Weekly: Offener Brief zur KI-Pause, MikroplastikIm wöchentlichen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik und ordnet sie ein.
Kurz informiert: Deutschland-Ticket, EHDS, Mikroplastik, E-StehrollerUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Studie verrät, wie Mikroplastik das Mikrobiom von Seevögeln verändertForscher haben den Darm von mit Mikroplastik belasteten Seevögeln untersucht. Wie es um das Mikrobiom dieser Tiere bestellt war, schreiben sie in ihrer Studie.
Mit Ultraschall gegen MikroplastikÄhnlich wie die Anziehungskraft von Magneten wirkt Ultraschall auf Mikroplastik. Das stellten Forscher fest – und machten sich dies zu Nutze.
Wenn Mikroorganismen Plastik abbauen – "Schnell Lösungen finden"Möglichst wenig Plastik sollte in die Umwelt gelangen. An bioabbaubaren Produkten wird gearbeitet – Wissenschaft und Industrie sollten gemeinsam vorgehen.
Kurz informiert: Sabotage, 49-Euro-Ticket, Mikroplastik, 360-Grad-KinoUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Mikroplastik durch Autoreifen: Start-up entwickelt AbsaugeinrichtungAutos erzeugen Emissionen durch Reifenabrieb – auch wenn sie elektrisch unterwegs sind. Eine junge britische Firma will nun eine technische Lösung durchsetzen.
Bis zu 43 Kilogramm an Mikroplastik schluckt ein Blauwal Forscher haben erstmals die Mikroplastik-Belastung in Walen vor der kalifornischen Küste berechnet. Die Herausforderung lag vor allem bei der Datenerfassung.
Filter für Waschmaschinen: 2.000 Mikroplastik-Fasern pro Kleidungsstück abfangenBis Ende 2024 soll ein rechtsverbindliches UN-Abkommen gegen Plastikmüll stehen. Doch für Mikroplastik gibt es bereits schnellere Lösungen.
Roboterfisch sammelt Mikroplastik aus Gewässern Forscher hatten zu einem Wettbewerb aufgerufen: gesucht wurden Ideen für bio-inspirierte Roboter, die der Welt helfen könnten.
Kein Bremsstaub, weniger Reifenabrieb: DLR zeigt "umweltfreundlichstes Auto"Auch wenn ein Auto keine Abgase ausstößt, kann es die Umwelt belasten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bietet dafür eine Lösung an.
Studie: Grund der Tiefsee stärker mit Plastik belastet als angenommenMillionen Tonnen Plastikmüll gelangen jährlich in die Weltmeere, in Form winziger Partikel in den Sedimenten – der Grund der Tiefsee bleibt nicht verschont.
Studie zum Reifenabrieb: Große Unterschiede zwischen den HerstellernReifenabrieb gehört zu den größten Verursachern von Mikroplastik in der Umwelt. Der ADAC ist der Frage nachgegangen, wie viel das ist.
Plastik-Popcorn: Wie Mikroplastik aus Abwasser gefischt werden kannEin Greentech-Start-up lässt Mikroplastik-Partikel in Kläranlagen mit wenigen Millilitern einer Spezialflüssigkeit verklumpen – und fischt sie einfach ab.
Mikroplastik in der Atmosphäre: Nützlich oder schädlich?Neuseeländische Wissenschaftler haben erstmals untersucht, wie Mikroplastik in der Luft das Klima beeinflusst. Die Ergebnisse sind beruhigend – noch.
Sonnenlicht zersetzt Plastik stärker als bisher gedachtMikroplastik ist bereits zu Tonnen in den Ozeanen. Doch es zerlegt sich unter Sonnenlicht weiter in bis zu 15.000 verschiedene, wasserlösliche Substanzen.
Wie Kuhmägen Plastik "fressen" könntenIm Pansen von Milchkühen wurden Enzyme und Mikroorganismen gefunden, die schwer wiederzuverwertende Kunststoffe abbauen können.
Wie aus Plastikmüll aus dem Meer Ökodämmstoff wirdSüdtiroler Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um maritimes Mikroplastik, das sonst nur schwer zu verwerten ist, für die Bauindustrie zu erschließen.
Studie: Mikroplastik in hoher Dosierung hemmt Keimfähigkeit von GrasGefahren durch Plastik und dessen Abbauprodukte in der Umwelt sind seit langem bekannt. Mögliche Probleme in der Landwirtschaft sind jedoch kaum erforscht.
Die glitzernde Geißel der MenschheitKinder mögen Glitter – und Menschen, die sich schminken oder etwas zu dekorieren haben, ebenfalls. Doch das Produkt, das meist aus Kunststoff besteht, ist für die Umwelt eine Belastung, weil man es kaum wieder loswird.
Statistik der Woche: Das Mikroplastik-ProblemIn der Umwelt ist der unerwünschte Kunststoff mittlerweile nahezu überall angekommen. Wohin sich die Mikroplastik-Problematik entwickelt, zeigt unsere Infografik.
Plastik: Das Problem anderer Leute?In einer Allianz mit anderen Konzernen will sich BASF gegen die Plastikvermüllung einsetzen. Meint BASF sein Engagement wirklich ernst?