Zahlen, bitte! 24 und das Kusszahlenproblem Die 24 teilt den Tag ein und ist der Standard für die Bildwiederholfrequenz im Fernsehen. Was viele nicht wissen: Sie ist auch die Kusszahl der 4. Dimension.
Algorithmen mit Tabellenkalkulation, Python und CAS erklärt Schüler sollten lernen, was ein Algorithmus ist – entweder im Schulunterricht oder als Heimprojekt. Wir zeigen Ihnen drei Herangehensweisen.
Zum World Quantum Day: Was bringen immer mehr Qubits? Die Zahl der Qubits bei Quantenrechnern steigt schnell – ein echter Durchbruch ist aber noch nicht in Sicht. Start-ups wollen helfen.
P vs. NP: Wie Forscher die letzte Frage der Informatik beantworten wollen Ein 50 Jahre altes Problem der theoretischen Informatik – bekannt als P vs. NP – entzieht sich noch immer einer Lösung. Die könnte die IT-Geschichte ändern.
Ein Lehrer als Influencer: Kai Schmidt erklärt auf YouTube Mathe Längst ist YouTube nicht nur ein Unterhaltungs-, sondern auch ein Bildungskanal. Gute und beliebte Lernvideos benötigen nicht viel Aufwand – der Inhalt zählt.
Data Science stellt sich in den Dienst der Mathematik Früher mussten Mathematiker aus komplexen Berechnungen mühsam Muster erkennen. Heutige Technik kann das viel schneller.
Kosmologe, Mathematiker und Zeichner: Roger Penrose wird 90 Er bekam den Physik-Nobelpreis für den Beweis der Existenz schwarzer Löcher und war auch zeichnerisch begabt – zum 90. Geburtstag von Roger Penrose.
Geschichte der Mathematik: Älteste Abbildung angewandter Trigonometrie entdeckt Schon mehr als 1000 Jahre vor Pythagoras wurden in Babylon pythagoreische Tripel in der Landvermessung genutzt. Das zeigt eine Keilschrifttafel.
Quantencomputing: Quantengatter erklärt Wer mit Qubits rechnen will, kommt um etwas Mathematik nicht herum. Auch die Annahmen der klassischen Programmierung gelten hier nur bedingt.
50-Pfund-Note mit Porträt Alan Turings im Umlauf Die 2018 angekündigte Banknote mit dem Porträt des Mathematikers und Computer-Pioniers geht nun von Hand zu Hand.
Studie: Viele Ausbildungsabbrüche im Bereich Informatik und Technik Rund ein Viertel der Grundschüler ist in Mathematik und Naturwissenschaften "leistungsschwach", geht auch noch aus dem neuen MINT-Nachwuchsbarometer hervor.
Berufsschullehrkräfte: Aus der Industrie an die Tafel Wenn die Wirtschaft kriselt, werden Jobs im öffentlichen Dienst interessant. Die meisten Bundesländer suchen Lehrkräfte – zum Beispiel für Informatik.
Asymmetrische Verschlüsselung: Sicher durch Falltürfunktionen Aus dem Ergebnis einer Multiplikation auf Primzahlen zu schließen, ist auch für Supercomputer schwer. Dadurch bleibt asymmetrische Verschlüsselung sicher.
First Lady: Bis zu 50 Prozent Mädchen in Mathe-Leistungskurse bringen Damit die Digitalisierung divers, inklusiv und erfolgreich wird, findet es Elke Büdenbender wichtig, mehr Frauen für Technik zu begeistern.
Begründer der "maschinellen Rechentechnik" – Nikolaus Lehmann zum 100sten Vor 100 Jahren wurde Nikolaus Joachim Lehmann geboren, ein Computerpionier der DDR. Sein "Auftischrechner" Cellatron wurde in großer Stückzahl produziert.
Hilfe beim Homeschooling: Fünf iOS-Apps für Grundschul-Mathematik im Test Mathe lernen und üben mit Spaß versprechen dutzende iOS-Apps. Wir haben uns fünf interessante Exemplare mit cleveren Konzepten angeschaut.
Web-Tipps: MINT is beautiful, Bewertungsbewerter, 4000 Pilze Sie möchten gefahrlos Pilze suchen, verlassen sich beim Webeinkauf auf Empfehlungen und lieben MINT-Fächer? Dann sollten Sie unsere Web-Tipps studieren.
Zahl der Erstsemesterinnen in MINT-Studienfächern seit 2008 verdoppelt 119.134 Frauen nahmen 2019 ein Studium der Mathematik, Informatik, eines naturwissenschaftlichen oder technischen Fachs auf.
Zahlen, Bitte: 5000 Mathematiker und ein Verein Vor 130 Jahren definierte Georg Cantor die Menge der Mathematiker. Heute hat sie über 5000 Mitglieder und feiert ihren Geburtstag in Chemnitz und im Internet.
Buchbesprechung: Praxishandbuch Python 3 Anhand zahlreicher Beispiele aus der Mathematik führt der Autor Python-Entwickler an problemlösende Programmierung heran.
Freies Computeralgebrasystem GeoGebra: Testlauf in Schulprüfungen Das kostenlose Computeralgebrasystem GeoGebra wandelt das Smartphone zum grafikfähigen Taschenrechner. Ein Schulversuch untersucht den Einsatz in Prüfungen.
Raspi-Cluster mit ClusterHAT, Teil 2: Clustersoftware in C und Python verwenden Auf dem selbstgebauten Raspberry-Pi-Cluster können Sie Clustersoftware in C und Python verwenden oder Programme mit Ansible administrieren. So gehts.
Corona-Pandemie: Die Mathematik hinter den Reproduktionszahlen R In den vergangenen Tagen ist bei den Debatten über das Coronavirus die Reproduktionszahl in den Fokus gerückt. Zeit, ein bisschen was zu erklären.
Die knifflige Mathematik hinter dem Aufheben der Corona-Sperre Forschungsgruppen versuchen zu berechnen, um wie viel wir die sozialen Einschränkungen sicher lockern können. Doch dafür fehlen immer noch wichtige Daten.
Oft völlig überbewertet: Vorsicht bei Corona-Statistiken Die Sache mit den Zahlen ist heikel. Man weiß nicht immer genau, wo sie herkommen und was sie umfassen. Dennoch vermitteln sie ein Gefühl von Sicherheit.
Mathematik ist einfach: zum Tode von John Horton Conway Im Alter von 82 Jahren ist der Mathematiker John H. Conway nach einer Infektion mit dem Coronavirus in Princeton, New Jersey gestorben.
Prognosen: Das Roulette-System, das funktioniert Mit einem selbst gebauten Minicomputer konnte ein US-Physiker den Lauf der Roulettekugel vorhersagen – und überlistete die Bank.
Prognosen: Mathematik für die Zukunft Lässt sich die Zukunft wirklich berechnen? Kommt drauf an, was passiert ist.
Fokus Prognosen: Was werden wird Lässt sich die Zukunft wirklich berechnen? Kommt drauf an, was passiert ist.
Am Pi-Tag: Mathematik feiert erstmals internationalen Jahrestag Am 14.3. wird in diesem Jahr erstmals der Mathematik gehuldigt. Die Internationale Mathematische Union stellt den Tag unter das Motto "Mathematik ist überall".
heute: Wie Geisteskranke und Massenmoerder das Soziale definieren um die Welt auzurotten... Typisches Beispiel dafuer Naziluegen als Messwerkzeug… Forum: Wie Deutschland bei PISA auf Platz 1 kommen könnte
Prima. Was schlägst du konkret als Alternative vor? Wo könnte ich meine selbstproduzierten (Bildungs-)Videos denn hochladen, so… Forum: Ein Lehrer als Influencer: Kai Schmidt erklärt auf YouTube Mathe
Re: Paradebeispiel für den heise-typischen Verschwörungstheoretiker Meinen Sie mit "Die natürliche, unverbildete Anschauung banaler Tatsachen" auch… Forum: Wo ist das Auto? 25 Jahre Ziegenproblem