MIT: SoftZoo-Plattform hilft bei der Entwicklung von SoftroboternMit der Open-Source-Plattform SoftZoo sollen Softroboter schneller entwickelt werden. Körper und Steuerung können zugleich erstellt und simuliert werden.
MIT: Robotergreifer schnappt reflexartig zu – und greift sichererIngenieure des MIT haben einem Greifer das reflexartige Zugreifen beigebracht. Damit sollen später Roboter möglich sein, die im Haushalt aufräumen können.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Kurz informiert: Volocopter, OneNote, Roboterhand, RaumsondeUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
MIT: Roboterhand erkennt Objekte mit einem GriffMenschliche Hände "erkennen" ein Objekt erst nach mehrmaligem Erfühlen. Eine Roboterhand des MIT schafft dies auf einen Griff.
MIT entwickelt dribbelnden RoboterEin Roboterhund des MIT kann auf verschiedenen Untergründen einen Ball dribbeln. Möglich macht das verstärktes Lernen.
Robust MADER vom MIT: Damit Drohnen nicht zusammenstoßenSobald sich mehrere Drohnen in einem engen Luftraum bewegen, kann es zu Kollisionen kommen. Ein weiterentwickeltes MADER-System des MIT soll das verhindern.
Kombination aus RFID und Radar ermöglicht einem AR-Headset den "Röntgenblick"US-Forscher haben ein AR-Headset entwickelt, mit dem Menschen durch geschlossene Verpackungen Gegenstände finden können. Dabei helfen RFID-Tags.
Tracker verraten, was mit gestohlenen Fahrrädern passiertEin Forscherteam hat untersucht, was mit den Rädern passiert, die in Amsterdam gestohlen werden. Landen sie alle in Osteuropa, wie es viele zu wissen glauben?
Roboter-Aal: MIT entwickelt skalierbare Unterwasserroboter-ArchitekturForscher des MIT haben eine Voxel-Technik entwickelt, mit der sich Unterwasserroboter in beliebiger Form und Größe bauen lassen.
Montag: Datenschützer gegen Personenkennziffer, Intels Forderungen für MagdeburgKritik an Steuer-Konto-Kombination + Intel will Fördermittel + Elon Musks Vegas-Loop getestet + Alternativen zu Ebay Kleinanzeigen + 100 Jahre Joseph Weizenbaum
Missing Link: Joe Weizenbaum und die vergifteten Früchte des WahnsinnsEr gilt als Pionier der kritischen Informatik, die das Denken nicht den Computern überlassen will. Joseph Weizenbaum ist vor 100 Jahren in Berlin geboren.
Smartphone-Daten sollen helfen, den Brücken-Zustand zu bewertenBei Autofahrten über Brücken erfassen Smartphones Vibrationen. Diese wollen Forscher nutzen, um frühzeitige Hinweise auf den Brückenzustand zu liefern.
Kurz informiert: Gaspreis, Intel, Unterwasserkamera, DartUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
MIT: Drahtlose energieautarke Unterwasserkamera soll Ozeane erkundenEine Unterwasserkamera des Massachusetts Institute of Technology, die ihre Energie aus Schallwellen bezieht, könnte bei der Erkundung von Ozeanen helfen.
Dauerhafter Blick ins Körperinnere: MIT entwickelt UltraschallpflasterDas langfristige Erfassen von Bildern aus dem Körperinneren, um etwa Organe zu beobachten, ist schwierig. Ein Ultraschallpflaster des MIT soll es vereinfachen.
Gerichte: Je niedriger die Instanz, desto mehr Rückgriff auf WikipediaAuch vor Gericht ist Wikipedia offenbar ein beliebter erster Anlaufpunkt. Das hat eine empirische Studie für die Justiz in Irland jetzt deutlich gemacht.
MIT: Roboter-Glühwürmchen kommunizieren über leuchtende künstliche MuskelnEin Wissenschaftsteam des MIT lässt künstliche Muskeln leuchten, um damit Roboter-Glühwürmchen im Flug tracken zu können.
VDE zur Energiewende: Photovoltaik auf jedes Dach, Windkraftstrom besser nutzenDeutschland könnte sich schnell selbst mit Energie versorgen, wenn die Solarkraft ausgebaut und vorhandener Windkraftstrom besser genutzt wird, meint der VDE.
Hölle zugefroren? Nvidia veröffentlicht Linux-Kernel-Treiber unter GPL/MITNvidia hat angekündigt, die Linux-Kernel-Module für seine GPUs künftig unter den offenen Lizenzen GPL und MIT dual-lizenziert zur Verfügung zu stellen.
Neuartiger Lautsprecher ist so dünn wie PapierForscher am MIT haben den Prototypen eines Lautsprechers entwickelt, der dünn wie ein Notizzettel ist, aber nur minimalen Energiebedarf hat.
Zahlen, bitte! – Als das Leben im Jahr 2012 noch Zukunftsmusik war (Teil 2)Die Zukunftsvision der 1960er-Jahre, Teil 2: Von Vorhersagen für das Jahr 2012, die in Kommunikation und Technik verblüffend prophetisch waren.
Kurz informiert: Log4j, Ransomware, Raspberry-Pi, VenusUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.