OpenSilver: Silverlight kehrt als Open Source zurück Die Firma Userware unterstützt wieder Silverlight-Apps in WebAssembly-basierten Browsern – acht Jahre nach Erscheinen der letzten Silverlight-Version.
Safari 10 blockiert Flash standardmäßig Ab Herbst gaukelt Apples Browser Webseiten in der Standardeinstellung vor, dass Plug-ins wie Flash, Silverlight oder Java gar nicht installiert seien. Der Schritt soll Strom sparen und für mehr Sicherheit sorgen.
Apple ergreift Maßnahmen gegen Silverlight-Exploit Versionen des Microsoft-Plug-ins, die älter als Version 5.1.41212.0 sind, können künftig nicht mehr ausgeführt werden.
Patchday: Microsofts letzte Sicherheitsupdates für ältere Internet-Explorer-Versionen Neun Updates sollen Microsofts Edge, Office, Silverlight und Windows sicherer machen. Da der Support für ältere Internet-Explorer-Versionen ausläuft, werden diese an diesem Patchday das letzte Mal gefixt.
Patchday: Windows im Zeichen der kritischen Updates Microsoft verteilt diesen Monat zwölf Sicherheitsupdates für Windows, Office und Co. Davon ist ein Großteil als kritisch eingestuft. Ein Update für Outlook wurde zurückgezogen.
Exploit-Kit Angler macht Millionen mit Erpressungs-Trojanern Cisco hat das Exploit Kit Angler in freier Wildbahn studiert und einen Gutteil der Hosts offline nehmen lassen. Wie sich zeigt, haben die Täter ein professionelles System hochgezogen und scheffeln damit richtig Geld.
Windows Phone 8.x nach Windows 10: Bridge zur Migration eigener Apps verfügbar Mobilize.NETs kostenlose Silverlight Bridge will Windows-Phone-Entwicklern bei der Migration ihrer Silverlight-8.x-App auf die neue, universelle Windows-Plattform helfen.
Webbrowser Microsoft Edge mit HTML5-Video statt Silverlight Der neue Browser in Windows 10 spielt Videos mit HTML5-Techniken ab – zu denen auch das umstrittene Rechtekontrollmanagement DRM zählt.
Patchday: Microsoft stopft kritische Lücken in Windows und Office Am Patchday im Mai verteilt Microsoft mehr als ein Dutzend Sicherheitsupdates. Drei davon werden als kritisch und zehn als wichtig eingestuft. Dabei sind viele Produkte aus Microsofts Portfolio betroffen.
Online-Videotheken unter Linux: Pipelight 0.2.7 mit besserem AMD-Support Das FDS-Team hat die neue Pipelight-Version 0.2.7 veröffentlicht, die die Nutzung von Online-Videotheken unter Linux noch bequemer machen und die Performance mit AMD-Grafikkarten verbessern soll. Ein Debugging-Tool hilft bei Konfigurationsproblemen.
lost+found: Was von der Woche übrig blieb Heute unter anderem mit: Gefährlichen BSI-Merkblättern, Vupens Firefox-Angriff, OpenSSL-Übergepäck, Silverlight als Java-Nachfolger, Onionshare, Thermit und vielen Lücken.
Aufruf für ein Open-Source-Silverlight Von Microsoft wird es kein Silverlight 6 mehr geben. Eine offene Abstimmung soll nun den Konzern dazu bewegen, das Browser-Plug-in zum Schreiben und Ausführen von Rich Internet Applications an die Community zu übergeben.
Pipelight 0.2: Silverlight unter Linux nutzen Video-on-Demand-Dienste wie Maxdome oder Lovefilm setzen auf Microsofts Silverlight-Plug-in, das es nicht für Linux gibt. Mit Pipelight lässt sich das Plug-in auch unter Linux nutzen. Version 0.2.0 hält dafür praktische neue Funktionen bereit.
Microsoft-Patchday: Jetzt ist die Kernel-Lücke dran Sieben Sicherheitsupdates will Microsoft herausgeben. Nun wird auch die Schwachstelle im Kernel gepatcht, die Google-Mitarbeiter Tavis Ormandy veröffentlichte. Ein Patch wurde schon für den Juni-Patchday erhofft.
Spread Studio für .NET vereint Spread-Pakete Spread hilft dabei Tabellenfunktionen, die mit Microsoft Excel kompatibel sind, in andere Anwendungen einzubauen. Version 7 steht nun bereit und mit ihr eine Sammlung, die Kontrollelemente für verschiedene Plattformen enthält.
Microsoft-Patchday mit vier kritischen Updates Die interessanteste der Lücken, die Microsoft am monatlichen Patchday stopft, ist nur als "wichtig" eingestuft. Sie erlaubt es einem Wachmann oder einem Kollegen, einen Windows-PC quasi im Vorbeigehen zu kapern.
Microsofts März-Patchday wirft seine Schatten voraus Sieben Sicherheits-Bulletins kündigt Microsoft an. Vier der Bulletins widmen sich "kritischen" Schwachstellen, drei "wichtigen".
Silverlight.net durch Developer Center ersetzt Microsoft hat die offizielle Ressourcen-Seite des Silverlight-Frameworks vom Netz genommen und durch eine MSDN-Seite ersetzt.
Spekulationen und Gerüchte zum Ende von Silverlight und WPF Scott Barnes, früherer Manager in Microsofts RIA-Team, fasst die Spekulationen zum Ende von Silverlight und Windows Presentation Foundation in einer "Unofficial Windows 8 Developer FAQ" zusammen und teilt Seitenhiebe gegen Microsofts Management aus.
Plaudereien über das Windows 8 geschuldete Ende von Silverlight und WPF Scott Barnes, früherer Programm-Manager in Microsofts Rich Platforms-Team, fasst die Spekulationen zum Ende von Silverlight und Windows Presentation Foundation sowie diverse Interna in einer "Unofficial Windows 8 Developer FAQ" zusammen.
Von der Datenbank bis zur Oberfläche mit .NET, Teil 5: Desktop- und Browseranwendung mit Silverlight Im vierten Teil des .NET-Tutorials entstand eine mit Windows Presentation Foundation erstellte Desktop-Anwendung. Diese soll nun in eine Silverlight-Anwendung überführt werden, die ebenso wie WPF die Auszeichnungssprache XAML verwendet. Silverlight-Programme laufen wahlweise in Webbrowsern oder auf dem Windows-Desktop.
Freier Silverlight-Klon Moonlight eingestellt Mono-Erfinder Miguel des Icaza hat in einem Interview bekannt gegeben, dass die Entwicklung an der Open-Source-Alternative für Silverlight eingestellt wurde. Das Erscheinen der letzten Moonlight-Version liegt bereits über ein Jahr zurück.
Silverlight 5.1 erscheint still und leise Für die einstmals strategische RIA-Plattform hat Microsoft ein Update veröffentlicht, das kleinere Arbeiten bei Punkten wie Performance, Zuverlässigkeit und Sicherheit mitbringt.
Microsoft-Patchday fällt größer aus als erwartet Zwar sind es wie angekündigt insgesamt sieben Bulletins, davon hat es eines allerdings in sich. Es wurden Lücken in Windows, Office, .NET und Silverlight geschlossen, darunter einige kritische. Unter Umständen müssen auch Mac-Nutzer patchen.
Microsoft findet Informationsleck und schließt kritische Windows-Lücken An seinem Mai-Patchday will das Unternehmen insgesamt 23 Lücken schließen, darunter mehrere in Windows. Eine Panne wie im März, als ein von Microsoft selbst entwickelter Exploit ins Netz gestellt wurde, soll dieses Mal verhindert werden.
Silverlight 5 erscheint diskret Ganz ohne die sonst übliche Pressemitteilung hat Microsoft Version 5 seiner Web-API Silverlight veröffentlicht. Neu sind unter anderem der Einsatz der GPU für die Wiedergabe von H.264-Videos.
Silverlight 5 in der Praxis Wie lassen sich mit Silverlight 5 Geschäftsanwendungen schreiben, wie gut lässt sich das MVVM-Pattern implementieren und wie groß sind die Unterschiede zu einer vergleichbaren WPF-Anwendung? Ein überschaubares, aber praxisnahes Beispiel soll diese Fragen klären.
Nach mobilem Flash nun auch "Bye-bye Silverlight?" Microsofts Flash-Alternative Silverlight steht kurz vor dem nächsten Release – und das könnte auch das letzte seiner Art sein. Gerüchten zufolge steht die Entwicklung der Runtime vor dem Ende.
Microsoft schließt Lücken in Internet Explorer und Silverlight Es ist Patchday: Microsoft hat 8 Bulletins nebst Updates veröffentlicht, die insgesamt 23 Schwachstellen beheben. Ein Update für den Internet Explorer stopft allein schon acht kritische Lücken.
Microsoft legt Release Candidate von Silverlight 5 vor Mit dem Release Candidate will Microsoft vor allem Entwickler auf die später im Jahr zu erwartende fertige Version von Silverlight 5 vorbereiten.
Re: Wozu? Das musst du mir alles nicht sagen. Aber Fakt ist nun mal auch, dass MS bis zum… Forum: OpenSilver: Silverlight kehrt als Open Source zurück
Re: Wozu? dann kommen wir mal zu den fakten. letzte version 5 ist von 2011. Forum: OpenSilver: Silverlight kehrt als Open Source zurück
Re: Ist etwa so notwendig wie Open Flash … Ich find es immer bemerkenswert, wie man von den eigenen Bedürfnissen auf das… Forum: OpenSilver: Silverlight kehrt als Open Source zurück