Friedensnobelpreisträger: Nachrichtenportal Rappler muss schließen Die philippinische Börsenaufsicht hat dem Portal Rappler die Lizenz entzogen. Dessen Mitgründerin, die 2021 den Friedensnobelpreis bekam, gibt nicht klein bei.
heise meets… Landwirtschaft Digital – mehr Ertrag, besserer Naturschutz Digitale Verfahren können Landwirten einen besseren Überblick über Ihre bestellten Felder und Schädlingsbefall geben – das hilft der Natur und spart Kosten.
NRW-Datenschutzbericht: Rüffel für Sicherheitsbehörden und Privatpersonen In ihrem neuen Jahresbericht legt sich die Chef-Datenschützerin des Landes NRW mit Polizei und Staatsanwaltschaft an, aber auch mit einer Influencerin.
heise meets… Zukunft der Medien – Was Journalismus heute leisten muss Die Medienbranche befindet sich seit einiger Zeit im Wandel. Gängige Geschäftsmodelle, die über Jahrzehnte funktionierten, müssen neu gedacht werden.
Neues Social-Media-Gesetz in Türkei: "Zukunft düster" Ein neues Gesetz in der Türkei sieht für die Verbreitung von Desinformationen jahrelange Gefängnisstrafen vor. Die Sorgen um die Meinungsfreiheit sind groß.
Texanisches Gesetz: Facebook und Twitter fürchten um Werbeeinnahmen Soziale Netze fürchten um Werbeeinnahmen und jahrelange Überarbeitungen, die Milliarden Dollar kosteten. Grund: die Aufhebung einer Verfügung gegen ein Gesetz.
Inhalte-Aufsicht bei Online-Diensten in den USA nach Urteil in Gefahr Texas hat sozialen Netzen vorgeschrieben, was sie nicht löschen dürfen. Eine einstweilige Verfügung gegen das Gesetz wurde jetzt aufgehoben.
Sperrung von Twitter-Konto: Niederlage für Trump vor Gericht Der ehemalige US-Präsident macht die Meinungsfreiheit in der Verfassung geltend – doch das Gericht sieht das anders und lässt Privatunternehmen Spielraum.
Signal an China und Russland: USA, EU und Partner werben für offenes Internet Die USA, die EU und rund 30 andere Staaten setzen Tendenzen zum Zugriff auf das Internet in autoritären Regimen eine Erklärung zur Zukunft des Netzes entgegen.
Musk-Übernahme von Twitter: Platzt der Deal durch kritische Tweets? Zuletzt hat Musk einzelne Mitarbeiter für Twitters Probleme öffentlich verantwortlich gemacht. Das könnte dem Deal entgegenstehen, aber auch so gewollt sein.
Musks Twitter-Übernahme: Digitalpolitiker befürchten Kurswechsel zu mehr Hass Die Übernahme von Twitter bringt Unruhe in die digitalpolitische Szene. Die Machtkonzentration sei zu groß, aber auch Elon Musk habe sich an Gesetze zu halten.
EU-Kommissar Breton unbeeindruckt von Musks Twitter-Übernahme Auch mit Elon Musk als Chef müsse sich Twitter EU-Regeln wie dem Digital Services Act beugen, sagte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton.
EU-Urheberrecht: EuGH setzt enge Grenzen für Upload-Filter Der umstrittene Artikel 17, wonach Facebook, YouTube & Co. von Nutzern hochgeladene Inhalte vorab prüfen müssen, ist laut EuGH mit den Grundrechten vereinbar.
Elon Musk kauft Twitter – Was nun? Der reichste Mann der Welt kauft eine zentrale Kommunikationsplattform. Viele Nutzer finden die Aussicht wenig verlockend. Wie die Gegenwehr aussehen könnte.
Twitter-Übernahme durch Musk: Dorsey zuversichtlich, Trump will nicht zurück Jack Dorsey zeigt sich hochzufrieden, dass Elon Musk Twitter übernehmen will. Er glaubt an eine offenere Plattform. Trump will trotzdem nicht zurückkommen.
Digital Services Act: Upgrade fürs rechtliche Betriebssystem von Facebook & Co. Plattformen müssen die Vorgänge in ihren Maschinenräumen mit dem Gesetz für digitale Dienste transparenter gestalten, loben Experten. Es gibt aber auch Kritik.
Dämpfer für Bolsonaro: Gericht ordnet Telegram-Sperre in Brasilien an In Brasilien hat ein Gericht entschieden, dass der Messenger-Dienst wegen Verstößen komplett gesperrt wird. Ein Bolsonaro-naher Blogger ist der Anlass.
Saudischer Blogger Raif Badawi aus der Haft entlassen Der saudi-arabische Menschenrechtsaktivist und Blogger ist nach Protesten aus der Haft entlassen worden. Seine Haftstrafe hatte er eigentlich längst abgesessen.
Saudischer Blogger Raif Badawi hat Haftstrafe abgesessen, kommt aber nicht frei Menschenrechtsorganisationen fordern Saudi-Arabien auf, den seit zehn Jahren inhaftierten Blogger sofort freizulassen.
Bundesregierung zum Verbot der Deutschen Welle: Anschlag auf die Pressefreiheit Im Gegensatz zu RT DE sei die Deutsche Welle kein Staatsfunk, betont die Bundesregierung. Russland warnt vor einer Eskalation der Lage.
Kommentar: Spotify hatte keine andere Wahl, als Neil Young ziehen zu lassen Wenn Spotify aus eigenen Stücken gegen Desinformation vorgeht, macht es sich weniger erpressbar.
Digitalrechte: Erschwingliches schnelles Internet für alle EU-Bürger Die EU-Kommission hat einen Entwurf für eine Erklärung zu Rechten und Grundsätzen für die digitale Dekade vorgelegt. Ein Kritiker wittert Heuchelei.
Digital Services Act: Goldstandard oder massiver Schaden für die Wirtschaft? Bürgerrechtler applaudieren, dass das EU-Parlament mit dem Plattform-Grundgesetz Werbetracking einschränken will. Teile der Digitalwirtschaft sind entsetzt.
#heiseshow: Hass und Hetze auf Telegram – Was der Staat tun kann und was nicht Angesichts der sich radikalisierenden Corona-Proteste ist der Messenger Telegram in den Blickpunkt gerückt. Wir bringen Licht in die Debatten.
Türkei: Kritik an Lira-Krise – Bankenbehörde zeigt Twitter-Nutzer an Die Ermittlungen kommen in Zeiten zunehmender Kritik am Umgang der Regierung mit der Krise. Der Lira-Kurs war in den vergangenen Wochen mehrmals eingebrochen.
Polens Präsident Duda legt Veto gegen umstrittenes Rundfunkgesetz ein Kritiker sahen in einem neuen Mediengesetz den Versuch, den regierungskritischen Sender TVN24 zum Schweigen zu bringen.
Montag: Warnstufe Rot aufgrund Log4j-Lücke, Blue Origin mit voller Kapsel Log4j-Lücke als kritisch eingestuft + Blue Origin voll besetzt + Alternativen dunkler Materie + Russland zensiert Tor-Netz + Urteil im Cyberbunker-Prozess heute
Anonymisierungsdienst: Russland zensiert das Tor-Netzwerk Seit Anfang Dezember blockieren einige russische Internetprovider Tor, jetzt hat die Medienaufsicht den Zugang zur Webseite des Dienstes gesperrt.
USA: "Allianz für die Zukunft des Internets" Inmitten des Ukraine-Konflikts mit Russlands und des Olympiaboykotts in China rufen die USA zu den "Waffen" für ein demokratisches Internet.
Menschenrechte: UN-Gremium rügt deutsches NetzDG und Staatstrojaner Der UN-Menschenrechtsausschuss ist besorgt, dass das NetzDG Provider zu Hilfssheriffs macht. Auch die breiten Befugnisse für staatliches Hacken kritisiert er.
Re: "Hass auf die Multimillionäre" Wird nicht lange dauern. Das schaffen wir alle noch... Forum: Beate Zschäpe hatte kein Telegram
Re: gute Analyse Cora (2) schrieb am 03.01.2022 01:49: Mittlerweile einer der wenigen Artikel… Forum: Beate Zschäpe hatte kein Telegram
Der mit Zwangsmilliarden gefütterte omnipräsente Medienmoloch... ... welcher im Viertelstundentakt seine Regierungspropaganda rausposaunt… Forum: Beate Zschäpe hatte kein Telegram