Wie DNS-Multi-Signing die Internet-Sicherheit verbessert Die DNSSEC genannte Sicherheitserweiterung des Domain Name System schützt beim Internetsurfen, verbreitet sich aber nur langsam. Ein Überblick.
Cisco Catalyst IW9167: Access Point für den rauen Industrieeinsatz Kurz vor der Eröffnung der Hannover Messe bringt Cisco Systems einen neuen Access Point mit Wi-Fi 6E für raue Umgebungen.
Qualitätsmanagement: Chaos Engineering als Resilienzkonzept Je mehr Systeme zusammenspielen, desto schwieriger ist das Finden und Beheben von Fehlern. Chaos Engineering soll bereits im Vorfeld die Stabilität verbessern.
Intel: "SmartNIC"-Netzwerkadapter mit 800 Gbit/s für Cloud-Rechenzentren Bis 2026 will Intel seine Infrastructure Processing Units von derzeit 200 Gbit/s mit Mount Evans auf 800 Gbit/s beschleunigen.
c’t-Workshop: Internetausfälle kompensieren Ohne Internet läuft in vielen Unternehmen fast nichts mehr. Der Online-Workshop von c’t erklärt, wie Sie diese Achillesferse über Backup-Verbindungen absichern.
Statistik der Woche: Besonders in Indien hat Twitter regelmäßige Nutzer Wenngleich der Anteil aktiver Nutzer in Deutschland eher gering ist, ist Twitter der beliebteste Mikroblogging-Dienst, wie unsere Infografik zeigt.
Ukraine-Krieg: Ericsson stellt Geschäft in Russland ein Anderthalb Monate nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine setzt nun auch Ericsson seine Geschäfte in Russland komplett aus.
Bei Netzwerkkabelproblemen: So bauen Sie einen Nano-Axe-Netzwerktester Sicher und unempfindlich gegen Störungen: der Internetzugang über RJ45-Kabel hat seine Vorzüge. Kommt es doch zu Problemen, hilft unser Picaxe-Netzwerktester.
Netzwerk-Management: Warum Admins auf IPv6 umsteigen sollten Manche Administratoren beharren auf IPv4. Zehn Praxisbeispiele belegen, warum viele Netzwerkanwendungen besser auf IPv6 laufen und wie Admins davon profitieren.
Anleitung: IPv6 für Fritzbox einrichten Mit Fritzboxen kann man den IPv6-Anschluss für VPN nutzen. IPSec und WireGuard, eignen sich sowohl für Sterntopologien als auch für LAN-zu-LAN-Kopplungen.
Netzwerk-Grundlagen: Wie Sie Ihr Netz auf IPv6-Tauglichkeit prüfen IPv6 hat sich durchgesetzt: Wir nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch die IPv6-Landschaft und zeigen, wie Sie Ihr Netz auf IPv6-Tauglichkeit prüfen können.
Whitebox-Routing: DENT 2.0 "Beeblebrox" veröffentlicht DENT hat Version 2.0 des Linux-Netzwerkbetriebssystems freigegeben. Neben einer besseren Dokumentation gibt es Secure Scaling, PoE-Control und Traffic-Policing.
VMware: Neue Netze für Äthiopien und Südamerika Auf dem Mobile World Congress in Barcelona hat VMware neue Partnerschaften verkündet: Safaricom in Äthiopien und Tigo in Südamerika packen 5G an.
c’t-Workshop: Einführung in den DHCP-Server Kea Der moderne DHCP-Server Kea bietet zahlreiche Vorteile gegenüber älteren Konkurrenten. Der praxisorientierte c’t-Workshop erklärt, wie Sie davon profitieren.
c’t-Workshop: Einführung in den DHCP-Server Kea Der moderne DHCP-Server Kea bietet zahlreiche Vorteile gegenüber älteren Konkurrenten. Der praxisorientierte c’t-Workshop erklärt, wie Sie davon profitieren.
Netzwerküberwachung für zu Hause: Nagios auf dem Raspberry Pi einrichten Kontrolle ist besser: Wie Sie Ihr Heimnetzwerk mit Nagios auf einem Raspi im Auge behalten und sicherstellen, dass stets alles einwandfrei funktioniert.
Rekord im Glasfasernetz: 600 Gbit/s über eine Farbe und 781 km übertragen Nokia und GlobalConnect haben 600 Gbit/s über eine Wellenlänge geschickt – die Glasfasertechnik lässt sich mit aktuellen Mitteln auf 28,8 Tbit/s hochskalieren.
Nano-Axe-Netzwerktester: Aufbau mit dem Picaxe-08M2 In Make 1/22 stellen wir einen Netzwerktester auf Basis des Nano-Axe-Boards vor. Für die Variante mit dem Picaxe-08M2 ist ein I2C-Portexpander nötig.
c’t-Workshop: Einführung in den DHCP-Server Kea Kea ist der Nachfolger des Klassikers ISC-DHCP. Der c’t-Workshop zeigt die Vorteile des neuen DHCP-Servers und wie man Kea installiert, einrichtet und wartet.
Gefälschte Intel-Netzwerkkarten auch bei namhaften deutschen Shops Wer Intel-Netzwerkkarten wie die I350 kauft, muss auch bei großen deutschen Händlern aufpassen – hierzulande sind Fälschungen im Umlauf.
Statt WLAN: Alternative Leitungswege fürs heimische Internet Kann man kein Ethernet-Kabel verlegen, bietet ein Umweg über andere Leitungssysteme Abhilfe. Manche Nebenstrecken taugen viel, andere weniger. Ein Überblick:
WLAN-Probleme selbst lösen Mit etwas Basiswissen können Sie ganz einfach Ihre WLAN-Geschwindigkeit steigern und das Netz gigabittauglich machen.
Optimales Netz: Wie Sie Gigabit-Internet ins Haus bekommen Internet mit einem Gigabit pro Sekunde ist für manche schon Alltag. Davor ist allerdings zu prüfen, ob das hausinterne Netz der Datenflut gewachsen ist.
Kurz erklärt: Wie M12-Steckverbinder mit Schnellverriegelung funktionieren In Industrienetzen sind Schraubverriegelungen beliebt, doch der Bedarf an einfacher nutzbaren Kupplungen steigt. Warum sich hier M12 anbietet, erklärt die iX.
Tipp: Drucker eine feste IP zuweisen Das Vergeben einer festen IP für Netzwerkgeräte kann für eine bessere Erreichbarkeit sorgen. Die Einstellung lässt sich über den Router vornehmen.
c’t-Workshop: Einführung in den DHCP-Server Kea Der c’t-Workshop zum modernen DHCP-Server Kea zeigt, welche Vorteile die Software bietet, liefert DHCPv6-Wissen und erklärt, wie Sie Kea einrichten und warten.
c’t-Workshop: Internetausfälle kompensieren Ohne Internet läuft in vielen Unternehmen fast nichts mehr. Der Online-Workshop von c’t erklärt, wie Sie diese Achillesferse über Backup-Verbindungen absichern.
Sonderheft c't Know-how: Mehr wissen, besser verstehen Weiß man mehr über technische Hintergründe rund um Hardware, Software und Netzwerktechnik, kann man auch praktischen Fragen besser auf den Grund gehen.
c’t-Workshop: Internetausfälle kompensieren Ohne Internet läuft in vielen Unternehmen fast nichts mehr. Der Online-Workshop von c’t erklärt, wie Sie diese Achillesferse über Backup-Verbindungen absichern.
c’t-Workshop: Internetausfälle kompensieren Der Online-Workshop von c’t erklärt, wie Sie Backup-Internetverbindungen in kleineren Unternehmen am besten einrichten und worauf Sie dabei achten müssen.
PS5 auf Räder? Wird dann dies ein Auto oder eine fahrende Konsole auf 4 Räder? Forum: Sony geht unter die Elektroauto-Hersteller
Re: Fehlt nur noch Tupper und Vorwerk ... SunXiArt schrieb am 05.01.2022 15:35: Dabei sah der Prototyp vom… Forum: Sony geht unter die Elektroauto-Hersteller
Re: Ein SUV? el_barto0815 schrieb am 05.01.2022 16:00: Du meinst weil die Auswahl an SUVs… Forum: Sony geht unter die Elektroauto-Hersteller