Kurz informiert: Facebook, Magdeburg-Fab, Supercomputer, NeevaUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Brillengläser aufheizenMetamaterial-Beschichtung: Erfindung hilft gegen beschlagene BrilleSchweizer Forschende haben eine Beschichtung entwickelt, die mit Hilfe des Sonnenlichts Brillengläser aufheizen soll.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Molekularer Computer ist einen Schritt weiter: Kritische Komponente entwickeltHin zur molekularen Turing-Maschine: Ein britisch-chinesisches Forscherteam hat einen Lesekopf gebaut, der einen Molekülstrang abfährt und ausliest.
Kurz informiert: Gas-Kommission, Fake-Shops, 2K-Hack, MikroroboterUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Mit Algen-Antrieb: Schwimmende Mikroroboter bekämpfen schwere LungenentzündungenIm Tierversuch gelang es kalifornischen Forschern, mikroskopische Roboter in die Lungenzellen erkrankter Tiere auszusetzen, um dort Infektionen zu bekämpfen.
mRNA-Impfstoffe: Lipidkapseln sind der Schlüssel zur Wirksamkeit Ohne seine Hülle aus Fett wirkt kein Covid-Impfstoff. Die Lipidkapseln eröffnen aber auch neue Horizonte für andere mRNA-Impfstoffe und die Krebstherapie.
Schlafen ohne Tonerstaub Ich plane, einen modernen Laserdrucker im Schlafzimmer zu platzieren. Muss ich mir Sorgen wegen des Tonerstaubs machen?
Farbstarke Nanopartikel: Künftig sollen auch preiswerte TVs satte Farben zeigenQuantenpunkte findet man bald auch in TVs unter 500 Euro, denn die Partikel überleben nun auch in der Luft. Die Nanopartikel taugen zudem als Projektionsfläche.
Wie Plastikmüll zu einem Kohlendioxid-Fänger wirdEin aus Plastikmüll gebackenes Material entfernt Kohlendioxid deutlich preiswerter aus dem Abgas eines Kraftwerks als herkömmliche Verfahren.
Quanten-Superfood für Raupen lässt Seide fluoreszierenEin chinesisches Forscherteam hat Seidenraupen mit so genannten Quantenpunkten gefüttert, damit sie leuchtende, bunte Seidenfäden spinnen.
Mit UV-Licht und gedruckten Quantenpunkten zum Mikro-LED-DisplayApplied Materials will rote, grüne und blaue Nanopartikel in Pixelmulden drucken und mit einem vierten Subpixel teure Defekte in Brillendisplays beseitigen.
Deep Dive: Licht auf Metamaterialien geworfenIn der neuen Podcast-Folge erklärt die Physikerin Stefanie Kroker, wie nanostrukturierte Meta-Oberflächen helfen, Gravitationswellen zu messen.
Prozess: Ließ sich Harvard-Forscher illegal von Peking bezahlen?Charles Lieber, ein bekannter Nanotechnologieexperte, steht in den USA vor Gericht. Er soll Verbindungen zu einer chinesischen Universität vertuscht haben.
Klein wie ein Salzkorn: Nanolinsen ermöglichen schärfere BilderWinzige Optiken aus Metamaterial ermöglichen die Berechnung von hochaufgelösten Farbfotos ohne Bildfehler.
E-Mail vom SpinatForscher machen Pflanzen zu Biosensoren, die Alarm schlagen, wenn beispielsweise zu hohe Schadstoffkonzentrationen auftreten.
Neue Linsentechnik mit Nanostrukturen soll Handy-Kameras flacher machenMetalenz will Objektive statt aus mehreren Glasschichten mit einer einzelnen flachen Linse bauen. Der erste Kunde ist gefunden, aber noch ungenannt.
Kann der modernste Nanoröhrchen-Chip Moores Gesetz erhalten?MIT-Forscher haben hartnäckige Probleme bei der Herstellung von Prozessoren aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen gelöst. Mit ihnen könnte sich die gewohnt schnelle Transistor-Verdopplungsrate bei neuen Chips wiederbeleben lassen.
Meta-Oberfläche aus Gold-Nanopartikeln gegen beschlagende Scheiben und VisiereWasserdampf kann Autofahrern oder Astronauten die Sicht nehmen, was aufwendige Gegenmaßnahmen erfordert. Schweizer Forscher schlagen einen einfacheren Weg vor.
Elektrische Nanopartikel zappen Krebs wegForscher wollen Tumorzellen künftig mit Strom und Ultraschall direkt angehen.
Die Welt aus dem 3D-DruckerSeit mehr als zehn Jahren wird dem 3D-Druck nachgesagt, die komplette Wirtschaft umzukrempeln. Zeit für eine Zwischenbilanz: Wo steht die Technik heute?
Post aus Japan: Autos auf dem HolzwegEin Konsortium aus Akademie und Privatwirtschaft will bis 2020 ein Fahrzeug zum Teil aus Nanozellulosefasern bauen. Es gibt dabei schon etwas Fortschritt.
Display Week 2018: Quantenpunkte zur Wundheilung, Bestrahlung und als SensorQuantenpunkte sind bekannt als farbverstärkende Partikel in LCDs. Dass die Nanopartikel noch viel mehr können, etwa die Wundheilung beschleunigen oder Fotos aufnehmen, erläutern Forscher auf der SID-Konferenz.