Gemeinwohldienlich teilen: Bundestag gibt 30 Millionen für Dateninstitut freiDie Denkfabrik soll Daten gesamtgesellschaftlich leichter und besser nutzbar machen. In einem ersten Projekt geht es um dezentrale Energieerzeugungsanlagen.
34 Petabyte: Alle Daten des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus auf einem PortalMit Copernicus ist Europa bei der Erdbeobachtung weltweit führend und die Daten sind frei verfügbar. Nun werden sie an einem Ort zentral abrufbar gemacht.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage gratis testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Open Data: EU-Behörden müssen hochwertige Verkehrs- und Wetterdaten freigebenDie EU-Kommission hat eine Liste von Datensätzen veröffentlicht, die öffentliche Stellen etwa für den Kampf gegen Staus und Klimawandel herausrücken sollen.
US-Botschaften: Twitternde Messstationen verbessern die Luftqualität merklichIn dutzenden US-Botschaften wird die Luftqualität gemessen, die Daten werden in Echtzeit veröffentlicht. In der Folge wird die Luft messbar sauberer.
Dynamic World: Google zeigt Veränderungen auf der Erdoberfläche fast in EchtzeitGoogle hat eine KI darauf trainiert, alte und hochaktuelle Satellitenbilder automatisiert auszuwerten. Herausgekommen ist ein faszinierendes Werkzeug.
Kartellamt mahnt Deutsche Bahn für Datenmonopol abDas Bundeskartellamt rügt, die DB behindere den Wettbewerb durch Restriktionen bei Prognosedaten. Nur Ausgewählte dürfen sie nutzen.
Freiwillige Datenspenden: EU-Parlament beschließt Data Governance ActMit dem Daten-Governance-Gesetz soll es Individuen und Unternehmen leichter fallen, eigene Messwerte zum Wohl der Allgemeinheit freiwillig bereitzustellen.
Hackerkonferenz rC3: Per Datenanalyse das Bikesharing optimierenEin Physikstudent in Marburg störte sich daran, dass Leihräder an Stationen oft in Eilsituationen vergriffen waren. Mit einem Daten-Scraper fand er die Lösung.
Corona-Pandemie treibt Verwaltungen in der EU bei Open Data anDie EU-Staaten haben in diesem Jahr mehr Verwaltungsdaten zur freien Weiternutzung herausgegeben. Deutschland gilt noch als "Vorreiter", fällt aber zurück.
Nützliche Daten über Bahn-APIs abrufen: Parkplätze, Aufzüge, Mietwagen und Co.Die Deutsche Bahn bietet auf ihrem Open-Data-Portal eine Unmenge nützlicher Daten an. Diese lassen sich kostenlos für eigene Apps und Websites verwenden.
Grüne Welle für Radfahrer dank AppDas Projekt PrioBike HH will Radfahrer über eine App schneller und sicherer durch den Hamburger Stadtverkehr lotsen.
Open Data: Hacker öffnen staatliche DatenpoolsDie riesigen Informationssilos der Bundes- und anderer Behörden sollten eigentlich der Allgemeinheit zugutekommen. Aktivisten haben sie nun teilweise geöffnet.
Pilotprojekt: Polizei will Open Data gegen den Fahrradklau benutzenDie Berliner Polizei veröffentlicht Daten über Fahrraddiebstähle. Programmierer können sie nutzen, um Apps zu erstellen, die die Strafverfolgung unterstützen.
Nachhilfe für den Bund: Freiwillige dokumentieren ProgrammierschnittstellenDeutsche Behörden hinken bei Open Data und Schnittstellen hinterher. Freiwillige dokumentieren diese jetzt selbst – und bekommen behördlichen Gegenwind.
Open-Data-Strategie: Bund will "innovative Datennutzung" unterstützenBehörden erheben vielfältige Daten. Mit einer neuen Strategie will der Bund diesen Datenschatz für Bürger, Wissenschaft und Wirtschaft nutzbar machen.
CDU-Sprecher: Datenschutzstruktur als größte Bremse der DigitalisierungMit der aktuellen "Innovationsfeindlichkeit" beim Datenschutz werde die CDU/CSU-Fraktion Schluss machen, erklärte ihr Digitalexperte Schipanski im Bundestag.
Bundestag stimmt für Recht auf Updates und "faire Verbraucherverträge"Mit einem Verbraucherschutzpaket führen die Abgeordneten eine Aktualisierungspflicht für Smartphones & Co. und einen Kündigungsbutton bei Online-Verträgen ein.
Edit Policy: Die Open-Data-Richtlinie und die deutschen BlockadenDie Open-Data-Richtlinie verpflichtet EU-Mitgliedstaaten dazu, Dokumente der öffentlichen Hand zur Weiterverwendung freizugeben – Deutschland blockiert noch.
Best of Informationsfreiheit: Kleine Anfragen – große ProblemeWegen tausender kleiner Anfragen würden die Beamten ihre "eigentliche Arbeit" nach Feierabend erledigen – es sind aber viel zu wenige kleine Anfragen.
Open Source made in Europe beflügelt Smart Cities weltweitLänder wie Indien und Japan nutzen Open-Source-Komponenten der europäischen Fiware-Initiative, um Städte intelligenter zu machen und Daten zu teilen.
EU-Datenschützer: Bauchschmerzen beim geplanten DatenaltruismusZu vage, sehr riskant und teils haltlos – das erste Urteil der europäischen Datenschutzbeauftragten zum vorgesehenen Data Governance Act fällt nicht gut aus.
Global.health: Massive Datenbank zu Covid-19 soll nicht nur Wissenschaft helfenEine von Wissenschaftlern in Kooperation mit Google zusammengestellte Datenbank soll im Kampf gegen Covid-19 helfen. Deutschland scheint vorbildlich.