Britische Regierung veröffentlicht ODF-RichtlinienNachdem die britische Regierung im vergangenen Jahr ihren Umstieg auf ODF als Standard-Dokumentenformat beschlossen hat, reicht sie jetzt dazu passende Empfehlungen und Richtlinien nach.
Britische Regierung schreibt ODF 1.2 als Datenformat vorFür den Austausch von Dokumenten hat die Regierung des Vereinigten Königreichs die zukünftig einzusetzenden offenen Formate festgelegt.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Britische Regierung will weg von MS-OfficeDurch den Verzicht auf die proprietäre Office-Suite von Microsoft will die britische Regierung mehrere zehn Millionen Pfund pro Jahr einsparen.
Coffice: ODF-Viewer für AndroidDer Calligra-Entwickler Sebstian Sauer hat mit Coffice einen ODF-Viewer auf Grundlage der KDE-Office-Suite Calligra für Android fertiggestellt.
Portugal: ODF in Behörden vorgeschriebenIn einer Liste von offenen Standards schreibt die portugiesische Regierung das Open Document Format (ODF) als einziges Format für editierbare Dokumente in Behörden vor.
Portugal: ODF als Standard in BehördenIn einer Liste von offenen Standards schreibt die portugiesische Regierung das Open Document Format (ODF) als einziges Format für editierbare Dokumente in Behörden vor.
Freiburg: Microsoft Office statt OpenOffice?Am kommenden Dienstag soll der Gemeinderat von Freiburg im Breisgau über die Migration von OpenOffice zu Microsoft Office 2010 entscheiden. ODF soll zukünftig nicht mehr als Standardformat in der Verwaltung vorgeschrieben sein.
Freiburg: OpenOffice soll durch MS-Office ersetzt werdenAm kommenden Dienstag soll der Gemeinderat von Freiburg im Breisgau über die Migration von OpenOffice auf Microsoft Office 2010 entscheiden. ODF soll dann nicht mehr als Standardformat in der Verwaltung vorgeschrieben sein.
ODF-Plugfest: "ODF muss sich noch bewähren"Das Open Document Format sei noch weit davon entfernt, als Standard-Austauschformat fungieren zu können, erklärte Andreas Kawohl von der Stadt Freiburg auf dem ODF-Plugfest in Berlin. In Schweden sind die Erfahrungen ähnlich.
IBM will zu OpenOffice beitragenIBM will den Code der aktuellen Version seiner auf OpenOffice aufsetzenden Bürosuite Symphony zu Apache OpenOffice beitragen.
ODF Plugfest in BerlinAm 14. und 15.7. findet im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie das ODF Plugfest statt.
Lettland: ODF-Akzeptanz vorgeschriebenSimon Phipps berichtet in seinem Blog, dass lettische Behörden Dokumente im Open Document Format akzeptieren müssen.
OOXML für norwegische Verwaltung "ungeeignet"Microsofts OOXML-Format, das aktuelle Versionen der Office-Suite verwenden, eigne sich laut einer Studie nicht für den Einsatz in der norwegischen Verwaltung.
Dänemark setzt auf ODF als DokumentenstandardAb April 2011 sollen Behörden für ihre Dokumente nur noch das Open Document Format verwenden.
Fraunhofer: ODF und OOXML nur bedingt kompatibelIn einer umfangreichen Studie kommen die Forscher zu dem Schluss, dass die beiden Dokumentenformate nicht vollständig aufeinander abbildbar sind und eine Konvertierung je nach Dokument und Richtung unterschiedlich gut gelingt.
Die Woche: Offene Standards im GrabenkriegWie gut können die Anwender von MS Office und OpenDocument-kompatiblen Bürosuiten ihre Ergüsse untereinander austauschen? Die Frage entscheidet über den milliardenschweren Office-Softwaremarkt und provoziert regelrechte Schlammschlachten.
ODF Alliance unzufrieden mit MS Office 2007Die ODF Alliance, ein Gremium von einigen hundert Unternehmen, kommunalen und nationalen Institutionen zur Förderung des Open Document Formats, hat sich enttäuscht über dessen Unterstützung durch Microsoft Office 2007 geäußert.
Heute ist Document Freedom DayIn Aktionen überall auf der Welt wollen die Veranstalter auf die Bedeutung offener Dokumentenformate hinweisen.
AbiWord mit besserem ODF-SupportEin Sponsoring durch NLnet soll die ODF-Unterstützung in AbiWord verbessern.