Signal an China und Russland: USA, EU und Partner werben für offenes Internet Die USA, die EU und rund 30 andere Staaten setzen Tendenzen zum Zugriff auf das Internet in autoritären Regimen eine Erklärung zur Zukunft des Netzes entgegen.
KI-Regeln der EU: Bundesregierung stemmt sich gegen biometrische Überwachung Deutschland will die Option zur biometrischen Fernidentifizierung aus der EU-Verordnung für KI nicht umsetzen, kann sie aber wohl auch nicht "rausverhandeln".
Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland: eine Bestandsaufnahme Bis Ende 2022 sollen Bürger in Deutschland alle Anträge bei Behörden auch digital stellen können. Wir haben recherchiert, wie weit die Umsetzung ist.
EU-Datenschutzaufsichtsbehörden befürworten weites Auskunftsrecht Das Recht auf Auskunft gilt als ein wichtigstes Betroffenenrechte der DSGVO. Reichweite und Umfang sind rechtlich umstritten – neue Leitlinien könnten helfen.
Digitalisierung: Wie Deutschland den Aufbruch schaffen könnte Die Digitalisierung des Landes ist dringend notwendig – und schleppt sich doch nur so dahin. Dabei gibt es Elan und Ideen. Doch reicht das?
Freitag: Kryptobörse verliert Millionen, Wirtschaft will sichere Verschlüsselung Unautorisierte Abbuchungen bei Kryptobörse + Industrie fordert Sicherheit & Flexibilität + Alexa an der Wand + Kommentare zu Grafikkartenmarkt & Telegram-Streit
Kommentar zu Faeser vs. Telegram: Mehr chinesische Demokratie wagen? Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat sich auf Telegram eingeschossen, spricht von Abschaltungen und App-Store-Bann. Das könnte mehr schaden, als es hilft.
#heiseshow: Digitalisierung, Bürgerrechte etc. – was die neue Regierung vorhat Die "Ära Merkel" ist beendet, mit Olaf Scholz stellt die SPD den neuen Bundeskanzler. Was die Ampel-Koalition in den nächsten Jahren vorhat, besprechen wir.
Warnsystem: Bundesrat stimmt Verordnung zur Einführung von Cell Broadcast zu Die Länderkammer hat der Verordnung der Bundesregierung, ein Warnsystem per Mobilfunk einzuführen, zwar zugestimmt – doch bleibt offen, wann das passieren soll.
Verordnung für Cell Broadcast steht – aber kein Termin Warnmeldungen per Cell Broadcast werden in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Die entsprechende Verordnung hat jedoch eine eklatante Lücke.
Dienstag: Israel überwacht mit Gesichtserkennung, Mediamarkt & Saturn attackiert Israel setzt Gesichtserkennung ein + Ransomware-Angriff auf Mediamarkt und Saturn + Digital Services Act entgleist im EU-Parlament + Impfverweigerung mit Folgen
Kommentar: Die digitale Dystopie heißt Meta Wenn Facebook mit seinem Metaversum alle Bereiche des digitalen Lebens durchdringt, kann es zur unverzichtbaren Supermacht werden, findet Nico Ernst.
Wie Schulen jetzt vom Digitalpakt profitieren – und wo es klemmt Der "DigitalPakt Schule" soll Schulen mit frischer Technik ausstatten. Doch längst nicht alle haben bereits Anträge gestellt, viele klagen über die Bürokratie.
Auf Koalitionskurs: Was die Neuland-Interviews über mögliche Bündnisse verraten c’t und heise online interviewten Sprecher der im Bundestag vertretenen Parteien zu ihren digitalpolitischen Plänen. Wir schätzen Antworten und Reaktionen ein.
Anonymous veröffentlicht Kundendatenbank von Hoster rechtsextremer Sites Die Daten des Hosters und Registrars Epik liegen offen im Netz. Das Unternehmen unterstützte rechte bis rechtsextreme Plattformen wie Parler, Gab und 8Chan.
DigitalPakt für Senioren Der "DigitalPakt Alter" soll vorhandene Angebote für die digitale gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen bündeln und aufdecken, wo Handlungsbedarf besteht.
Bitkomat: Wahlhilfe in Sachen Digitalpolitik Der Bitkom-Verband will eine leicht klickbare Orientierungshilfe zu den digitalpolitischen Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien bieten.
Telegram mehr kontrollieren, fordern Politiker nach Wirecard-Skandal Weil vermutlich wichtige Kommunikation in dem nun insolventen und zerschlagenen Konzern über Telegram geführt wurde, wollen Politiker mehr Kontrolle.
Koalition setzt weiter auf Netzsperren bei Urheberrechtsverletzungen Die große Koalition aus CDU/CSU und SPD hält an Netzsperren fest. Die private – und umstrittene – Clearingstelle soll den Job weiter übernehmen.
Social-Media-Regeln: Ruf nach Rundfunkrat fürs digitale Zeitalter Es schade trotz Desinformation nur, Facebook & Co. für die Inhalte ihrer Nutzer verantwortlich zu machen, hieß es bei einer Konferenz europäischer Parlamente.
Streit um BelWü-Dienst für Schulen: "so schlecht isch dehs Moodle feih ed" Die alte Landesregierung sagt, dass das Vergabe- und Steuerrecht den Auszug der Schulen aus BelWü begründen würde. Viele Fragen bleiben aber unbeantwortet.
Facebook löscht Netzwerke: Eines verbreitete russische Propaganda in Deutschland 17 Netzwerke mit zahlreichen Seiten, Gruppen und Konten hat Facebook im Dezember gelöscht – wegen ausländischer Einmischung. Mehr als je zuvor in einem Monat.
EU-Kommission stellt Verbot allgemeiner Netzüberwachung in Frage Online-Plattformen sollen für digitale Dienste etwa bei Fehlinformation stärker haften. Dazu holt die EU-Kommission Meinungen ein.
CCC, Wikimedia & Co.: Digitale Abwehrkräfte in der Krise stärken Ein zivilgesellschaftliches Bündnis ruft dazu auf, ein Ökosystem von Betreibern digitaler Infrastruktur zu unterstützen und Abhängigkeiten zu verringern.
Voss-Digitalmanifest: Plattformen sollen "Illegalität proaktiv verhindern" Der EU-Abgeordnete Axel Voss hat einen Plan "für die digitale Souveränität und geopolitische Wettbewerbsfähigkeit Europas" veröffentlicht.
Netzpolitik: Wie die FDP wieder mitmischen will Mario Brandenburg ist in der liberalen Bundestagsfraktion der Mann fürs Digitale. Der Pfälzer war einmal Entwickler und Lösungsarchitekt.
Missing Link: Internet Governance - aus der Internet-Ursuppe zu neuen Horizonten und wieder zurück Internet Governance? Es geht darum, wie wir unser global-lokales Netz-Zusammenleben regeln. Etwas Historie und Widerspruch zum demokratie-defizitären Backlash.
IGF: Über die "digitale Souveränität" mit Vollgas ins "Splinternet" Europa strebt eine stärkere Rolle im digitalen Raum an und hat die DSGVO, Russland und China setzen auf ein eigenständiges Netz. US-Beobachter sind besorgt.
IGF: Parlamentarier haben großen Gesprächsbedarf zur Netzpolitik Beim Treffen von Parlamentariern während des Internet Governance Forum gibt es inhaltliche Differenzen, aber auch viel Gemeinsamkeit
Zum Tode von Jimmy Schulz: Ein Kämpfer für die digitale Mündigkeit Das Netz trauert. Der FDP-Politiker Jimmy Schulz ist tot. Bis zu seinem Tod setzte er sich für das Projekt der digitalen Aufklärung mit offenen Standards ein.
Re: Nicht jeder ist immer über ein Smartphone erreichbar pssst.... das man Cell Broadcoast einführen will, bedeutet nicht, dass alle… Forum: Warnsystem: Bundesrat stimmt Verordnung zur Einführung von Cell Broadcast zu
Re: Wollen wir hoffen, dass die Glasfaserstrippe nicht zuerst weggerissen wird. voipd schrieb am 02.12.21 08:22: Zwei Dinge: Erstens ist die Abdeckung mit… Forum: Warnsystem: Bundesrat stimmt Verordnung zur Einführung von Cell Broadcast zu
Re: Was genau ist das? Matt Dillon schrieb am 02.12.21 08:23: Bevor Du so einen Unsinn verzapfst,… Forum: Warnsystem: Bundesrat stimmt Verordnung zur Einführung von Cell Broadcast zu