Objektiv-Modding: Lensbaby-Look mit alten Objektiven nachahmen Das Lensbaby-Objektiv mit seiner knappen Schärfe war ein Überraschungserfolg. Diesen Look kann man mit alten Objektiv nachahmen, wenn man sie ein wenig umbaut.
Linien und Formen: Die Bilder der Woche (KW 18) Gleichmäßige Formen und Linien ziehen Blicke magisch an. Perfekt angeordnet beruhigen sie unseren inneren Perfektionisten.
Metamaterial-Linse ermöglicht drei Millimeter dünne Weitwinkel-Kamera Der Prototyp eines Weitwinkel-Objektivs mit filigranen Nanostrukturen hat einen Bildwinkel von 120 Grad, ist aber bisher lediglich für blaues Licht optimiert.
Landschaftsfotografie: So entstehen faszinierende Aufnahmen in den Bergen Weiße Gipfel, bunt gefärbte Hänge, aufgestaute Sturmwolken: Gebirge sind wilde Schönheiten. So kommen Sie selbst unter widrigen Bedingungen zu starken Fotos.
Keine Angst vor hohen ISO-Werten: Rauschen und Bildqualität aktueller Kameras Aktuelle Kameras bieten immer höhere Empfindlichkeiten. Wir zeigen auf, wo man dabei Kompromisse eingehen muss und was fünfstellige ISO-Werte wirklich leisten.
40-Millimeter-Objektive im Test: Eine Objektivklasse für Street bis Porträt Weitwinkelig genug für Straßenszenen, lang genug für Porträts: Mit 40 Millimetern Brennweite will eine wiederentdeckte Objektivklasse besonders flexibel sein.
Klein wie ein Salzkorn: Nanolinsen ermöglichen schärfere Bilder Winzige Optiken aus Metamaterial ermöglichen die Berechnung von hochaufgelösten Farbfotos ohne Bildfehler.
Samyang AF 14mm und TTArtisan 21mm im Test: Bessere Fotos mit Fremdherstellern? Weitwinkelobjektive für spiegellose Vollformatkameras sind sehr teuer. Dagegen stehen Billigheimer für weniger als 300 Euro. Unser Test zeigt, was sie leisten.
iPhone-Kamera: Langer Vorlauf bei Apple Drei Jahre im Voraus plant der Konzern neue Funktionen für seine Fototechnik, hat ein Ingenieur verraten. Auch das SoC wird früh definiert.
Sonnensternchen-Effekt in Fotos: Motive mit Spitzlichtern komponieren Kleine Mühe, große Wirkung: Sonnensternchen verleihen vielen Fotos das gewisse Etwas. Die fotogenen Spitzlichter lassen sich leicht erzeugen – ohne Hilfsmittel.
Sigma 28-70mm F2.8 im Test: Lichtstarkes Zoomobjektiv für Vollformatspiegellose Lichtstärke kostet, vor allem bei Zoomobjektiven: Sigma durchbricht das Muster mit seinem 28-70er. Das Objektiv bleibt weit unter 1000 Euro und bietet einiges.
Neue Objektive für Canon EOS R: RF 16mm F2.8 STM und RF 100-400mm F5.6-8 IS USM Ein Ultraweitwinkelobjektiv und ein Telezoom sollen die Canon EOS-R-Familie ergänzen. Der Hersteller will Blogger und preisbewusste Fotografen ansprechen.
Makro-Objektive für Nikon-Z-System im Test: Nikon Z MC 105mm und Nikon Z MC 50mm Makro-Objektive fehlten bislang im Portfolio des NikonZ-Systems. Das ändern die neuen Festbrennweiten. Das leisten sie in der Praxis und im Labor.
Sonys neue FE-Objektive im Test: Ein Tubus, drei Festbrennweiten (24, 40, 50 mm) Sony bringt bei Objektiven mehrere Festbrennweiten im gleichen Tubus-Design unter. "Form vor Funktion" hat Vorteile im Handling, doch stimmt das Bildergebnis?
Alte Objektive wiederbeleben: Balgengeräte für Nah- und Makrofotos selber bauen Großformatobjektive adaptieren, Objektive von Vergrößerern einsetzen und weit in den Nahbereich vordringen: Mit Balgen setzen Fotografen besondere Projekte um.
Wildtierfotografie vor der Haustür: Einstieg mit einfachen Mitteln Tiere sind faszinierende Fotomotive. Doch wie bekommt man die agilen Wesen vor die Kamera? Teures Equipment ist jedenfalls nicht der Schlüssel zum Erfolg.
Fotografieren mit Mikroskop-Objektiven: Von der Aufnahme bis zur Bildbearbeitung Abbildungsmaßstäbe bis zu 50:1: Am Beispiel eines Novoflex-Systems zeigen wir, was Mikroskop-Objektive leisten. Dazu stellen wir gängige Stacking-Software vor.
Kamera des iPhone 12 Pro Max wird früher unscharf Objekte, die vors Weitwinkelobjektiv gehalten werden, dürfen minimal 15 cm Abstand haben, da der Autofokus sonst streikt. Das kann bei QR-Code-Scans stören.
Nikon Z: Makro-Objektive für spiegellose Systemkameras und Ausblick Näher dran: Nikon erweitert das Objektiv-Angebot für seine spiegellosen Z-Kameras um zwei Makro-Objektive. Außerdem kündigt der Hersteller weitere Linsen an.
Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 im Test: Reise-Objektiv für Vollformatkameras Viel Brennweite fürs Vollformat: Das neue Reisezoomobjektiv von Tamron passt an Sonys spiegellose Systemkameras. Das leistet es in Labor und Praxis.
Naturfotografie: Blütenporträts mit besonderen Unschärfe-Effekten Im Rampenlicht: Mit etwas Experimentierfreude inszenieren Sie Frauenschuh und Co. auf der ganz großen Bühne. Entdecken Sie sechs Ideen, mit denen das gelingt.
Tamron 17-70mm f/2.8 im Test: Lichtstarkes Zoomobjektiv für Sony-Systemkameras Immer drauf: Das neue Tamron-Zoom für spiegellose Systemkameras gehört zu den lichtstärksten Modellen seiner Art. Kann das Objektiv mehr als schöne Unschärfe?
Ratgeber: Festbrennweiten für APS-C-Kameras im Überblick Anspruchsvolle Fotografen arbeiten gerne mit Festbrennweiten. Für die weitverbreiteten APS-C-Kameras ist die Auswahl entsprechend groß. Wir geben Orientierung.
Nikon Z 50 mm f/1.2 S im Test: Edelobjektiv für spiegellose Vollformatkameras Für sein Z-System bietet Nikon hauptsächlich hochwertige und lichtstarke Objektive an. Das neue 50er öffnet seine Blende auf f/1.2.
Panasonic L-Mount: 70-300-Millimeter-Zoom für Vollformatkameras Panasonic erweitert die L-Mount-Linie. Ein Telezoom soll den Spielraum für Fotografen vergrößern. Kompakte Maße und geringes Gewicht lagen im Fokus.
Neue Linsentechnik mit Nanostrukturen soll Handy-Kameras flacher machen Metalenz will Objektive statt aus mehreren Glasschichten mit einer einzelnen flachen Linse bauen. Der erste Kunde ist gefunden, aber noch ungenannt.
Günstig zu mehr Auflösung: Manuelle Multishot-Aufnahmen erstellen Auflösungen von 100 Megapixeln und mehr mit einer 24-MP-Kamera? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre (alte) Kamera mit einfachen Mitteln auf High-End-Niveau bringen.
Kit-Objektive für spiegellose Vollformatkameras: Stärken und Schwächen Die neuen spiegellosen Vollformatkameras werden häufig im Kit mit passendem Objektiv verkauft. Wir zeigen, was diese leisten.
Sigma 105 mm 1:2.8 DG DN Macro im Test: Scharfes Makro-Objektiv für Sony E-Mount Abgespeckter Preis, volle Ausstattung: Sigma legt ein 105er Makro-Objektiv für E-Mount-Systemkameras vor. Wie schlägt es sich im Vergleich mit Sonys 90er Makro?
Klamm-Fotografie: Eldorado für Naturfotografen Bunte Felsen, wunderschöne Auswaschungen, Wasserfälle: Klamm-Täler bieten eine riesige Motiv-Vielfalt, die man mit wenigen Hilfsmitteln eindrucksvoll ablichtet.
Staubeinschluss unbedingt für 5 Jahresgarantie registrieren. Ich hab nun nicht mal 2 Jahren… Forum: Tamron 17-70mm f/2.8 im Test: Lichtstarkes Zoomobjektiv für Sony-Systemkameras
Re: Staubeinschluss Prokrastes schrieb am 21.04.2021 15:47: Ist es natürlich nur, wenn man die… Forum: Tamron 17-70mm f/2.8 im Test: Lichtstarkes Zoomobjektiv für Sony-Systemkameras
Re: Staubeinschluss Ist es natürlich nur, wenn man die Schärfentiefe betrachtet, aber nicht, wenn… Forum: Tamron 17-70mm f/2.8 im Test: Lichtstarkes Zoomobjektiv für Sony-Systemkameras