Umweltgerechte RZ-Infrastruktur: Abregelungen und Abwärme für Energie nutzen Auch Energie lässt sich recyceln, gerade da, wo sie im großen Maßstab von Strom in Wärme umgewandelt wird: im Rechenzentrum.
Umweltgerechte RZ-Infrastruktur: Flüssigkeitskühlungen für Server Technisch und ökologisch hat die Luftkühlung längst ausgedient. Deutlich mehr Wärme kann die Flüssigkeitskühlung abführen.
Umweltgerechte RZ-Infrastruktur: Wärmeübertragung für luftgekühlte Server In Colocation, wo die Luftkühlung Usus ist, lohnt es sich, die Klimatisierung nah an die Server zu bringen. Besonders, wenn man die Abwärme nutzen will.
Ökosystem Meer: Wie das Meer Nahrungsmittelquelle und CO₂-Senke bleiben kann Damit die Ozeane lebensfähig bleiben, CO₂ aufnehmen und Fisch liefern, müssen wir große Teile der Meere unter Schutz stellen. Wie kann das funktionieren?
Umweltgerechte RZ-Infrastruktur: Direkte Warmwasserkühlung von HPC-Chips Warmes Wasser kühlt Prozessoren besser als kalte Luft. Zusätzlich betreibt es Freikühler und Adsorptionskältemaschinen, doch meist nur bei Supercomputern.
Freitag: Googles Pixel-Handys einfacher reparierbar, Japans AKW zum Mitnehmen iFixit mit Pixel-Ersatzteilen + AKW im Containerformat + Raspberry Pi WLAN-Bastelboard + Aus für anonyme Kryptozahlungen + Retrobike mit Stromanschluss
Google Pixel Smartphones: iFixit bietet offiziell Original-Ersatzteile an Das Reparatur-Portal iFixit ermöglicht Pixel-Besitzern ab sofort den eigenen Austausch verschiedener Handy-Komponenten wie Akkus, Kameras und Displays.
Umweltgerechte RZ-Infrastruktur: Natürliche Kältemittel für Rechenzentren Viele Alternativen zu den schädlichen Kältemitteln, die die EU vom Markt haben will, sind eher Mogelpackungen. Dabei geht es auch mit natürlichen Kältemitteln.
Umweltgerechte Rechenzentren: Alternativen zur USV mit Blei-Gel-Akkus Blei-Gel-Akku-USVs gelten in Rechenzentren derzeit als alternativlos. Dabei könnten ihnen solche mit Supercaps und Schwungrad sehr wohl Konkurrenz machen.
Umweltgerechte RZ-Infrastruktur: Zukunftsfähiges Energiemanagement Zur Nachhaltigkeit gehört auch ein effizienterer Umgang mit Energie. Wie das gelingen könnte, dafür gibt es eine Fülle von Ansätzen.
Energieeffiziente Rechenzentren: Diese Bezugspunkte braucht eine Umweltkennzahl Mit dem Hinzufügen unterschiedlichster Messgrößen kann man viel kaschieren und schönen, so auch die Energieeffizienz von Servern. Das sagen diese Werte aus.
Energieeffiziente Rechenzentren: CO2-Emissionen der Cloud-Nutzung visualisieren Cloud-Provider sind daran interessiert, klimaneutraler zu werden. So können Kunden ihren CO2-Fußabdruck in der Cloud abschätzen und optimieren
Verbraucherschutzminister: Datensparsamkeit soll digitale Nachhaltigkeit stärken Die Verbraucherschutzministerkonferenz macht sich für bessere Reparierbarkeit, einen universellen Kündigungsbutton und gegen Dark Patterns stark.
Grüne Software: Ressourcenschonenden Code mit C++ erzeugen Mit geeigneten Konzepten lässt sich robusterer Code entwickeln, der auch noch die Rechnerressourcen schont.
Fairphone Easy: Smartphone-Abo wird günstiger, je länger man das Handy nutzt Der niederländische Hersteller Fairphone hat einen Abodienst für sein Handy angekündigt. Das Abonnement ist teurer als der Direktkauf, umfasst aber Reparatur.
Green IT: Energieeffizienz messen und die richtige Software auswählen Die Energieeffizienz von Software lässt sich durch Änderungen einzelner Komponenten erhöhen. Welche das sind, können differenzierte Messungen offenlegen.
Elektroauto-Akkus: Von Audis e-tron zu einem zweiten Leben in indischen Rikschas In einem "Second Life" sollen ausgediente Batterien aus Audi-E-Autos indischen Frauen zu mehr Unabhängigkeit verhelfen. Denkbar ist auch ein "Third Life".
Grüne Software: Inaktive Geräte im Rechenzentrum abschalten Ungenutzte Systeme abzuschalten funktioniert leider bisher nur in der Theorie. Mit einigen Anstrengungen ließe sich das aber auch in die Praxis umsetzen.
Grünes Label für Erdgas und Atomkraft: EU-Parlamentarier stimmen gegen Taxonomie Umwelt- und Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments haben gemeinsam Einspruch gegen die geplante Taxonomie-Verordnung der EU-Kommission erhoben.
Grüne Software: Organisatorische Einbettung nachhaltiger Software Moderne Techniken allein führen nur dann zu einer nachhaltigen Softwareentwicklung, wenn die organisatorischen und politischen Ebenen auch mitziehen.
Green IT: Strategien gegen Kontrollverlust in der Softwareentwicklung Solange die Komplexität der Softwaresysteme die Kompetenz der Produzenten übersteigt, lässt sich keine nachhaltige Software entwickeln. So arbeiten Sie daran.
heise+ Update vom 10. Juni 2022: Lesetipps fürs Wochenende Der heise+ Newsletter diesmal mit Ökodaten, gewachsenen Rohstoffen, Gesundheits-Apps, nachhaltigen Lieferketten
Recht: Vorschriften zu einer nachhaltigeren IT Energie- und Ressourcenschonung sind Grundpfeiler einer nachhaltigen IT. Auf deutscher und EU-Ebene sind weitere Vorgaben geplant.
Ressourcennutzung: Elektroschrott vermeiden Die Elektronikbranche ist weit von einer echten Kreislaufwirtschaft entfernt. Auch ist die umweltgerechte Entsorgung von Elektroschrott nicht immer garantiert.
Lieferabhängigkeiten: Knappe Rohstoffe als Richtungsweiser der Green IT Wie sich die IT weiterentwickeln wird, hängt auch vom Umgang der Hightechbranchen mit den von ihnen benötigten Rohstoffen ab.
Green IT – Ressourcen schonen und Kosten sparen Das neue iX Special liefert Praxis-Tipps, wie Rechenzentren nachhaltiger werden, Software effizienter arbeitet und so die IT insgesamt klimafreundlicher wird.
Versorgungssicherheit: Lieferketten für IT nachhaltig und resilient gestalten Nicht nur die Politik, auch jedes einzelne Unternehmen muss an der Resilienz der Lieferketten arbeiten. Dabei müssen IT und Organisation Hand in Hand gehen.
Green IT: Dimensionen der Nachhaltigkeit erklärt Nachhaltigkeit in der IT hat eine ökologische, technische, soziale sowie eine ökonomische und administrative Dimension. Ein Überblick.
Surface Laptop Go 2: Microsoft macht sein Einsteigernotebook reparaturfreundlich Das kleinste Surface-Notebook bekommt eine neue Prozessorgeneration, eine Windows-11-Vorinstallation und eine neue Gehäusefarbe. Und die Reparierbarkeit steigt.
heise meets… Trendwende – Politik und Staaten denken nicht mehr global "Wandel durch Handel" sei vorbei. "Durch den Krieg in der Ukraine ist allen bewusst geworden, dass die Welt sich verändert hat", sagt Dr. Katrin Suder.
Greenpeace und Verbrechen an der Menschheit.. Das konnten sie schon immer gut und nun hier bei der Kernenergie schon wieder. Forum: Grünes EU-Label für Atomkraft: Greenpeace, BUND und andere rufen zum Protest
Re: Grüne Politik voices schrieb am 10.01.2022 07:27: Danke für die herrliche Ironie - You made… Forum: Alles so schön nachhaltig hier
Grüne Politik Ja es ist richtig, dass sich die Grünen verbiegen müssen aber was ist die… Forum: Alles so schön nachhaltig hier