkw-Antriebe der Zukunft – Batterie, Wasserstoff oder Oberleitungen? Julius Jöhrens vom Institut für Energie- und Umweltforschung hat Alternativen zu Diesel-Lastwagen untersucht. Im TR-Podcast spricht er über seine Ergebnisse.
Donnerstag: Holzschiff für moderne Fracht, Diskriminierungsklage gegen Amazon Kommerzieller Holzsegler + Diskriminierung bei Amazon? + Vorsicht bei Zensus-Kontakt + Marssonde bald ohne Strom + Update-Stopp für Windows + Drohnen-heiseshow
Saubere Schifffahrt: 100 Jahre alter Frachtsegler aus Holz sticht wieder in See Ein Holzschiff aus 1909 wird wieder für kommerzielle Frachtfahrten eingesetzt. Windkraft bringt kolumbianische Kaffeebohnen zu kanadischen Kunden.
Sendungsverfolgung: Fehlende Schnittstellen machen App "Deliveries" Probleme Paketdienste schotten ihr Tracking immer mehr ab. Für den Entwickler einer altgedienten App, die verschiedene Dienste unterstützt, wird die Luft dünn.
M1 Pro und M1 Max: Neue Macs bleiben schwer zu kriegen Apples aktuelle MacBook-Pro-Generation wurde im Herbst vorgestellt, wird aber in vielen Fällen nach wie vor nur mit Wartezeit geliefert.
Autonomer Lieferwagen von Nuro bekommt einen Airbag für Fußgänger Die neue Generation der Lieferroboter des Startups Nuro ist nicht nur schneller als die vorige, sie hat auch einen Aufprallschutz.
Bilanz für 2021: Sieben Güterzüge aus China rollen zum JadeWeserPort Eine neue Güterzugverbindung aus China soll dem JadeWeserPort in Wilhelmshaven seit Juli zusätzlichen Schwung geben. Nun gibt es eine positive Zwischenbilanz.
Chipmangel 2021: Erholung nur mit angezogener Handbremse Die Erholung der Wirtschaft hätte viel besser ausfallen können, wenn die benötigten Halbleiter nicht so knapp gewesen wären. 2022 kann die Knappheit anhalten.
Studie: Der Einsatz von E-Lkw rechnet sich heute schon Schon jetzt lassen sich elektrische LKW auf vielen Strecken einsetzen. Doch ist das auch wirtschaftlich? Forschende haben dies anhand realer Fahrten berechnet.
Brücken, Ladungen und Navigation: Vor welchen Hürden autonome Schiffe stehen Selbstfahrende Schiffe sollen den innerstädtischen Verkehr entlasten. Doch die Navigation, Verteilung der Ladung und Brücken sind noch neuralgische Punkte.
Lebensmittel: Was tun, wenn die Ernte plötzlich ausfällt? Die Klimakrise bedeutet nicht nur Unwetter, sondern auch eine Bedrohung, auf die wir unvorbereitet sind: Ausfall von Lieferketten und Nahrungsmittelknappheit.
Wie Künstliche Intelligenz noch das Weihnachtsgeschäft retten könnte Simulationen helfen in der Industrie schon länger bei der Entscheidungsfindung. Nun sollen digitale Zwillinge Probleme in der Logistik vorhersagen und umgehen.
Open Logistics Foundation: Fracht mit Open Source digitalisieren Drei große deutsche Speditionen und der größte Binnenhafen Deutschlands wollen Open Source in der Logistik-IT fördern. Ziel ist ein Branchen-Repository.
Grüne Welle für Radfahrer dank App Das Projekt PrioBike HH will Radfahrer über eine App schneller und sicherer durch den Hamburger Stadtverkehr lotsen.
Fachkräftemangel: Mittelstand will mehr Einwanderung aus dem Ausland Es fehlt an Vorprodukten und an Lkw-Fahrern. Und vor allem im MINT-Bereich fehlen Fachkräfte. Der deutsche Mittelstand fürchtet um die Wettbewerbsfähigkeit.
Branche zweifelt an Erfolg von Londons Lkw-Fahrer-Kampagne Der Mangel an LKW-Fahrern verschärft Engpässe in Großbritannien. Die Regierung will mit Visa auf Zeit für Fernfahrer gegensteuern. Das stößt auf Skepsis.
Apple-Lieferanten leiden unter Stromabschaltungen in China Sowohl iPhone 13 als auch iPad mini 6 und Apple Watch Series 7 sind nur mit Wartezeiten zu haben. Das liegt wohl auch an Elektrizitätsproblemen in Asien.
Apple verteuert Billig-Beats deutlich Wohl wegen Lieferketten- und Komponentenproblemen zahlt man für die Flex-Stöpsel schlappe 40 Prozent mehr.
Coupang: Schnellere Lieferung als Amazon – auf Kosten der Mitarbeiter Der südkoreanische E-Commerce-Riese Coupang nutzt Künstliche Intelligenz, um Bestellungen extrem schnell auszuliefern.
iPhone 13: Apple verzichtet auf mehr Plastik Künftig kommen die Verpackungen von Apple-Smartphones ohne Kunststofffolie aus. Ordentlich geschützt sollen sie dennoch sein.
Digitaler Zwilling: Transparentere und effizientere Lieferketten mit Google Mit Googles Supply Chain Twin und Pulse sollen Unternehmen ihre Lieferketten besser im Blick behalten können.
Amazon eröffnet umgebautes Logistikzentrum in Bayern mit Roboterbetrieb Das Logistikzentrum in Graben bei Augsburg wurde für rund 150 Millionen Euro umgerüstet. Ab heute unterstützen Transportroboter die 1900 Mitarbeiter.
Amazon-Logistikzentrum in Gera mit 400 Beschäftigten in Betrieb genommen Im thüringischen Gera nimmt der Online-Handelskonzern ein neues Logistikzentrum in Betrieb. Den Einstiegslohn für Ungelernte hat die Firma dafür angehoben.
DHL plant elektrisches Luftfracht-Netzwerk und kauft erste E-Frachtflieger Für kürzere Zubringerstrecken will das Logistik-Unternehmen ein Netzwerk von E-Flugzeugen mit Eviation aufbauen.
Rekordergebnis: Deutsche Post profitiert erneut vom Boom im Online-Handel Die Deutsche Post kann nach einem starken 2. Quartal ihre Ergebnisprognose für 2021 anheben. Mitarbeiter bekommen erneut einen Corona-Sonderbonus.
Logistikprobleme bremsen Wachstum der Shop Apotheke Der gegenwärtig angespannte Arbeitsmarkt und der Umzug an einen neuen Standort hätten für vorübergehend reduzierte Logistikkapazitäten gesorgt.
Unternehmen wollen Waren mit Drohnen innerhalb Europas ausliefern Drohnen sollen Waren über Landesgrenzen bringen. Das ist der Plan von einem Drohnen-Entwickler und einem Logistik-Konzern. Die rechtlichen Grundlagen sind da.
Logistik-Start-up Forto nach Finanzierungsrunde eine Milliarde Euro wert Kern des Produktangebots ist eine Software, die den gesamten Logistik-Prozess von der Bestellung bis zur Anlieferung ins Lager abdeckt.
Wasserstoff soll Frachtsegler mit negativer CO2-Bilanz unterstützen Sailcargo baut ein Segelschiff aus Holz mit E-Motoren, Solarzellen und Windrädern. Der nächste Frachtsegler soll zudem Brennstoffzellen haben.
Wie Japan Logistikdrohnen regulieren will – und ein deutsches Start-up mitmischt Mit neuen Regeln will die japanische Regierung innovative Fluggeräte fördern. Wingcopter aus Darmstadt profitiert davon.
Re: Für den Grundstoff der sogenannten ABF-Folie gibt es aber weltweit nur einen Kaum was verdient bezieht sich wahrscheinlich auf die Relation zu den anderen… Forum: Chipmangel 2021: Erholung nur mit angezogener Handbremse
Re: Kostenvergleich? bgks schrieb am 29.12.2021 10:00: Und wie fällt der aus? Forum: Bilanz für 2021: Sieben Güterzüge aus China rollen zum JadeWeserPort
Re: Energetische Effizienz? pspilot schrieb am 28.12.2021 13:34: Das ist auch keine Antwort. Besonders der… Forum: Bilanz für 2021: Sieben Güterzüge aus China rollen zum JadeWeserPort