Freitag: Starlink mit Ukraine-Auftrag vom Pentagon, künstlerische SETI-BotschaftPentagon mit Satelliteninternet + Simulation einer Alien-Nachricht + EU für faire Lieferketten + Street Figher 6 + Ethik von Hirnimplantaten + Bilanz der DSGVO
Menschenrechte von PatientenWarum einer Frau ein lebensveränderndes Hirnimplantat wieder entnommen wurdeDer Australierin Rita Leggett half ein experimentelles Neuro-Implantat im Gehirn, ein besseres Leben zu führen. Doch behalten durfte sie es nicht.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Gelähmter Patient kann mit Gehirn-Rückenmark-Schnittstelle wieder gehenForscher haben mit einer digitalen Brücke die Kommunikation zwischen Gehirn und Rückenmark wiederhergestellt. Das System funktioniert per Gedankensteuerung.
Biomarker im Gehirn für Chronische Schmerzen entdecktForscher implantierten Elektroden in die Gehirne von Betroffenen. Die neuen Erkenntnisse könnten neue Wege zu personalisierten Hirn-Therapien ebnen.
Dritter Daumen, Tentakel, leuchtend: Wie neue Prothesen den Körper verbessernLange orientierte sich die Entwicklung von Prothesen an natürlichen Gliedmaßen. Jetzt arbeiten Forschende an einer völlig neuen Art künstlicher Körperteile.
Montag: Wordpress-Plug-in mit Sicherheitslücke, Extrem-YouTuber droht GefängnisLücke bedroht Millionen Websites + YouTube-Flugzeugabsturz mit Folgen + Gehirnaktivität beim Sterben + KI verändert IT-Jobs + Bing möglicher Firefox-Partner
Softroboter im menschlichen Kopf kartiert HirnaktivitätEin kleiner Softroboter könnte das Messen von Gehirnaktivitäten schonender für den Patienten gestalten. An einem Mini-Schwein wurde es bereits ausprobiert.
Gehirn-Operation im Mutterleib: Fötus erfolgreich behandeltUS-Ärzte haben einen Fötus mit einer lebensbedrohlichen Gehirnkrankheit noch in der Gebärmutter operiert. Das kleine Mädchen kam nun gesund zur Welt.
Experten warnen: Möglicher Interessenkonflikt in Neuralink-TierschutzgremiumNeuralink hat ein Gremium für Tierversuche möglicherweise mit Insidern besetzt. Untersuchungen zu Interessenkonflikten sind bereits angelaufen.
GPT: Hirnströme verraten, was Probanden lesen und guckenUS-Forschern ist es gelungen, im fMRT-Scan anhand der Hirnaktivität von Probanden festzustellen, welchen Text sie lesen oder welchen Stummfilm sie schauen.
Beim Lernen schwingen die Hirnwellen synchronAnhand der gemeinsamen Hirnwellen lässt sich vorhersagen, wie gut Menschen in einer Gruppe einen bestimmten Stoff lernen.
Datenschutz fürs Gehirn: Was tun, wenn Maschinen bald Gedanken lesen können?Brauchen wir neue Regeln, um unsere kognitive Freiheit vor Maschinen zu schützen? Ja, sagt Zukunftsforscherin und Rechtsethikerin Nita Farhany.
Long-Covid-Behandlung: statt Untätigkeit – existierende Medikamente nutzen!Der "Long Covid Awareness Day" soll Betroffene der Krankheit in den Fokus rücken. Der Arzt Michael Stingl versucht, ihnen mit etablierten Mitteln zu helfen.
"Gedankenlesen": Input für Stable Diffusion direkt aus dem GehirnEin japanisches Forscherteam hat aus Daten von Hirnscans die Bilder rekonstruiert, die Versuchsteilnehmer gesehen haben – mit Hilfe von Stable Diffusion.
Neuralink: Elon Musks Firma hat gar keine Genehmigung für Versuche an MenschenSeit 2019 kündigt Elon Musk an, dass Neuralink sein Brain-Computer-Interface "bald" an Menschen testet. Doch bislang hat die Firma dafür gar keine Genehmigung.
Wie uns Meditation und VR bei globalen Krisen helfenWas passiert in unserem Gehirn, wenn wir meditieren? Die Ergebnisse der Bewusstseinsforschung zeigen verblüffende Parallelen zu buddhistischen Schriften.
Quantensensoren messen Hirnströme für Steuerung eines ExoskelettsDas Projekt "NeuroQ" will diamantenbasierte Sensoren zur Marktreife bringen. Sie sind so empfindlich, dass sie die Magnetfelder der Hirnströme erfassen können.
Deep Dive: Kann Meditation unserem Gehirn wirklich helfen?Achtsamkeitstechniken sollen uns in Krisenzeiten helfen. Bewusstseinsforscher und Philosoph Thomas Metzinger erklärt, um was es beim Meditieren wirklich geht.
Hirnimplantat: Patientin schafft mit 62 Worten pro Minute Rekord bei SprechtempoEine ALS-Patientin kann mit ihrem Hirn-Implantat schneller kommunizieren als je zuvor, wie Forscher an der Stanford University demonstriert haben.
Hirnforschung: Medikament bringt vergessene Erinnerungen wieder zurückBei Labormäusen gelang es niederländischen Forschenden, durch Schlafmangel hervorgerufenen Gedächtnisverlust zu kompensieren.
Auf die Plätze, fertig, los: Darmbakterien machen Lust auf SportOb intensive Bewegung als belohnend empfunden wird, hängt offenbar vom Mikrobiom ab – zumindest bei Labormäusen.
Jugendliche User Sozialer Netze weisen Änderungen im Hirn aufGehirne Jugendlicher, die häufiger Soziale Netze abrufen, reagieren anders auf erwartetes Feedback. Was Henne, was Ei ist, zeigt die Studie nicht.