Missing Link: OLPC-Projekt – ein Laptop für jedes KindVor 15 Jahren sorgte ein kleiner grüner Rechner für Aufsehen. Die Beta 2-Version des XO begeisterte Entwickler weltweit.
Ein Computer darf niemals ein Statussymbol sein – zum Tode von Seymour PapertIm Alter von 88 Jahren ist der Mathematiker, Pädagoge und Informatiker Seymour Papert am Sonntag in Blue Hill im US-Bundestaat Maine gestorben.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Eine neue Art zu LernenNicholas Negroponte verteilte Tablet-Computer in zwei abgelegenen Dörfern in Äthiopien – und entdeckte: Kinder können sich ohne Lehrer weitaus mehr beibringen, als ihnen üblicherweise zugetraut wird.
OLPC: Nächste XO-Generation mit neuem TouchscreenDie Bildungsinitiative "One Laptop Per Child" will die nächste Generation seines XO-Laptops mit einem Touchscreen von Neonode ausstatten. Weitere Details oder ein Erscheinungsdatum sind nicht bekannt.
Studie: OLPC bringt wenigIn Peru wurde untersucht, wie sich die Ausstattung der Schulen mit XO-Laptops des Projekts One Laptop per Child auf die schulischen und kognitiven Leistungen der Schüler auswirkt.
Intel StudyBook: Tablet-Version des Ausbildungs-PCs ClassmateIntel will ein für Ausbildungszwecke entworfenes Tablet herausbringen, das vor allem in Schwellenländern wie China und Brasilien verkauft werden soll. Es läuft unter Android oder Windows und kostet für ein x86-Tablet erstaunlich wenig.
OLPC zeigt 100-Dollar-TabletDieses Mal soll es endlich klappen mit dem 100-Dollar-Versprechen: Das OLPC-Tablet ist angeblich fast fertig und soll den XO-Laptop ersetzen.
OLPC-Gründer will Tablets mit dem Hubschrauber verteilenIn abgelegenen Dörfern ohne Schule sollen Kinder sich das Lesen selbst beibringen – mit Hilfe von Tablets aus der Luft, verspricht Nicholas Negroponte.
Gefeiert, kritisiert und immer noch daDas "One Laptop Per Child"-Projekt versucht sich an einem neuartigen Tablet-Rechner.
OLPC-Tablet verspätet sichDas ARM-Tablet des OLPC-Projekts wird nicht wie ursprünglich angekündigt im Januar 2011 auf der CES gezeigt werden.
Update für XO-1.5 des OLPC-ProjektsMit der neuen Version lässt sich auf Mausklick zwischen den Sugar Learning Platform, einer Lernumgebung für kleinere Kinder, und dem Gnome-Desktop umschalten. Neu ist die Highschool-Version des XO-Laptops.
Ein Web-Pad für die WeltDie Initiative "One Laptop Per Child" entwirft einen neuen tragbaren Rechner für Kinder, der nur 75 Dollar kosten soll. Um dies zu schaffen, will man aus den Fehlern des 100-Dollar-Laptops lernen.
Wolfram Alpha goes iPadMit "Elements" ist die erste von mehreren neuen Tablet-Anwendungen der "Antwortmaschine" verfügbar.
E-Books aufgebohrtNach einem verhaltenen ersten Jahr hoffen die Betreiber der "Antwortmaschine" Wolfram Alpha auf einen Durchbruch mit interaktiven elektronischen Büchern für Tablet PCs.
OLPC schickt gebrauchte XO-Laptops nach HaitiDas OLPC-Team bittet darum, nicht mehr benötigte XO-Laptops für Haiti zu spenden. Die ersten 2000 Geräte sollen dieser Tage auf den Weg gebracht werden.
Uruguay: Ein XO-Laptop für jeden GrundschülerUruguay hat sein "One Laptop per Child"-Programm abgeschlossen: In den vergangenen zwei Jahren wurde über 350.000 Grundschülern ein XO-Laptop zur Verfügung gestellt.
OLPC zukünftig mit komplettem Fedora LinuxDas XO Laptop 1.5 mit VIA-Prozessor und mehr Speicher soll wahlweise mit der Lernoberfläche Sugar oder dem normalen Gnome-Desktop laufen.
Neue Version der XO-SoftwareSugar Labs, Hersteller der Software für das XO-Laptop der Inititiative One Laptop per Child, hat eine neue Version der Sugar Learning Platform freigegeben.
OLPC strebt Wechsel auf ARM-Prozessor anDie Initiative One Laptop per Child will in ihrem zweiten Bildungs-PC einen ARM-Prozessor einsetzen und verhandelt mit Microsoft über eine kompatible Windows-Version.
XO-Laptop der nächsten Generation mit ARM-Prozessor?Die OLPC-Macher überlegen, die zweite Generation des XO-Laptops mit ARM-Prozessoren auszustatten.
Welt ohne MicrosoftNoch vor wenigen Jahren hätte wohl kein PC-Besitzer gedacht, dass er seinen Arbeitsalltag komfortabel ohne Programme des Riesen aus Redmond gestalten könnte. Die Open-Source-Bewegung beweist inzwischen, dass es geht.
Friede auf ErdenJetzt hat Intel sich doch noch der Initiative One Laptop per Child angeschlossen - obwohl Ex-Intel-Chef Craig Barrett den 100-Dollar-Laptop doch als "Spielzeug" verspottet hatte. Man darf spekulieren, was den Chip-Giganten umtreibt.