Textil mit "Hardware": Patent für Nieten-Jeans wird 150 JahreChemieeinsatz, Ökobilanz und schlechte Arbeitsbedingungen: Die Geschichte der Jeans ist nicht blütenrein, dennoch erfreut sie sich bis heute großer Beliebtheit.
Sauberes Wasser und 16 Mikrowatt: Filtermembran erzeugt auch StromForscher haben eine Membran entwickelt, die kleinste Partikel einfängt und zugleich als Mikrokraftwerk dient. Die Stromausbeute ist aber noch recht gering.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage gratis testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Statt Klimaanlage: Gedächtnis-Schaum erkennt Temperatur und sorgt für KühlungFassaden mit wärmeaktiven Schaumstoffen können den Einsatz von energieintensiven Klimaanlagen reduzieren helfen.
Metamaterial-Beschichtung: Schweizer Erfindung hilft gegen beschlagene BrilleSchweizer Forschende haben eine Beschichtung entwickelt, die mit Hilfe des Sonnenlichts Brillengläser aufheizen soll.
M3GNet: KI prognostiziert die Eigenschaften von 31 Millionen MaterialienDer in Kalifornien entwickelte Algorithmus M3GNet ist das AlphaFold für Materialien, meint das Team. Er könne die Eigenschaften aller Materialien vorhersagen.
"Leitfähige Knete": Neues Material legt Basis für neue elektronische KontakteForscher haben einen neuen Materialtyp mit molekularer Unordnung synthetisiert, der elektrischen Strom ohne Dotierung und kristalline Ordnung leitet.
Materialwissenschaft: KI hilft, 17 neue Metall-Legierungen zu identifizierenForschende des Max-Planck-Instituts suchten Legierungen, die sich wenig ausdehnen. Ihr Verfahren könnte der Materialwissenschaft frischen Antrieb geben.
Revolution in der Baubranche: 3D-Druck spart Material und ermöglicht neue FormenEinfamilienhäuser entstehen bereits digital gesteuert und Spritzbetonverfahren erlauben neue Formgebungen und sparen dabei Material und Kosten.
Schneller Hausbau: Aufblasbare Verschalung soll es möglich machenEin Start-up glaubt, Häuser noch schneller als aus dem 3D-Drucker bauen zu können – mit einer neuartigen Verschalung.
Metamaterial macht Roboter-Ohren empfindlicherEin chinesisches Forschungsteam hat einen akustischen Sensor entwickelt, der Signale verstärkt und die Richtung des Geräusches ortet – mit Meta-Materialien.
Energieautarkes Wohnen: Ein Plattenbau mit ungewöhnlichem HeizkonzeptEin Pilotprojekt in Aschersleben: Durch eine PV-Anlage, Speicher, elektrische Heizung und gute Dämmung soll das Gebäude zu 60 Prozent energieautark werden.
Wie aus Plastikflaschen "Nanodiamanten" werden könntenPET ist überall: In Getränkeverpackungen, Plastikgeschirr und vielen anderen Produkten. Doch aus dem Müll lässt sich im Experiment etwas Spannendes machen.
Gegen den Blowup: Alternative Straßenbeläge können Hitzeschäden vermeidenIn Hessen werden Asphaltalternativen getestet, die Hitzeschäden vermeiden und Fahrbahnen durch Hitzespeicherung eisfrei halten können.
Kakaofreie Schokolade: Firmen haben neue RezepturenUnternehmen wollen die Nachteile des Kakao-Anbaus vermeiden und den CO₂-Fußabdruck verringern. Deshalb arbeiten sie an alternativen Zutaten und Produktionen.
Gewachsene Werkstoffe: Wie Forscher Brückenteile aus Bakterien bauen wollenDas Leben für menschliche Zwecke zu optimieren, ist Ziel der Synthetischen Biologie. Doch gehen Forschende einen Schritt weiter: Sie bauen mit lebenden Zellen.
Metamaterialien: Stoffe stellen die Physik auf den KopfMetamaterialien lenken etwa Licht und Wärme um Objekte herum. Dünne Gitter schlucken Schall wie meterdicke Platten. Nun werden sie in erste Produkte eingebaut.
Der beste Schliff: Wie Algorithmen den Wert von Diamanten berechnenWie kann man Rohdiamanten so bearbeiten, damit nur Schmuckstücke von höchstem Wert entstehen? Deutsche Forscher haben eine mathematische Lösung gefunden.
Wie ein Materialforscher mit KI und Robotik zu neuen Stoffen kommtAlán Aspuru-Guzik nutzt Roboter, Künstliche Intelligenz und Quantencomputer, um neue Materialien zu entwickeln, die wir zur Bekämpfung der Klimakrise brauchen.
Maker-Know-How: So verbindet man MetallelementeMit Metallelementen lassen sich besonders stabile Konstruktionen bauen. Beim Schrauben, Nieten, Bohren und Löten muss man jedoch einige Kniffe kennen.
Neue Recycling-Konzepte für alte WindkraftanlagenTausende Windkraftanlagen werden in den kommenden Jahren demontiert und ausgetauscht. Was passiert mit den Rotorblätter?
Hauchdünne Schallschlucker: Metamaterialien erreichen den MarktNeue Materialien, die scheinbar die Physik auf den Kopf stellen, waren lange reine Grundlagenforschung. Jetzt werden sie in erste Produkte eingebaut.
Make Sonderheft Metall: Spannende Projektideen für MakerWir zeigen im Heft, wie man Metall bohrt, schraubt und klebt – aber dann trauen wir uns an die aufregenderen Projekte, wie Galvanisieren und Aluminium gießen.