Mit Java auf NoSQL-Datenbanken zugreifen NoSQL-Datenbanken sind flexibel, skalierbar und schnell. Wir erklären Unterschiede und zeigen, wie man sie installiert und mit Java auf Daten zugreift.
IIoT: CrateOM setzt Geräte- und Prozessdaten in Handlungsanweisungen um Der neue Dienst verbindet das Monitoring mit der datengestützten Entscheidungsfindung, um Prozesse in Industrieunternehmen zu überwachen und zu optimieren.
NoSQL: Apache Cassandra 4.0 mit virtuellen Tabellen und Z Garbage Collector Die neue Hauptversion soll im Petabyte-Bereich über zahlreiche Cluster skalieren. Sie gilt als bislang stabilstes Release der verteilten NoSQL-Datenbank.
Datenbank: MongoDB 5.0 mit native Zeitreihenfunktionen und Live-Resharding Die Datenbankplattform sowie der zugehörige Cloud-Dienst bieten eine versionierte API für entkoppeltes Application Lifecycle Management.
NoSQL-Datenbanken: Wie sie funktionieren und wann ihr Einsatz Sinn ergibt Riesige Datenmengen und blitzschnelle Zugriffe: Viele Anwendungen wären ohne NoSQL undenkbar. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Datenbanktypen.
IIoT: Crate.io baut CrateDB für dezentralen Einsatz am Edge aus CrateDB Edge erweitert das Anwendungsspektrum des auf IIot ausgelegten Datenbank-as-a-Service bis an die Ränder der Cloud.
Nun auch Couchbase: BSL 1.1 als Lizenz für das NoSQL-Angebot Couchbase bläst in dasselbe Horn anderer Datenbankunternehmen, die sich von einer klassisch-freien Version für ihr Open-Source-Angebot verabschiedet haben.
IIoT: Crate.io gibt CrateDB ab Version 4.5 komplett als Open Source frei Alle bisher der Enterprise-Edition vorbehaltenen Datenbankfunktionen sind nun unter Apache-2.0-Lizenz auch in der Self-Deploy-Version von CrateDB enthalten.
NoSQL: Microsoft gibt Quellcode für Extensible Storage Engine frei Teile des Codes der NoSQL-Datenbank hat das Unternehmen auf GitHub veröffentlicht. Codekommentare hält Microsoft zunächst für eine interne Prüfung zurück.
Datenbank: MongoDB erweitert Cloud-Angbot um Multi-Cloud-Cluster Mit den Neuerungen für den Multi-Cloud-Service MongoDB Atlas können Administratoren ihre Daten über einen Cluster in mehrere Clouds gleichzeitig verteilen.
Schlecht gesicherte MongoDB-Datenbanken erneut im Visier von Ransomware Nach Erkenntnissen eines Sicherheitsforschers ist der Inhalt von knapp 23.000 öffentlich zugänglichen MongoDB-Installationen von Erpressern "gestohlen" worden.
Open Source: Das Redis-Core-Team strebt ein neues Führungsmodell an Redis-Entwickler Salvatore Sanfillipo will die Verantwortung für das Projekt abgeben. Nun sucht das verbliebene Core Team nach einer neuen Governance-Struktur.
Datenbank: Beta von Vector soll Cassandra-Cluster übersichtlicher verwalten DataStax hat eine private Beta von Vector herausgebracht, einem Monitoring-Tool für die Verwaltung von Clustern der NoSQL-Datenbank Cassandra.
NoSQL-Datenbank MongoDB erhält neue Shell und stabile Treiber für Swift und Rust In einem Rundumschlag verkündet MongoDB drei Neuerungen: eine erneuerte Shell und die Versionen 1.0 der Treiber für die Programmiersprachen Swift und Rust.
Datenbank: Redis 6.0 fädelt mit I/O-Threading multiple Operationen ein Das Datenbanksystem behält seine Architektur grundlegend bei und bietet gegenüber Version 5.x weitere Sicherheitselemente sowie das neu eingeführte Threading.
Couchbase Autonomous Operator 2.0 verspricht mehr Kontrolle und Automatisierung Die neue Version des Operators für die NoSQL-Datenbank bietet Entwicklern mehr Automatisierungsfunktionen bei Backup, Restore und Replikation.
Heterogeneous-Memory Storage Engine: Microns neuer Open-Source-Treiber für SSDs Microns freie Heterogeneous-Memory Storage Engine (HSE) soll generische Treiber ablösen und SSDs deutlich beschleunigen.
Kein Kassandraruf: DataStax bringt Kubernetes-Operator für Apache Cassandra Mit der Veröffentlichung der Kubernetes-Anbindung möchte das Unternehmen das NoSQL-Datenbanksystem im Kubernetes-Umfeld stärken.
MongoDB: Mitgründer und CTO Horowitz kündigt Rückzug an Datenbanken kamen ihm in die Quere – Eliot Horowitz entwickelte als Alternative MongoDB. Nun will er sich neuen Projekten widmen.
Neues Major Release: NoSQL-Datenbank CouchDB 3.0 ist erschienen Die dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank macht den Sprung auf die Version 3, separat laufen aber schon die Arbeiten an CouchDB 4.0.
NoSQL-Datenbank Couchbase startet voll verwalteten Cloud-Service Als Database as a Service steht Couchbase Anwendern und Entwicklern ab sofort auch im Rahmen der Beta eines Managed Service in der Cloud zur Verfügung.
MongoDB bindet GraphQL ein Über die Stitch-Integration in MongoDB Atlas können Anwender der NoSQL-Datenbank künftig GraphQL für JavaScript-Applikationen nutzen.
NoSQL-Datenbank: ArangoDB 3.6 mit mehr Fehlertoleranzoptionen durch OneShard Neben der OneShard-Funktion bietet das neue Release der Multi-Modell-Datenbank vor allem Performanceverbesserungen.
NoSQL-Datenbank Couchbase Mobile 2.6 führt individuelle Konfliktauflösung ein Die neue Version der NoSQL-Datenbank für Edge-Geräte bietet erweitertes Cache Management und zusätzliche Optionen für die Auflösung von Konflikten.
NoSQL-Datenbank: MongoDB 4.2 nun offiziell veröffentlicht Neue Features von MongoDB sind unter anderem verteilte Transaktionen, Platzhalter-Indizes und clientseitige feldbasierte Verschlüsselung.
NoSQL-Datenbank: Couchbase Server 6.5 bietet verteilte ACID-Transaktionen Couchbase Server liefert in der Betaversion des neuen Releases außerdem einen Support für Scala und plant die Integration von OpenTelemetry.
Aktuelle Datenbanktechnologien: NoSQL, verteilte Datenbanken und NewSQL Es gibt keine Datenbankarchitektur, die für alle Fälle gleich gut geeignet ist. Wir beleuchten weitere NoSQL-Vertreter, verteilte Datenbanken und NewSQL.
Von SQL zu NoSQL und NewSQL: Aktuelle Datenbanktechnologien im Überblick Nachdem jahrzehntelang relationale Datenbanken als Standard galten, stellte zunächst NoSQL, dann auch NewSQL bisherige DBMS-Architekturen grundsätzlich infrage.
NoSQL-Datenbank Couchbase Mobile 2.5 mit neuen Funktionen für Couchbase Lite und Sync Gateway Die neue Version der NoSQL-Datenbank für Edge-Geräte bietet neben zahlreichen Fehlerbereinigungen auch neue Funktionen im Embedded-Einsatz.
InfluxDB: Spezialisierte Datenbank für Messwerte und Logging Eine Zeitreihendatenbank wie InfluxDB eignet sich für Messwerte besser als eine SQL-Datenbank – sie ist schneller und kann Daten automatisch zusammenfassen.
Re: NoSQL als Ersatz für das Filesystem wäre einmal ein Hit Im Prinzip sowas, was Windows mit der Registry macht. Wobei die Registry ein… Forum: NoSQL-Datenbanken: Wie sie funktionieren und wann ihr Einsatz Sinn ergibt
Re: NoSQL heißt NoACID Fsch8 schrieb am 02.12.2021 18:06: Dir wollte ich damit nichts unterstellen,… Forum: Mit Java auf NoSQL-Datenbanken zugreifen
Re: NoSQL heißt NoACID Dir wollte ich damit nichts unterstellen, ich wollte Fragen ob er vielleicht… Forum: Mit Java auf NoSQL-Datenbanken zugreifen