Corona-Winter: Drei Modellierungen zeigen möglichen VerlaufForschungsverbünde simulieren drei mögliche Corona-Szenarien, um die weitere Entwicklung der Pandemie besser einschätzen zu können.
ÖPNV: Wie Daten den Nahverkehr verändernDie Pandemie hat die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs auf den Kopf gestellt. Verkehrsplaner überdenken nun ihre Prioritäten und setzen immer mehr auf Daten.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Klimamodelle: KI für bessere ComputersimulationenJetzt, wo die Folgen des Klimawandels spürbar und Gegenmaßnahmen überfällig werden, zeigen sich die Grenzen von Klimamodellen. KI soll helfen.
Künstliche Intelligenz sucht Kipppunkte im KlimasystemForscher entwickeln ein neuronales Netz, das als Frühwarnsystem im Klimawandel dienen soll.
KI: Warum es nicht ausreicht, unethisch gewonnene Daten zu löschenDie KI-Community versucht, Fehler der Vergangenheit zu tilgen. Doch das Netz vergisst nicht.
Surfen mit dem Jetstream – wie optimierte Flugrouten Kerosin sparen könnenBessere Flugrouten könnten den CO2-Ausstoß von Langstreckenjets deutlich reduzieren. Neue Modelle sollen helfen.
Experten: Epidemiologen sollten von Klimaforschern lernenDie Analyse eines populären Modells zur Ausbreitung von COVID-19 zeigt eine starke Abhängigkeit von den Modellparametern, warnen Wissenschaftler.
Gastronomie: Weniger Gäste könnten Corona-Verbreitung stark senkenForscher haben mit Handy-Standortdaten berechnet, dass eine Beschränkung auf 20 Prozent der Gäste Infektionen in Restaurants um 80 Prozent reduzieren könnte.
Künstliche Intelligenz: Roboter als ChemikerKIs und Roboter ziehen in die Forschungslabore der Chemie ein. Bringen sie die Forschung voran?
Post aus Japan: Supercomputer Fugaku hilft im Kampf gegen die zweite WelleNippon versucht, mit sozialer Distanzierung ein Aufflammen von Corona zu stoppen. Der schnellste Rechner der Welt soll beim Entwurf neuer Gegenmaßnahmen helfen.
Corona-Zahlen auswerten und visualisieren Für eine Lösung der Corona-Krise müssen etwa zwei Drittel der Bevölkerung immun gegen das Virus werden. Wir zeigen, wie man das durchrechnet und visualisiert.
Corona-Zahlen auswerten und visualisieren Für eine Lösung der Corona-Krise müssen etwa zwei Drittel der Bevölkerung immun gegen das Virus werden. Wir zeigen, wie man das durchrechnet und visualisiert.
Threat Modeling: Realistische Vorhersage von CyberattackenFirmen sollten wichtige Ressourcen so gut wie möglich vor Cyberangriffen schützen. Für ein effizientes Risikomanagement stehen diverse Methoden zur Verfügung.
Domain-driven Design und Bounded Context: Eigentlich ganz einfach, oder?Die Konzepte von DDD und Bounded Context sind in der Praxis komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint.
Domain-driven Design und Bounded Context: Eigentlich ganz einfach, oder?Die Konzepte von DDD und Bounded Kontext sind in der Praxis komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint.
Modell für präzisere ProteinstrukturenBisherige Strukturmess-Methoden liefern unterschiedliche Ergebnisse. US-Forscher ermittelten, warum das so ist, wodurch sich die Methoden präzisieren lassen.
Jetzt mal ohne Tier versuchenMini-Organe, Organe auf Chip, Computermodelle: Neue Tricks aus dem Labor könnten einen großen Teil aller Tierversuche ersetzen.
Simulierte GeschichteComputer-Spiele können Studenten beim Lernen über historische Ereignisse helfen. In Zukunft könnten sie sogar dazu genutzt werden, Zusammenhänge zu verstehen und unerwünschte Entwicklungen zu verhindern.
Online-Gruppe schlägt Rechtsanwälte: Gerichtsentscheidungen vorausgesagtWenn große Personengruppen gemeinsam Prognosen erstellen, kann das Ergebnis erstaunlich treffsicher sein. Wie Forscher jetzt gezeigt haben, gilt das sogar für Entscheidungen des obersten US-Gerichts.
DDD & Co., Teil 6: Vom Modell zum CodeDie Domäne ist modelliert, gespeichert werden Events. Wie lässt sich das Ganze nun von der Theorie in die Praxis überführen? Wie könnte Code aussehen, der die fachliche Modellierung widerspiegelt? Ein Entwurf.
Enterprise Architect 13 mit neuer Benutzeroberfläche und besserem Projektmanagement Die UML-basierte Modellierungssoftware umfasst Neuerungen, die den Anwendern ihre tägliche Arbeit bei der Modellierung von Software und Systemen erleichtern sollen.
Modeling Craftsmanship Camp: Unkonferenz zur SystemmodellierungFür Interessierte am Model-based Systems Engineering mag eine am 19. November in Hannover ausgetragene Barcamp-Veranstaltung von Belang sein.