FOSDEM: Vulkan für den Raspberry Pi 4 mit V3DVEin Vulkan-Treiber ist in Zusammenarbeit mit Broadcom im Entwicklerbüro Igalia in Arbeit, das zur FOSDEM 21 Fortschritte und Herausforderungen präsentierte.
Blender-StarthilfeDie aktuelle Blender-Version verweigert den Start und verlangt in der Fehlermeldung nach einer Grafikkarte, deren Treiber zu OpenGL 3.3 kompatibel ist. Wie kann ich das Programm dennoch nutzen?
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Verbesserter Grafiktreiber für Raspberry Pi 4 in ArbeitNach dem Weggang des Hauptentwicklers hat sich ein neues Team den Grafiktreiber des Raspberry Pi vorgenommen. Mit ersten Ergebnissen ist demnächst zu rechnen.
Mesa 19.1 freigegeben: Neue 3D-Linux-Grafiktreiber für ARM und IntelLinux-Distributionen erhalten bald einen neuen 3D-Treiber für Intel-GPUs, den Mesa 19.1 einführt. Der Vulkan-Treiber für AMDs Radeon lernt Freesync.
Mesa 19.1 freigegeben: Neue 3D-Linux-Grafiktreiber für ARM und IntelLinux-Distributionen werden mittelfristig einen anderen 3D-Treiber für Intel-Chips nutzen. Den führt Mesa nun ein und bringt auch Treiber für verbreitete ARM-Mali-GPUs mit. Der Vulkan-Treiber für AMDs Radeon beherrscht jetzt Freesync.
The OpenGL Programming GuideDas mittlerweile in der neunten Ausgabe vorliegende „Red Book“ gilt als offizielle Einführung in diese API.
Mesa 17.3: Performance-Optimierungen bei den 3D-Treibern für LinuxEine Reihe von Linux-Spielen laufen mit dem neuen Mesa schneller und flüssiger. Auch die Vulkan-Treiber für Grafikprozessoren von AMD und Intel machen größere Sprünge.
Mesa 17.2: Weiterer Performance-Schub für 3D-Treiber von LinuxDas neue Mesa entlockt insbesondere Radeon-Karten und Raspi mehr 3D-Performance. Außerdem bringt es eine für neue Spiele benötigte Technik und legt den Grundstock zur Unterstützung von OpenGL 4.6.
Mesa 17.2: Weiterer Performance-Schub für 3D-Treiber von LinuxDas neue Mesa entlockt insbesondere Radeon-Karten und Raspi mehr 3D-Performance. Außerdem bringt es eine für neue Spiele benötigte Technik und legt den Grundstock zur Unterstützung von OpenGL 4.6.
Khronos öffnet Konformitätstests für OpenGL und OpenGL ESAb sofort können Entwickler zur Verbesserung der Konformitätstests für OpenGL und OpenGL ES beitragen, quelloffene API-Implementierungen können die Tests wiederum kostenlos nutzen.
Khronos gründet Beratergruppe für die Gestaltung sicherheitskritischer APIsMit den während der Entwicklung des Safety Critical Profile für OpenGL ES 2.0 gesammelten Erfahrungen und dem geplanten Beirat sollen Richtlinien für sicherheitskritische APIs entstehen, an denen sich etwa Vulkan orientieren soll.
Khronos Group stellt C++-API für Vulkan vorUnter anderem mit höherer Typsicherheit soll das Open-Source-Projekt Vulkan-Hpp den Schwächen begegnen, die Vulkan als C-API vom Einsatz allgemeiner C-Bibliotheken erbt.
Virtualisierung mit Linux: virt-manager Version 1.4 erschienenAusgabe 1.4 des Virtual Machine Manager führt die OpenGL-Integration für SPICE ein. Hinzu kommen viele neue Optionen für die Kommandozeile.
Linux: Open-Source-3D-Treiber unterstützen jetzt OpenGL 4.3Eine Vorabversion von Mesa 12.0 bringt verbesserte OpenGL-Treiber, die Unterstützung für neue OpenGL-Version nachrüsten. Dadurch laufen bald mehr Spiele mit den von Linux-Distributionen standardmäßig eingerichteten Treibern.
Linux-Distributionen unterstützen bald Vulkan und OpenGL 4.2Das im Sommer erwartete Mesa wird einen Vulkan-Treiber für die Grafikkerne mitbringen, die in aktuellen Intel-Prozessoren stecken. Der OpenGL-Treiber für moderne Radeon-GPUs wird mindestens OpenGL 4.2 und vermutlich sogar OpenGL 4.3 unterstützten.
OpenGL API meets C++: glbinding 2.0 unterstützt neuere Compiler-Versionen und Continuous IntegrationDie Bibliothek zur Anbindung der OpenGL-API an C++ unterstützt jüngere Versionen von MSVC, Clang und gcc und bietet nun CI mit Travis.
Analyse: So befeuert die 3D-Schnittstelle Vulkan die Grafik- und SpielprogrammierungAuf die Veröffentlichung der Vulkan-Schnittstelle haben Entwickler und Gamer gleichermaßen gewartet. Hat OpenGL dennoch eine Daseinsberechtigung? Und wo steht Vulkan im Vergleich zu Metal und DirectX? Eine Analyse von Tam Hanna.
3D-Schnittstelle: Vulkan-API und -Treiber von AMD und Nvidia erschienenNach der Verschiebung zum Jahresende 2015 hat die Khronos Group nun die 3D-Schnittstelle Vulkan veröffentlicht, die als OpenGL-Nachfolger gehandelt wird. Zum Start kündigten AMD und Nvidia erste Treiber an.
AMD FirePro W4300: Superkompakte Profi-Grafikkarte für CADDie FirePro W4300 ist sehr kompakt, bietet dennoch ordentlich Leistung und steuert bis zu vier 4K-Displays gleichzeitig an. Sie soll sich besonders gut für CAD-Anwendungen eignen.
Quelloffene Linux-3D-Treiber bekommen OpenGL-4.0-Unterstützung Der Open-Source-Treiber für Nvidias Grafikprozessoren unterstützt jetzt OpenGL 4.1. Auch der von Linux-Distributionen standardmäßig eingerichtete Treiber für Radeon-Chips von AMD unterstützt vermutlich bald OpenGL 4.0.
Nachgelegt: OpenGL-4.5-Treiber für GeForce und QuadroDirekt nach Bekanntgabe der Spezifikation der 3D-Schnittstelle OpenGL 4.5 liefert Nvidia für GeForce- und Quadro-Grafikkarten bereits einen passenden Treiber.
Valve veröffentlicht Quellcode für Direct3D-zu-OpenGL-ÜbersetzerGibt es bald eine Schwemme von Spielen für Linux? Valve veröffentlicht den Direct3D-zu-OpenGL-Konverter ToGL, der Entwicklern bei der Portierung eigener Titel helfen könnte.