Lockdown-Mode: Apple macht für Spionagegefährdete die Schotten dicht Ein neuer Modus, der auf iPhone, iPad und Mac kommt, soll Cybergefahren über proaktive Maßnahmen abwehren. Das mindert aber das Nutzererlebnis.
Microsoft: Warnung vor Gebührenfallen durch Android-Apps Android-Apps umgehen Sicherheitsmaßnahmen für WAP-Billing, analysiert Microsoft. Diese Apps seien nach Spyware die zweitgrößte Bedrohung im Play Store.
FAQ: So funktioniert die Virensuche mit Desinfec’t 2022 Unser Sicherheitstool Desinfec’t hilft, wenn ein Trojaner Ihr Windows infiziert hat oder Sie das vermuten. Falls der Einsatz Probleme bereitet, hilft diese FAQ.
Microsoft-Analyse: Linux-Malware-Kampagne erhält bemerkenswertes Update Ein Sicherheitsteam von Microsoft hat beobachtet, dass die Malware-Gruppe "8220 Gang" ihre Kampagne signifikant aktualisiert hat. Im Visier: Linux-Systeme.
Deutlich mehr Angriffe über E-Mail – aber weniger Ransomware-Erkennungen 2021 verzeichnete Trend Micro einen Anstieg von über 100 Prozent bei den E-Mail-Bedrohungen. Nach wie vor sind E-Mails das Haupteinfallstor für Angriffe.
Freitag: Google-Warnung vor Handy-Spyware, Digitalisierung Österreichs langsam Neue Spyware aus Italien + Firmen in Österreich skeptisch + Mediathek statt Streaming + Elektroauto BMW i4 im Test + Kommentar zum Energiesparen + Bit-Rauschen
Google: Android- und Apple-Handys von italienischer Spyware ausgespäht Spyware von RCS Lab soll Smartphones in Italien und Kasachstan ausspioniert haben. Die Firma zählt europäische Strafverfolgungsbehörden zu ihren Kunden.
Freitag: Elon Musks Twitter-Pläne, indische Polizei als Hacker gegen Aktivisten Musks Twitter-Gespräche + Dogecoin als Schneeballsystem + Polizei-Methoden in Indien + Bill Gates gegen NFT-Markt + China gegen Influencer + Sonos' Paketflut
Indien: Gefälschte Beweise und Hackerangriff – Verbindung zur Polizei gefunden In Indien sitzen zwei Aktivisten seit Jahren in Haft, obwohl Beweismittel auf ihren Computern wohl gefälscht waren. Nun gibt es eine neue, erschreckende Spur.
Spyware Pegasus: US-Rüstungsfirma will angeblich Hersteller NSO übernehmen L3Harris, das unter anderem Aufklärungs- und Systeme für Nachrichtendienste herstellt, soll an der NSO Group interessiert sein. Das sorgt in den USA für Unruhe.
Paketmanager: PyPI-Pakete wurden versehentlich mit Malware ausgeliefert Plattformen wie PyPI werden gern genutzt, um Softwarepakete mit Schadcode auszuliefern – bisweilen auch unabsichtlich, wie ein aktueller Fall zeigt.
Re:publica: Staatstrojaner in der Arena Zwei Jahre konnte die Re:publica nicht im echten Leben stattfinden. An einem neuen Standort in Berlin ist sie nun wieder live – und noch einmal gewachsen.
Die Fähigkeiten von Desinfec't 2022 im Überblick Das Sicherheitstool der c’t-Redaktion ist in einer neuen Fassung erschienen. Damit jagen Sie Windows-Trojaner und erlegen sie – auch Einsteiger schaffen das.
Online-Zensur: US-Firma Sandvine rüstete Russland mit Deep Packet Inspection aus Zwei russische Provider durchleuchteten mit Technik von Sandvine den gesamten Datenverkehr. Erst nach dem bewaffneten Angriff auf Ukraine erfolgte der Rückzug.
Security: So fangen Sie Viren und Trojaner mit Desinfec’t 2022 Um mit dem c’t-Sicherheitstool Computerviren auf die Spur zu kommen und sie unschädlich zu machen, sind nur wenige Vorbereitungen nötig. Wir leiten Sie an.
Europol: FluBot-Infrastruktur unter Kontrolle von Strafverfolgern Internationale Strafverfolger konnten die SMS-basierte Android-Spyware FluBot einbremsen. Dies gelang durch die Übernahme der FluBot-Infrastruktur.
Schädliche Browser-Erweiterung: ChromeLoader kommt als ISO getarnt Eine Chrome-Erweiterung kann allen Browserverkehr über unerwünschte Server leiten und so Daten abschöpfen. ChromeLoader geht dabei trickreich vor.
iPhone aus, Funk bleibt an: Sicherheitsforscher sehen neue Angriffsfläche Auf einem abgeschalteten iPhone kann Malware laufen, warnt ein Forschungsteam der TU Darmstadt. Apples Low-Power-Mode fehlen Schutzvorkehrungen.
Microsoft warnt vor Sysrv-Botnet Eine neue Variante des Sysrv-Botnets hat Microsoft beobachtet, die Windows- und Linux-Systeme befällt, um Kryptowährungen zu schürfen.
Warum Google weiter für "Stalkerware" wirbt Google hatte versprochen, Reklame für Spionageprogramme, die oft bei Gewalt in Beziehungen eine Rolle spielen, zu sperren. Doch sie sind noch da.
Google I/O: Künstliche Intelligenz soll Informationsflut in Workspace bremsen Automatische Zusammenfassungen und Wortprotokolle, bessere Videobilder und weniger Echo
Pegasus-Ausschuss: Spyware stiehlt auf Dauer die Identität der Opfer IT-Experten stellten im Pegasus-Untersuchungsausschuss des EU-Parlaments die Auswirkungen aktueller Spähsoftware dar. Es gelte, dem Markt das Wasser abzugraben.
Nach Bespitzelung von Smartphones: Spaniens Geheimdienstchefin tritt ab Katalanische Politiker wurden mit der Spyware Pegasus bespitzelt. Die Spionagesoftware wurde später auch auf Geräten ranghoher spanischer Politiker entdeckt.
Hilfestellung für die Analyse schadbringender Dokumente Das SANS-Institut veröffentlicht einen neuen "Spickzettel", der bei der Malware-Analyse verschiedener Dokumenttypen helfen soll.
heise+ Update vom 6. Mai 2022: Lesetipps fürs Wochenende Der wöchentliche Newsletter von heise+ diesmal mit Spritpreis-Apps, Solarstrom, reanimierten Macs, Pegasus-Spyware und Roboterarmen für zu Hause
Pegasus-Spyware: Spaniens Geheimdienst räumt Bespitzelung von Separatisten ein Der spanische Geheimdienst hat die Überwachung der Telefone von 18 katalanischen Separatisten eingeräumt. Zur Spionage gegen den Premier äußerte er sich nicht.
Analyse: Wie die iPhone-Spyware Pegasus vorging Mit dem Spionage-Tool können Behörden und Kriminelle nicht nur die alle Inhalte auslesen, sondern auch Mikrofon und Kamera von iPhones aktivieren. Wie geht das?
Spyware blieb in Unternehmen bis zu 18 Monate lang unentdeckt Die "Quietexit" genannte Backdoor blieb teilweise 18 Monate unentdeckt. Sicherheitsforscher vermuten, dass dahinter eine staatliche Gruppe steckt.
2,7 Gigabyte abgezogen: Spaniens Regierungschef mit Pegasus-Spyware angegriffen In Spanien nimmt der Pegasus-Skandal eine unerwartete Wendung. Nicht nur die katalanische Unabhängigkeitsbewegung wurde damit attackiert, sondern auch Madrid.
Emotet war kaputt, infiziert jetzt aber wieder vermehrt Windows-Computer Die hoch entwickelte Schadsoftware Emotet baut nach einem Fehler seine Attacken weltweit weiter aus.
Re: Du behauptest also ... Ahh, ein Großteil des Volkes ist also dumm genug... Deine Absonderungen hast… Forum: "Polens Watergate": Kauf von Pegasus-Spyware zugegeben, Amnesty bezeugt Vorwurf
Re: Was du dir so alles ausdenkst palpeter schrieb am 08.01.2022 21:02: Hetze und Provokativbeiträge sind ein… Forum: "Polens Watergate": Kauf von Pegasus-Spyware zugegeben, Amnesty bezeugt Vorwurf
Re: Was du dir so alles ausdenkst Jim_Bimm schrieb am 09.01.2022 08:30: Und was ich von dir halte, verkneife ich… Forum: "Polens Watergate": Kauf von Pegasus-Spyware zugegeben, Amnesty bezeugt Vorwurf